Offerte
Offert-Bedürfnis des Unternehmens Viele Unternehmen verlangen heute eine (schriftliche) Offerte, einerseits zur Budgetierung und andererseits zur Schaffung klarer Verhältnisse resp. der Legal Controller zu seiner... weiterlesen
Offert-Bedürfnis des Unternehmens Viele Unternehmen verlangen heute eine (schriftliche) Offerte, einerseits zur Budgetierung und andererseits zur Schaffung klarer Verhältnisse resp. der Legal Controller zu seiner... weiterlesen
In Lehre und Rechtsprechung hat der Kostenvoranschlag im Zusammenhang mit der auftragsrechtlichen Anwaltstätigkeit – im Gegensatz zur Kostenschätzung beim werkvertraglichen Bauen – wenig Beachtung gefunden.... weiterlesen
Beim Beizug sowohl des Legal Controlling (Rechtsdienst) als auch externer Anwälte ist stets ein gutes (zu quantifizierendes) Kosten- / Nutzenverhältnis anzustreben: Professionelle juristische Dienstleistung Legal... weiterlesen
Einleitung Auch im Rechtsdienstleistungsverkehr zwischen Unternehmen und Anwälten ist die üblichste Honorarbemessungs-Variante die Abgeltung der Anwaltsleistungen durch ein Zeithonorar mit Vereinbarung eines Stundenansatzes; seltener ist... weiterlesen
Bei den Beratungs- und Vertretungs-Kosten stehen gegenüber: Vollkosten des Legal Controlling Interne Kalkulation der Rechtsabteilung Honoraransätze des Legal Controlling (Rechtsdienst) festgesetzt nach Ausbildung und Erfahrung... weiterlesen
Die Kosten der geplanten Fremdleistung sind jenen gegenüberzustellen, die im Falle der Eigenvertretung durch das Legal Controlling entstehen würden: Entscheid pro kostengünstigere Lösung Entscheid pro... weiterlesen
Einleitung Der Make or Buy-Entscheid hat nicht nur qualitativen, sondern quantitativen Kriterien zu folgen: Kostenvergleich Legal Controlling-Kosten ./. Anwaltshonorare Honorarbemessung Kosten- / Nutzenverhältnis Offerte Budget... weiterlesen
Eigenkosten / Sowieso-Kosten allgemein Rechtsberatung verursacht immer Kosten, intern Lohnkosten und extern Honorare intern Sowieso-Kosten Berücksichtigung der vorzuhaltenden Kosten des Rechtsdienstes Eigenkosten Die Kosten des... weiterlesen
Verfügbarkeit allgemein Personalressourcen Personalpower kann in externen Anwaltskanzleien natürlich schneller mobilisiert werden, sind sie doch meistens grösser als die Rechtsabteilungen ihrer Kunden sind Die Personalkapazität... weiterlesen
Unternehmenskultur allgemein Kenntnis und Vertrautheit mit den Werten des Unternehmens und seinen Mitarbeitern, Voraussetzung für zielführende Problemlösungen intern Domäne des Legal Controlling Volle Kenntnis über... weiterlesen
Unabhängigkeit allgemein Der Legal Controller ist Arbeitnehmer und steht daher in einem weisungsgebundenen Subordinationsverhältnis, ganz im Gegensatz zum externen Rechtsanwalt Es geht v.a. darum, ob... weiterlesen
Kommunikation allgemein Kommunikation ist für eine gute Zusammenarbeit sowohl des Legal Controlling mit seinem unternehmensinternen Kunden als auch des externen Rechtsanwalts mit den Ansprechpartnern des... weiterlesen
Ideendenken / Innovationsdenken allgemein Bestehendes (trotz Bewährung) hinterfragen (Vermeidung von Betriebsblindheit) Beurteilung der Machbarkeit neuer Ideen Beurteilung der Anwendung neuer Technologien (digitale Transformation; Installation von... weiterlesen
Berufserfahrung allgemein Beurteilungsabhängigkeit von der Berufserfahrung des zuständigen Beraters resp. vom Mandatsleiter Massgeblichkeit der weiteren Kriterien von Verhandlungserfahrung Branchenkenntnisse Marktkenntnisse Wissen Kapazität + Tempo Unvoreingenommenheit... weiterlesen
Sutter-Somm Thomas Schweizerisches Zivilprozessrecht 3. Auflage Zürich 2017 516 Seiten Schulthess CHF 128.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Lehrbuch Inhalt / Rezension Das Lehrbuch von... weiterlesen
aSVG 90 Ziff. 1 i.V.m. SVG 27 Abs. 1, SVG 43 Abs. 3, VRV 36 Abs. 1 und SSV 45 mit Anhang 2 Ziff. 4.01... weiterlesen
Generalisten Know-how Fachwissen (Branchenwissen) Spezialwissen Prozesswissen Streitbeilegungswissen Second Opinion Generalisten Know-how allgemein Generalisten sind meistens in der Lage, alle bei einem Unternehmen sich üblicherweise stellenden... weiterlesen
Einleitung Der Entscheid darüber, ob Legal Controlling-Funktionen intern oder extern besetzt werden sollen, ist eine unternehmens-individuelle Entscheidung und von verschiedenen Beurteilungskriterien abhängig: Wissen Erfahrung Denkansatz... weiterlesen
Grundsatzfrage Die Einstiegsfrage ist: Sollen die Legal Controlling-Funktionen intern unternehmenseigenen Fachleuten oder an externe Rechtsanwälte übertragen werden? Legal Controlling? – Wenn ja, wieviel? Vor „Make... weiterlesen
Einleitung Der Entscheid für eine interne oder externe Lösung oder salopp bzw. neudeutsch ausgedrückt „Make-or-Buy-Entscheidung“ ist ja nach Unternehmensethik, Problemlösungsumgang und Kostenbewusstsein ein einfacher Bauchentscheid... weiterlesen