Technische Fachnormen
Die technischen Fachnormen spielen bei der Projektierung, Bauausführung und bei der zivil- und strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Architekt und Ingenieur eine wesentliche Rolle: Anerkannte Regeln der... weiterlesen
Die technischen Fachnormen spielen bei der Projektierung, Bauausführung und bei der zivil- und strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Architekt und Ingenieur eine wesentliche Rolle: Anerkannte Regeln der... weiterlesen
Allgemeines Nachfolgend folgt ein Überblick der Struktur des SIA-Normenwerks und der SIA-Publikationen ausserhalb des SIA-Normenwerks: Sofern vereinbart: Allgemeine Vertragsbedingungen Planungs- und Bauleitungsverträge SIA-Ordnung 102 (Ordnung... weiterlesen
In der Schweiz bestehen neben der staatlichen Gesetzgebung bedeutende Normenwerke der privaten Fachverbände. Diesen Regelwerken kommt teilweise die Funktion Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) zu. Im Einzelnen:... weiterlesen
Gesetze Fachnormen Normenwerk SIA Technische Fachnormen Anwendbares Recht Konkreter Vertrag OR SIA KBOB IPB Andere Vertragsregeln... weiterlesen
OR 394 ff. Der einfache Auftrag OR 363 ff. Der Werkvertrag Der einfache Auftrag Art. 394 OR 1 Durch die Annahme eines Auftrages verpflichtet sich... weiterlesen
Begriff Architektenrecht Begriff Planervertrag (Oberbegriff) Begriff Architekturvertrag (Architektenvertrag) Begriff Bauingenieurvertrag Begriff Generalplanervertrag Begriff Architektenrecht Definition Das Architektenrecht regelt die Rechte und Pflichten des Architekten. Legaldefinition... weiterlesen
Begriffe Grundlagen Rechtsnatur Verbreitung... weiterlesen
BAUMANN DANIEL, Der Baukredit, Diss. Zürich, 2. Aufl. 1997. BISCHOFF JACQUES, Vertragsrisiko und clausula rebus sic stantibus, Diss. Zürich 1983. BIEGER ALAIN, Die Mängelrüge im... weiterlesen
» Diese Seite wird gerade bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen
» Diese Seite wird gerade bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen
Die Charakteristika der „Herstellung eines Werkes“ (OR 363) bzw. der „Lieferung von Material und Arbeit oder Arbeit alleine“ (ZGB 837 Abs. 1 Ziffer 3) schafft... weiterlesen
In Lehre und Rechtsprechung werden die Softwareverträge je nach Leistungsschwerpunkt und Subsumierbarkeit unter einen gesetzlichen Vertragstypus als „Nominatvertrag“ oder bei Fehlen eines gesetzlichen Vertragstypus als... weiterlesen
Beim Thema „Steuern und Werkvertrag“ geht es stets um die Besteuerung von Werk-Herstellungs-, Produktions- oder Bauleistungen. Dazu werden – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – folgende... weiterlesen
Bei der internationalen bzw. grenzüberschreitenden Werkherstellung resp. Werklieferung sind folgende Kautelen zu beachten: Werkvertrag Anwendbares Recht / Charakteristische Leistung Bewegliche Werke (zB Maschine) Ohne Rechtswahl... weiterlesen
Der Konkurs über den Besteller hat meistens einen Herstellungsstopp oder Baustopp des angefangenen Werks zur Folge und verursacht sowohl bei der Konkursverwaltung des Bestellers als... weiterlesen
Mit der Konkurseröffnung über den Unternehmer stellt sich für den Besteller und die Konkursverwaltung regelmässig die Frage, wie mit dem Werkvertrag und dem angefangenen Werk... weiterlesen
Einleitung Gelangt der Unternehmer oder der Besteller in Konkurs, ergeben sich für die aufrechtstehende Partei nicht nur praktische, sondern auch rechtliche Fragen. Nachfolgend soll kurz... weiterlesen
» Diese Seite wird gerade bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen
Der Werkvertrags-Prozess ist geprägt durch folgende Schwierigkeiten: Zuständigkeitsfragen Allgemeines Oft schliessen die Werkvertragsparteien den Werkvertrag ohne juristische Beratung und verwenden selbst formulierte oder von Drittverträgen... weiterlesen
Zum Thema Wervertrag im Prozess werden die folgenden Unterpunkte genauer erläutert: Allgemeiner Werkvertrag im Prozess Bauprozess (in Arbeit)... weiterlesen