Werkvertrag

Ausführungsverzögerung (OR 366 Abs. 1)

Der Rücktritt vom Werkvertrag aufgrund verzögerter Ausführungen wird durch folgende „Gesetzmässigkeiten“ bestimmt: Definition Definition Anlass Ausführungsverzögerung   =         nicht rechtzeitiger oder verzögerter... weiterlesen

Werkvertrag

Unternehmer-Schuldnerverzug (OR 107 Abs. 2)

Erfüllt der Unternehmer trotz angemessener Nachfristansetzung (OR 107 Abs. 1) bis zum Ablaufe dieser Frist nicht, so hat der Gläubiger (Besteller) folgende Wahlrechte: Erfüllungsklage (Wahlrecht... weiterlesen

Werkvertrag

Unternehmer-Gläubigerverzug (OR 91)

Der Besteller kann in bestimmten Fällen den Werkvertrag nicht ohne Mitwirkung des Unternehmers als Gläubiger der Leistung erfüllen: Definition Unternehmer-Gläubigerverzug   =        ... weiterlesen

Werkvertrag

Unternehmer-Zahlungsunfähigkeit (OR 83)

Der Besteller kann gegenüber dem Unternehmer die Einrede der Zahlungsunfähigkeit (OR 83) erheben und dadurch als Schuldner seine Leistung verweigern, wenn seine Leistung in die... weiterlesen

Werkvertrag

Besteller-Rücktrittsrechte

Einleitung Der Besteller kann – andere Abrede vorbehalten – in folgenden Fällen seinen Rücktritt vom Werkvertrage erklären: Unternehmer-Zahlungsunfähigkeit (OR 83) Unternehmer-Gläubigerverzug (OR 91) Unternehmer-Schuldnerverzug (OR... weiterlesen

Werkvertrag

Besonderes Werkvertragsrecht

Unter Umständen dazu kommen, dass der Werkvertrag vor Erbringung der beiderseitigen Leistungen beendet wird bzw. beendet werden muss. Im Werkvertragsrecht sind folgende Beendigungsgründe zu berücksichtigen:... weiterlesen

Werkvertrag

Vertragserfüllung

Der übliche Beendigungstatbestand der Beendigung ist die Erfüllung des Werkvertrages. Der Werkvertrag endet durch beidseitige Leistungserfüllung: Beidseitige Erfüllung des Werkvertrages =        ... weiterlesen

Werkvertrag

Beendigung Werkvertrag

Einleitung Der Werkvertrag wird meistens „beendet“, entweder durch Erfüllung, durch Auflösung oder durch Verjährung: Vertragserfüllung Besteller-Rücktrittsrechte Unternehmer-Zahlungsunfähigkeit (OR 83) Unternehmer-Gläubigerverzug (OR 91) Unternehmer-Schuldnerverzug (OR 107... weiterlesen

Werkvertrag

Schema „Mängelhaftung“

Gegenstand Wahlrechte und Mangelfolgeschaden Mängelrechte Wandelung Minderung Nachbesserung Ersatz des Mangelfolgeschadens Voraussetzungen Erheblicher Mangel Annahme unzumutbar oder Werk unbrauchbar Minder erheblicher Mangel Minderwert des Werks... weiterlesen

Werkvertrag

Mängel-Verjährung

Das Werkvertragsrecht kennt für die Mängelhaftung eine eigene Norm und eigene Verjährungsfristen: Vorrang der speziellen Verjährungsnorm OR 371 Die Mängelrechte des Bestellers gegen den Unternehmer... weiterlesen

Werkvertrag

Beweislast

Die Beweislast bei Werkmängeln trifft die Vertragsparteien wie folgt: Unternehmer Gerügte Mängel keine Vertragsabweichung während Garantiefrist gerügte Mängel Nachweis, dass die vom Besteller (Bauherr) gerügten... weiterlesen

Werkvertrag

Bauschäden

  » Diese Seite wird gerade bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen

Werkvertrag

Baumängel

  » Diese Seite wird gerade bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen

Werkvertrag

Ersatzvornahme

Der Besteller hat gestützt auf OR 366 Abs. 2 grundsätzlich das Recht auf Ersatzvornahme: Grundsatz Unbeschränkte Zulässigkeit Abgesehen von der nachfolgend erwähnten Ausnahme Unbefugter Subunternehmerbeizug... weiterlesen

Werkvertrag

Mängelfolge-Schadenersatz

Die Mängelrechte des Bestellers werden ergänzt durch das Recht auf Mängelfolge-Schadenersatz, welches der Besteller unter nachgenannten Bedingungen gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann: Definitionen Mängelfolgeschaden... weiterlesen

Werkvertrag

Nachbesserungsrecht

Das Nachbesserungsrecht bezieht sich auf das minder erhebliche Mängel aufweisende Werk und setzt folgendes voraus: Definition Nachbesserungsrecht   =         Recht des Bestellers,... weiterlesen

Werkvertrag

Minderungsrecht

Das Minderungsrecht bezieht sich auf das minder (weniger) erhebliche Mängel aufweisende Werk und setzt folgendes voraus: Definition Minderungsrecht   =         Recht des... weiterlesen

Werkvertrag

Wandelungsrecht

Das Wandelungsrecht bezieht sich auf das erhebliche Mängel aufweisende Werk und setzt folgendes voraus: Definition Wandelungsrecht   =         (Wahl-)Recht des Bestellers, die... weiterlesen

Werkvertrag

Besteller-Mängelrechte

Einleitung Der Besteller hat, sofern eine Mängelbehebung unterblieb, – unter Berücksichtigung des Mängelmasses (erhebliche oder minder erhebliche Werkmängel) – verschiedene Wahlrechte und Anspruch auf einen... weiterlesen