Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Verbreitung

Das heutige Factoring stammt aus den USA: Factoring in der Schweiz seit ca. 1960er-Jahre Geringere Bedeutung als in anderen europäischen Ländern wie Deutschland Grossbritannien Italien... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Vorteile / Nachteile

Factoring erbringt dem Factoringkunden folgende Vorteile und Nachteile: Vorteile Forderungsausstände werden sofort zu Bargeld bzw. Liquidität Risikodeckung durch Delkredereübernahme Entlastung im Debitorenmanagement Stärkung der Eigenkapitalquote... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Ziele

Factoring beinhaltet die Fungibilisierung der Debitorenforderungen: Sofort liquide Mittel Geldzufluss bevor der eigene Kunde bezahlen muss Wachstumsfinanzierung Umsatzkongruente Finanzierung Bilanzverkürzung Voraussetzung Ausbuchung der vom Factor... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Rechtsnatur

In rechtlicher Hinsicht wird der Factoringvertrag qualifiziert als Dreiparteienverhältnis Innominatkontrakt oder gemischter Vertrag Rahmenvertrag Einzel-Factoringvertrag Echtes Factoring herrschende Lehre Forderungskauf (ev. globaler Kaufvertrag) Bevorschussung Kaufpreis... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Abgrenzungen

Zessionskredit =   Kontokorrentkredit, besichert durch Abtretung aller gegenwärtigen und künftigen Forderungen des Kreditnehmers gegenüber Dritten (Globalzession) Kreditgrundlage: Bonität des Kreditnehmers Kreditwürdigkeit Kreditfähigkeit Factoringgrundlage: Wert der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Grundlagen

National (Schweiz) Keine gesetzliche Grundlage Factoringvertrag ist ein Innominatkontrakt International UNIDROIT-Übereinkommen über das internationale Factoring vom 28.05.1988 (sog. Ottawa-Konvention) Definition in Art. 1 Ziffer 2... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Begriff

Definition Factoring Kurzdefinitionen Factoring Factoring ist die umsatz-kongruente Zwischenfinanzierung kurzfristiger Forderungen aus Lieferungen (Waren) und Leistungen (Dienstleistungen) Langdefinition Factoring Beim Factoring geht es um darum,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Fazit

Das Stillhalteabkommen ist ein sinnvolles Instrument, um Unternehmenssanierungen auf privatrechtlicher Basis zu ermöglichen. Viele Restrukturierungen oder Sanierungen von Konzernen und grossen Unternehmungen wurden erst durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
FAQ
Stillhalteabkommen

FAQ

» Diese Seite wird zur Zeit bearbeitet. Wir bitten um Verständnis.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Literatur

AHNERT SASCHA, Zivilrechtliche Haftungsrisiken für Kreditinstitute bei krisenbehafteten Unternehmen, in: BKR 2002, 254-260. BAISCH RAINER / WEBER ROLF H., Aktienrechtliche Restriktionen bei der Kapitalerhöhung als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Muster

Mustervorlage Hier finden Sie eine Vorlage eines Stillhalteabkommens zum Download: Disposition Stillhalteabkommen Musteruntauglichkeit des Stillhalteabkommens Die Thematik der Stillhalteabkommen ist zu individuell von den konkreten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Checklisten

» Hier finden Sie die nachfolgenden Checklisten als interaktive pdf-Dateien zum Download. Checkliste „Arten von Stillhalteabkommen“ Vorläufiges Stillhalteabkommen Bankenberatung (ohne Kreditnehmer) Stillhalten mit Kündigung und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Strafrechtliche Aspekte

Da ein einlässliche Darstellung den Rahmen der Erläuterung des Stillhalteabkommens sprengen würde, sollen die Straftatbestände nur kurz aufgezählt und auf die Stellen verwiesen werden, wo... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Steuerrechtliche Aspekte

In einem Stillhalteabkommen vereinbarten Massnahmen wie Desinvestitionen, insbesondere Teilliquidationen, Sanierungsbeiträge der Banken und Sanierungsdarlehen der Aktionäre können zu steuerlichen Implikationen bei der Kreditnehmerin führen. –... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Börsenrechtliche Aspekte

Bei börsenkotierten Kreditnehmern können ein Stillhalten und die zu einem solchen führenden Grundlagen auslösen: Meldepflichten Informationspflichten Weiterführende Informationen Bankenhaftung aus Kreditverhalten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Konkursverschleppung

Ausgangslage Den Verwaltungsrat trifft bei Überschuldung und / oder Illiquidität die Pflicht zur Benachrichtigung des Richters (vgl. OR 725 Abs. 2). Hier stellt sich die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kredit-Versicherung
Kredit-Versicherung

Einleitung zur Kreditversicherung

Kreditversicherung = Schutz vor Debitorenverlusten > Liquiditätssicherung Kernkompetenzen des Kreditversicherers Bonitätsprüfung Bonitätsüberwachung Überblick zur Kreditversicherung » Überblick + Einleitung zur Kreditversicherung » Inhaltsverzeichnis » Begriff... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Einleitung zur Forfaitierung

Einleitung zur Forfaitierung Forfaitierung beinhaltet den Kauf von Exportforderungen ohne Regress auf den Forderungsverkäufer (Exporteur). Die Forfaitierung gilt als sog. Diskontgeschäft. Das Forfaitierungs-Geschäft charakterisiert sich... weiterlesen