Entsendungen

Begriff

Eine Entsendung liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer auf Weisung seines Arbeitgebers vorübergehend, befristet oder dauernd in einem Gastland – hier der Schweiz – tätig wird. Synonyme... weiterlesen

Erbrecht

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Erbrecht Schweiz ABT DANIEL, Kommentierung der Art. 467-469 und 580-597 ZGB,in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, hsrg. v. Peter Breitschmid und Alexandra Rumo-Jungo, 2. A.,... weiterlesen

Konkubinat

Checklisten

Hier finden Sie Checklisten zum Thema Konkubinat: Altersvorsorge, Erbrecht und Steuern beim Konkubinat Für Konkubinatspartner gelten vor allem bei der Vorsorge und im Erbrecht andere... weiterlesen

Referenzzinssatz

Referenzzinssatz-Reduktion auf 1,75 %

Mietzinsanpassungsmöglichkeit bei hypothekarzinsbasierten Mietverhältnissen Seit dem 10.09.2008 gilt in der ganzen Schweiz für Mietzinsen, deren Änderbarkeit sich am Hypothekarzinssatz orientieren, ein einheitlicher Referenzzinssatz (VMWG 12a). Zuvor... weiterlesen

Mediationsverfahren

Muster

  Muster „Mediationsklausel“ Muster „Mediationsvertrag“... weiterlesen

Konfliktmanagement

Literatur

  BLAKE ROBERT R. / MOUTON JANE S., The Fifth Achievement, Journal of Applied Behavioral Science, 1970, 6, S. 413 – 426. BREIDENBACH STEPHAN, Komplementäre... weiterlesen

Konfliktmanagement

Muster

Vertragsmuster zum Thema Konfliktmanagement zum Download Hier finden Sie ein Vertragsmuster zur Mediationsabrede zum freien Download: » Muster Mediationsabrede... weiterlesen

Konfliktmanagement

Konfliktlösungs-Typologie

Checkliste: Konfliktlösungs-Typologie Von vielen möglichen Wegen zur Auflösung von Konflikten sind die nachfolgenden die typischsten: Verhärtung Polarisation Imageangst Gesichtsverlust Drohstrategien (gegenseitige) Vernichtungsversuche Zersplitterung Gemeinsames Abstürzen?... weiterlesen

Konfliktmanagement

Konstruktive Konflikte

Checkliste: Konstruktive Konflikte Die Austragung von Konflikten sollte wenn immer auch möglich in konstruktiver Form geführt werden : Spielregeln Gibt es Schlichtungsregeln ? Ist die Meinungsäusserungsfreiheit gewährleistet ?... weiterlesen

Konfliktmanagement

Checklisten

Hier finden Sie Checklisten zum Thema Konflikt-Management Checkliste: «Konstruktive Konflikte» Checkliste: «Konfliktlösungs-Typologie» Checkliste: «Konfliktmanagement Verhaltensregungen» Checkliste: «Die 9 Stufen der Konflikteskalation» Checkliste: «Kernfragen zur Streitdiagnose»... weiterlesen

Konfliktmanagement

Fazit

Konflikt-Austragung in geordneten Bahnen ist sinnvoll. Eine Konflikt-Nichtaustragung staut beim Betroffenen die Streitsache auf. Bei introvertierten oder alleinstehenden Personen, die sich nicht mit Dritten austauschen... weiterlesen

Konfliktmanagement

Lösungsorientierte Verhaltensweisen

Als Verhaltensweisen, die eine Problemlösung begünstigen, gelten: versöhnende Gesten Entschuldigung Eingeständnisse zB der eigenen Verantwortung zB eines Fehlers Persönliche Klärung Komplimente Konzessionen Initiative zur gemeinsamen... weiterlesen

Konfliktmanagement

Konfliktbewältigung durch Dritte

Können sich die Arbeitskollegen nicht verständigen und wird das angespannte Verhältnis unter den beiden zum Dauerthema, sollte auf Veranlassung des Vorgesetzten oder eines der Betroffenen... weiterlesen

Konfliktmanagement

Konflikteskalation nicht zulassen

Sobald sich eine Eskalation anbahnt, sollte durch Beeinflussungsbemühungen die Diskussion über die Streitsache entemotionalisiert bzw. versachlicht werden. Eine Auslegeordnung der beiden Standpunkte im Detail lässt... weiterlesen

Konfliktmanagement

Früherkennung

Meistens lässt sich durch die Intensität der Interessenverfolgung und durch die Emotionalisierung erkennen, dass eine Eskalation erfolgen könnte. Schwieriger ist die Beurteilung, ob ein Arbeitsstreit... weiterlesen

Konfliktmanagement

Eskalation

GLASL (FRIEDRICH GLASL, Konfliktmanagement, ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater) geht von 9 Eskalationsstufen aus: Standpunkt-Verhärtung Debatte und Polemik Taten statt Worte Sorge um... weiterlesen

Konfliktmanagement

Konfliktarten

Denkbar sind folgende Konfliktarten: Konflikte mit dem Mitarbeiter Mitarbeiteranstellung Leistungserbringung Arbeitsleistung Arbeitssorgfalt Motivation Führungsschwäche Häufung von Verhandlungskonflikten Umgang mit schwierigen Kunden Konflikte mit Geschäftspartnern Compliance-Konflikte... weiterlesen