Nachlasskonkurs

Nachlasskonkurs und Verfahren

Grundsätzliches Verfahrensabschnitte und Verfahrensablauf sind grundsätzlich gleich wie beim Konkurs über das Vermögen eines lebenden Schuldners. Auffallend sind die vielen Anfechtungsmöglichkeiten. Institutsbezogene Präzisierungen und Hinweise... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Nachlasskonkurs und Eröffnung

Voraussetzungen Voraussetzungen für die Eröffnung der konkursamtlichen Liquidation der Erbschaft sind wie oben festgestellt [Nachlasskonkurs und Auslöser]: förmliche Ausschlagung der Erbschaft durch alle nächsten gesetzlichen... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Nachlasskonkurs und Auslöser

Nachlasskonkurs auslösende Tatbestände Verschiedene Tatbestände führen zum Nachlasskonkurs: Ausgeschlagene Erbschaft Ausschlagung aller nächsten gesetzlichen Erben Überschuldete Erbschaft Überschuldete Erbschaft, deren Ausschlagung zu vermuten ist eine... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Abgrenzung

Konkursamtliche Liquidation der Erbschaft Im Nachlasskonkurs geben die Erben ihre Rechte auf und es werden durch den Konkursverwalter alle Vermögenswerte des Erblassers zur Befriedigung aller... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Gesetzliche Grundlage

ZGB 566 ff., 573 ff., 597 SchKG 193 SchKG 230a Gesetzestexte ZGB Art. 566 ZGB B. Ausschlagung I. Erklärung 1. Befugnis 1 Die gesetzlichen und... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Begriff

Der Nachlasskonkurs (auch ausgeschlagene Verlassenschaft, konkursamtliche Nachlassliquidation oder Erbschaftskonkurs genannt) ist der Spezialtatbestand der Generalexekution, in dem alle Aktiven zur Deckung aller Gläubigerforderungen verwertet werden.... weiterlesen

Verlagsvertrag

Literatur

LANGE HANS-PETER., Der Lizenzvertrag im Verlagswesen, Diss. Bern 1979. LÜDLIN FRANK, Das Erlöschen des Verlagsrechtes nach schweizerischem Urheber- und Obligationenrecht, Liestal 1950. MUTTENZER RENÉ, Der... weiterlesen

Verlagsvertrag

Checklisten

Checkliste Disposition für Verlagsvertrag Checkliste Verlaggeber-Pflichten Checkliste Verleger-Pflichten... weiterlesen

Verlagsvertrag

Fazit

Der Gesetzgeber hat den Verlagsvertrag in voller Kürze geregelt. Die dürftige Judikatur lässt darauf schliessen, dass sich Verlaggeber und Verleger stets einvernehmlich finden. Abgesehen von... weiterlesen

Verlagsvertrag

Branchen- und Wirtschaftsverband / Anbieter

Verband Die Verleger sind verbandsmässig organisiert im: Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) Verlage (Anbieter) Der SBVV führt ein Verlagsverzeichnis, welches bei ihm bestellt werden kann:... weiterlesen

Verlagsvertrag

Internationales Privatrecht (IPR)

Beim Verlagsvertrag können Gerichtsstand und anwendbares Recht vertraglich vereinbart werden. In grenzüberschreitenden Verlagsverträgen wird von dieser Möglichkeit der Parteiautonomie Gebrauch gemacht. Ohne solche Abreden im... weiterlesen

Verlagsvertrag

Ende

Für den Verlagsvertrag gelten folgende Endigungsgründe: Vertragserfüllung Vollständige Abwicklung des Verlagsvertrages Veranstaltung nur einer Auflage Berechtigung des Verlaggebers ohne andere Abrede nur zu einer einzigen... weiterlesen

Verlagsvertrag

Beginn

Einigung von Verlaggeber und Verleger, einen Verlagsvertrag einzugehen Weiterführende Informationen  Vertrag... weiterlesen

Verlagsvertrag

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft

Auch beim Verlagsvertrag gelten die Grundsätze von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft: Verpflichtungsgeschäft =   Verlagsvertrag + ev. Verpflichtungsgeschäft betreffend Urheberrechtsübertragung Verfügungsgeschäft Für die Urheberrechtsübertragung bedarf es nicht... weiterlesen

Verlagsvertrag

Form

Der Verlagsvertrag kann grundsätzlich formfrei begründet werden. Aus Sicherheits- und Beweisgründen wird eine Verschriftlichung bzw. eine Schriftform-Abrede empfohlen.... weiterlesen

Verlagsvertrag

Inhalt

Einleitung Bei der Redaktion eines Verlagsvertrages ist auf folgendes zu achten: Dispositives Verlagsrecht Hauptinhalt des Verlagsvertrages Wesentlichste Vertragspunkte... weiterlesen

Verlagsvertrag

Parteien

Die Verlagsvertrags-Parteien werden bezeichnet als: Verlaggeber (auch: Autor oder Verfasser) =   Urheber des Werkes (auch: Werkschöpfer) Verleger (auch: Verlag) =   Person, der die Vervielfältigung und... weiterlesen

Verlagsvertrag

Vertrag

Einleitung Die wesentlichen Vertragsaspekte sind: Parteien Inhalt Dispositives Verlagsrecht Hauptinhalt des Verlagsvertrages Wesentlichste Vertragspunkte Form Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft... weiterlesen

Verlagsvertrag

Rechtsstellung Verleger

Die Rechtsstellung des Verlegers wird charakterisiert durch: Pflicht des Verlegers zur Werkrealisation Honorar Folgeauflagen Pflicht des Verlegers zur Werkrealisation Vervielfältigung in der zur Verfügung gestellten... weiterlesen