Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Widerklage

Definition Widerklage   =         selbständige Geltendmachung einer Gegenforderung im Prozess Voraussetzungen Rechtsbegehren Die Widerklage hat Gegenstand des Klage-Rechtsbegehrens und damit auf eine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Eventualverrechnung

Definition Eventualverrechnung =   beklagter Schuldner erklärt im Prozess die Verrechnung der gegen ihn gerichteten Forderung mit der Forderung gegen den Kläger für den Fall, für... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Verrechnungszeitpunkt

Ausgangslage Geltendmachung der Verrechnung erst im Prozess Verfahrensstadium / 1. Instanz Novenregime Prinzip Die prozessuale Novenregelung von ZPO 229 bestimmt, ob und bis wann die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Zuständigkeit

Beim Entgegenhalten der Verrechnung in der Klage ergeben sich folgende Aspekte: Örtliche Zuständigkeit Ausgangslage Geltendmachung der Gegenforderung auf dem Klageweg Folge Zulässigkeit der Verrechnungseinrede, unabhängig... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Grundsätze

Zulässigkeit Die Prozessverrechnung ist zulässig Voraussetzungen und Rechtswirkungen Verrechnung untersteht dem schweizerischen Obligationenrecht (OR) Verrechnung ist ein materiell-rechtliches Institut Berührungspunkte zum Prozessrecht Trotz der materiell-rechtlichen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Verrechnung im Zivilprozess

Einleitung Die Prozessverrechnung ist grundsätzlich zulässig. Gleichwohl ergeben sich verschiedenste Problemkreise und Fragestellungen: Grundsätze Verrechnungszeitpunkt Zuständigkeit Vermeidung widersprüchlicher Urteile Eventualverrechnung Widerklage Prozessual unberücksichtigte Verrechnungseinrede Verrechnung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

VERRECHNUNG IM PROZESS

Einleitung Die Verrechnung im Prozess ist nach Gerichtszuständigkeiten bzw. -verfahren (staatliche Gerichte und Schiedsgerichte) zu erläutern: Verrechnung im Zivilprozess Verrechnung im Schiedsverfahren Probleme können sich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Verrechnungsvertrag

Die Parteien können auch durch einen Verrechnungsvertrag, d.h. durch beidseitige, übereinstimmende Willenserklärungen, eine Verrechnung bewirken: Definition Durch den Verrechnungsvertrag werden zwei wechselseitige Forderungen ganz oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

VERTRAGLICHE VERRECHNUNG

Einleitung Bei der „vereinbarten Verrechnung“ wird unterschieden: Verrechnungsvertrag Abweichung von positiven Voraussetzungen Keine Abweichung bei negativen Voraussetzungen Automatische / periodische Verrechnung Weiterführende Informationen VERRECHNUNGSERKLÄRUNG VERRECHNUNGSEINREDE... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

VERRECHNUNGSEINREDE

Erklärt der Beklagte in einem Prozess eine Gegenforderung zur Verrechnung, so hat er folgende Rechte: Recht auf Erhebung der Verrechnungseinrede Definition Verrechnungseinrede   =    ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

VERRECHNUNGSERKLÄRUNG

Die Verrechnung erfordert es, dass der Verrechnende (Kompensant) die Verrechnung seiner Schuld mit der (Haupt-)Forderung der Gegenpartei (Verrechnungsgegner / Kompensat) erklärt: Verrechnungserklärung bei Eintritt der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Verrechnungs-Wirkungen

Bei der Ausübung des Verrechnungsrechts sind folgende Wirkungen zu beachten: Untergang sowohl der Verrechnungsforderung als auch der Hauptforderung (Erlöschen) Untergang der Forderung nur bis zur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Verrechnung
Verrechnung

Ausübung durch Willenserklärung

Das Verrechnungsrecht wird ausgeübt durch Willenserklärung: Grundsatz Ohne Verrechnungserklärung keine Verrechnungswirkung Erklärung einseitige Willenserklärung des Verrechnenden an den Verrechnungsgegner Vorbehaltslosigkeit Bedingungsfeindlichkeit Eventualverrechnung im Prozess =... weiterlesen