Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Keine Verrechnungslagen

Folgende Kombinationen sind unter Vorbehalt besonderer Verhältnisse (Einmann-AG (Durchgriff), Konzern (Konzernverrechnungsklausel) etc.) bzw. Abreden (VERTRAGLICHE VERRECHNUNG) von der Verrechnung ausgeschlossen: Tilgung einer eigenen Schuld durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Kein Verrechnungsverbot

Absenz Verrechnungsverbot Für die Realisation der Verrechnung darf nicht bestehen: ein Verrechnungsverbot zwischen Verrechnendem (Kompensant) und Verrechnungsgegner (Kompensat) ein Verrechnungsverzicht der einen Partei » Weiterführende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Entziehung / Vorenthaltung

Ersatzansprüche bezüglich hinterlegter, widerrechtlich entzogener oder böswillig vorenthaltener Sachen Wer widerrechtlich (zB Transport-)Sachen veräussert, soll daher mit der Schadenersatzforderung seines Vertragspartners nicht verrechnen können Art.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Hinterlegung

Gegen den Willen des Gläubigers können durch Verrechnung nicht getilgt werden: Rückgabe-Verpflichtungen aus Hinterlegung Grundlage OR 125 Abs. 1 Depositum irregulare (OR 481) Depositum Irregulare... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Negative Voraussetzungen

Kein gesetzlicher Verrechnungsausschluss Einleitung In OR 125 sind die gesetzlichen Verrechnungsausschlüsse erwähnt. Ohne andere Abrede mit dem Gläubiger können daher nicht durch Verrechnung getilgt werden:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Einredefreiheit

Die Verrechnungsforderung muss – gemäss einem Teil der neueren Lehre, der sich die Autoren anschliessen (siehe Box) – frei von Einreden sein. Forderungen, die durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Klagbarkeit

Die Verrechnungsforderung, d.h. die Eigenforderung des Verrechnenden, hat klagbar zu sein: Grundsatz Klagbarkeitserfordernis bei der Verrechnungsforderung Vorausgesetzt wird die bedingungsfreie Klagbarkeit der Verrechnungsforderung (=   bedingungslose... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Fälligkeit

Für eine Verrechnung wird die Fälligkeit vorausgesetzt. Dabei ist zu beachten: Grundsatz Fälligkeitserfordernis bei der Verrechnungsforderung Vorausgesetzt wird die Fälligkeit der Verrechnungsforderung Kein Fälligkeitserfordernis bei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Differenzierungen

Die vorstehenden Gleichartigkeits-Grundsätze erfordern Präzisierungen: Kein Gleichwertwertigkeitserfordernis Die zu verrechnenden Forderungen müssen nicht gleichwertig sein (vgl. OR 124 Abs. 2) Kein Unbestrittenheitserfordernis der beiden Forderungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Gegebene Gleichartigkeit

Die Gleichartigkeit ist gegeben beim: Gegenstand Geldforderungen gleicher Währung Vertretbare Sachen der gleichen Art Zeitpunkt Die Gleichartigkeit muss (erst) im Zeitpunkt der Verrechnungserklärung gegeben sein... weiterlesen