Kreditversicherungs-Arten nach Deckungsgegenstand
Die Kreditversicherung lässt sich nach dem Deckungsgegenstand charakterisieren: Warenkreditversicherung Finanzkreditversicherung Kautionsversicherung Staatliche Kreditversicherung... weiterlesen
Die Kreditversicherung lässt sich nach dem Deckungsgegenstand charakterisieren: Warenkreditversicherung Finanzkreditversicherung Kautionsversicherung Staatliche Kreditversicherung... weiterlesen
Die Kreditversicherungen setzen sich in der Regel aus folgenden Elementen zusammen: Kundenprüfung Überprüfung der Kunden-Bonität Daten der Ratingagenturen Bonitätsprüfung Bonitätsprüfung durch den Kreditversicherer Forderungsinkasso (optional)... weiterlesen
Bei der Kreditversicherung wird unterschieden in: Sitz des Debitorenschuldners Inland (Schweiz) Ausland Forderungen des Versicherungsnehmers Forderungen aus Lieferungen Forderungen aus Leistungen (zB Dienstleistungen)... weiterlesen
History / Geschäftsidee der Kreditversicherung Die Geschäftsidee der Kreditversicherung wurde von der 1917 in Deutschland gegründeten Hermes Kreditversicherungsbank Aktiengesellschaft (heute Euler Hermes Kreditversicherungs-AG) aufgenommen; ihre... weiterlesen
Die Kreditversicherung zeichnet sich durch folgende Vorteile und Nachteile aus: Vorteile Deckung von unvorhersehbaren Debitorenausfällen Sicherung der eigenen Liquidität Risikoübertragung auf Versicherer Nachteile Versicherungsdeckung erst... weiterlesen
Der Versicherungsnehmer einer Kreditversicherung hat folgende Ziele vor Augen: Absicherung der Folgen von Debitorenverlusten infolge Konkurses infolge Nachlassverfahrens infolge Insolvenz (Ausland) Vermeidung von Fremdfinanzierungen Längere... weiterlesen
Versicherungsvertrag Weiterführende Informationen Begriff... weiterlesen
Factoring = Bevorschussung von Debitorenforderungen, unter Abtretung oder Verkauf dieser Ansprüche gegenüber den Abnehmern des Factoringkunden Weiterführende Informationen Factoring-Finance Forfaitierung = Ankauf von Debitorenforderungen gegenüber... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Gesetzestexte Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag | admin.ch... weiterlesen
Kurzdefinition Absicherung der Unternehmensforderungen gegen Zahlungsausfälle Langdefinition Die Kreditversicherung beinhaltet die Zahlungsausfall-Absicherung die Sicherstellung der Rechnungs-Begleichung den Umgang mit den wirtschaftlichen und politischen Risiken des... weiterlesen
Wahl: Voraussetzungen wenn die Wahl in den Statuten vorgesehen ist (vgl. OR 809 Abs. 1 iVm OR 804 Abs. 2 Ziffer 2) nachträgliche Festlegung Statutenänderung... weiterlesen
Die Struktur für eine Konsolidierungskonzeption folgt meistens folgenden Themen: Verlustquellenanalyse Sofortmassnahmen Konsolidierungskonzept / Entscheid Umsetzung Kontrolle... weiterlesen
Unternehmer als Präventionsfaktor Die beste Krisenprävention ist jene des umsichtigen und in die Zukunft schauenden Unternehmers: Tagesgeschäft-Basiskenntnisse Beobachtung von Gesellschaft und Wirtschaft Wahrnehmung von Veränderungen... weiterlesen
Leasingraten forfaitieren heisst Abzahlungsraten handeln: Gegenstand Raten aus einem Finanzierungsleasing (weil das Finanzierungsleasing nicht kündbar ist) Keine Interesse der Forfaiteure besteht am Operationleasing, da dieses... weiterlesen
BAUMANN Arthur, Die Wechselbürgschaft, Diss. Zürich 1956. BERNSTEIN Rainer, Forfaitierungsverträge zwischen Leasinggesellschaften und Banken, DB 11, 1989 567. BINK Anton, Bilanzierung bei der Forfaitierung von... weiterlesen
Die Forfaitierung gilt als „Finanzinnovation“, ein Exportfinanzierungsinstrument, welches in besonderem Ausmass als ein Vertrauensgeschäft gilt. Aufgrund der teils unterschiedlichen internationalen Rechtsnormen (mehr bei den Buchforderungen,... weiterlesen
Im engen Schweizer Forfaitierungs-Markt sind nachgenannte Anbieter tätig: Atevis AG Atevis AGTelefon +49 6023 | [email protected] AG | atevis.de Credit Suisse AG, Forfaitierung Solutions Credit... weiterlesen
Ist der Forfaitierungsvertrag nicht oder nicht richtig erfüllt worden, unterscheidet man in: Nichterfüllungs-Haftung Unmöglichkeit = Leistung konnte nicht erbracht werden, weil sie unmöglich war Nicht... weiterlesen
Der Forfaitierungsvertrag (Verpflichtungsgeschäft) wird durch die jeweiligen Übertragungshandlungen (Verfügungsgeschäft) erfüllt: Leistung Wechsel Wertpapierübergabe, mit Indossament, an den Forfaiteur Buchforderungen und Leasingraten Zession (Abtretung) der zu... weiterlesen
Hinsichtlich der Form des Forfaitierungsvertrages gilt folgendes: Grundsatz Formfreiheit auch mündlich, stillschweigend oder konkludent Branchenusanz Primärmarkt Freiwillige Schriftlichkeit Sekundärmarkt Telefonisch mit schriftlicher Bestätigung Vgl. hiezu... weiterlesen