Verjährung

Voraussetzungen der Verjährung

Der Eintritt der Verjährung und der Verjährungswirkungen ist abhängig vom Vorhandensein folgender zwei Voraussetzungen: Verjährbare Forderung Abgelaufene Verjährungsfrist Der Fokus der Verjährung zielt also auf... weiterlesen

Verjährung

Charakteristika der Verjährung

Die Merkmale der Verjährung sind:  (Fort-)Bestand der Forderung Forderungsbestand Die Verjährung beschlägt nicht den Forderungsbestand Kein Forderungsuntergang Eine verjährte Forderung besteht weiter Die Verjährung ist... weiterlesen

Verjährung

Verbreitung

Starke Verbreitung, da die Verjährung überall da greift, wo Verträge nicht erfüllt bzw. Forderungen nicht getilgt, nicht gestundet oder nicht erlassen sind.... weiterlesen

Verjährung

Funktion

Rechtssicherheit Schaffung von Rechtsfrieden Vgl. BGE 90 II 428, Erw. 8 Vermeidung einer Ungewissheit über die Belangung oder Nichtbelangung des Schuldners Entlastung der Gerichte... weiterlesen

Verjährung

Rechtsnatur

Die Verjährung gilt als materiell-rechtliches und nicht als prozessrechtliches Institut. Judikatur BGE 118 II 447 ff. BGE 75 II 57 ff. BGE 4A_103/2009 BGE 5A_363/2013... weiterlesen

Verjährung

Abgrenzungen

Stundung =   im Nachhinein gewährter Leistungs- und Zahlungsaufschub Weiterführende Informationen Stundung | stundung.ch Schulderlass =   Verzicht des Gläubigers auf die Forderung und damit Erlass der Schuld (auch:... weiterlesen

Verjährung

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen OR 127 – OR 142 Gesetzestexte Art. 127 OR G. Verjährung I. Fristen 1. Zehn Jahre Mit Ablauf von zehn Jahren verjähren alle... weiterlesen

Verjährung

Begriffe

Verjährungsbegriff Kurzdefinition Forderungsentkräftung infolge Zeitablaufs Langdefinition Die Verjährung zeitigt die Wirkungen des Weiterbestands der Forderung, der limitierten klageweisen Geltendmachbarkeit, nämlich nur dann, wenn der Beklagte... weiterlesen

Verjährung

Einleitung zur Verjährung in der Schweiz

Überblick: Verjährung / Verjährungsrecht » Inhaltsverzeichnis » VERJÄHRUNG » Begriffe Verjährungsbegriff Verjährungsrechts-Definition » Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Gesetzestexte » Abgrenzungen Stundung Schulderlass Verjährung Verwirkung » Rechtsnatur... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Literatur

GÜBELI CHRISTIAN, Gläubigerschutz im Erbrecht 1999 LAYDU MOLINARI SANDRA, La poursuite pour les dettes successorales, Lausanne 1999 PIOTET PAUL, Erbrecht, in: SPR IV/1 und IV/2... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Checklisten

Checkliste: Haftungsbeschränkungsstrategie der Erben Begehren um öffentliches Inventar Nutzung des Wahlrechts > Annahme unter öffentlichem Inventar ev. Antrag auf Durchführung der Amtlichen Liquidation ev. Begehren... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Fazit

Ausserhalb Ethikfragen ist der Nachlasskonkurs ein effektives und rasches Mittel zur Haftungsbeschränkung, mit der Chance einen allfälligen Ueberschuss doch noch konsumieren zu können, sofern und... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Nachlasskonkurs und Aktivenüberschuss

Einleitung Entsteht bei der Verlassenschaftsliquidation nach Deckung der angemeldeten Passiven ein Überschuss, ist für dessen Überlassung folgendes zu beachten: Ueberschuss an die nächsten gesetzlichen Erben... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Anspruch der Hausgenossen

Gemäss ZGB 606 können die Erben zur Zeit des Todes des Erblassers in dessen Haushaltung ihren Unterhalt erhalten haben, können verlangen, dass ihnen nach dem... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Haftung der ausschlagenden Erben (ZGB 579)

Die ausschlagenden Erben eines überschuldeten Erblassers haften gegenüber den Erbschaftsgläubigern im Umfang ausgleichspflichtiger Vorempfänge (vgl. ZGB 579 Abs. 1); nicht für die Kosten der landesüblichen... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Erbrechtliche Pauliana (ZGB 578)

(Ausschlagung des überschuldeten Erben) „Hat ein überschuldeter Erbe die Erbschaft zu dem Zwecke ausgeschlagen, dass sie seinen Gläubigern entzogen bleibe, so können diese oder die... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Herabsetzungsklage der Gläubiger (ZGB 524)

„Die Konkursverwaltung eines Erben oder dessen Gläubiger die zur Zeit des Erbganges Verlustscheine besitzen, können, wenn der Erblasser den verfügbaren Teil zum Nachteil des Erben... weiterlesen

Nachlasskonkurs

Nachlasskonkurs und Verfahrenseinstellung

Einstellung wegen nachträglicher Erbschaftsannahme Jede nachträgliche Erbschaftsannahme bringt das noch nicht abgeschlossene Konkursverfahren zur Einstellung (SchKG 196). Selbst Annahmehandlungen gesetzlicher Erben, die zuvor formell ausgeschlagen... weiterlesen