Kündigung
Für die Kündigung der Schuldbriefforderung gilt folgendes: Grundlagen ZGB 847 SchlTzZGB 28 Grundsatz Der (Papier- oder Register-)Schuldbrief kann von beiden Parteien – ohne andere Abrede... weiterlesen
Für die Kündigung der Schuldbriefforderung gilt folgendes: Grundlagen ZGB 847 SchlTzZGB 28 Grundsatz Der (Papier- oder Register-)Schuldbrief kann von beiden Parteien – ohne andere Abrede... weiterlesen
Gemäss ZGB 818 Abs. 1 bietet das Grundpfandrecht dem Gläubiger Sicherheit für: die Kapitalforderung die Kosten der Betreibung und die Verzugszinse drei zur Zeit der... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Spitexdienste im Vormarsch Einleitung Jahrzehntelang konnten sich die Non-Profit-Spitex-Organisationen dank eines Quasi-Monopols in einem geschützten Umfeld bewegen. Jetzt erwächst ihnen Konkurrenz von privaten Spitex-Anbietern. Die... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Gastautor: Urs Bürgi Rechtsanwalt und Inhaber des Zürch. Notar-, Grundbuch- und Konkursverwalter-Patentes Partner Bürgi Nägeli Rechtsanwälte, Zürich Einleitung In Teil 6 wurde die Urteilsfähigkeit im... weiterlesen
Literaturverzeichnis AMBERG PETER, Der Konkurs des Vermieters: Folgen für den Vermieter; Auswirkungen auf den Mietvertrag, in: Paul Angst / Flavio Cometta / Dominik Gasser (Hrsg.),... weiterlesen
Die Grundstücksverwertungen in der Spezialexekution, namentlich in der Betreibung auf Pfändung und in der Betreibung auf Pfandverwertung sind die individualisiertesten und komplexesten, da das Einleitungsverfahren,... weiterlesen
Pfandforderungen unterstehen nicht dem Nachlassvertrag. Trotzdessen können Pfänder unter Umständen im Rahmen des Liquidationsvergleichs-Verfahrens verwertet werden: Grundpfänder Verwertung durch den Liquidatoren? Voraussetzung Recht des Liquidators... weiterlesen
Grundsätzlich gelten die Regeln für die Nachlassstundung und das Nachlassverfahren im Allgemeinen sowie den Stundungs- bzw. Prozentvergleich im Besonderen. Mit der Nachlassstundung ist der Schuldner... weiterlesen
Entscheidend ist, ob der Grundpfandgläubiger den aussergerichtlichen Nachlass miteingeht und das Schuldverhältnis in veränderter Form weiterführt, oder ob er die Zwangsvollstreckung einleitet und dabei frei... weiterlesen
Das Sanierungsrecht bzw. Schuldbetreibungs- und Konkursrecht kennt folgende Nachlassvertragsarten: aussergerichtlicher Nachlassvertrag Der aussergerichtliche Nachlassvertrag ist ein rein privates Rechtsgeschäft, welches der Schuldner mit jedem Gläubiger... weiterlesen
Selbstverständlich können in allen Arten von Nachlassverfahren Grundstücke verwertet werden. Auf die Eigenheiten soll im Folgenden eingegangen werden: Arten von Nachlassverträgen Verwertung bei aussergerichtlichem Nachlassvertrag... weiterlesen
Stellt keine Pfandgläubiger das Begehren um Durchführung der Spezialliquidation (SchKG 230a Abs. 2) und verzichtet der Staat auf die Übertragung (SchKG 230a Abs. 3), so... weiterlesen
Verlangt kein Pfandgläubiger die Spezialliquidation (SchKG 230a Abs. 2), so werden die Pfandwerte unter bestimmten Voraussetzungen auf den Staat übertragen (SchKG 230a Abs. 3): Anwendungsvoraussetzungen... weiterlesen