Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forfaitierung
Forfaitierung

Einleitung zur Forfaitierung

Einleitung zur Forfaitierung Forfaitierung beinhaltet den Kauf von Exportforderungen ohne Regress auf den Forderungsverkäufer (Exporteur). Die Forfaitierung gilt als sog. Diskontgeschäft. Das Forfaitierungs-Geschäft charakterisiert sich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Paulianische Anfechtung

Ausgangslage Mit dem Stillhalteabkommen werden Handlungen verabredet, die im späteren Insolvenzverfahren über den Kreditnehmer paulianisch angefochten werden können. Anfechtungsgefährdete Handlungen Kapitalrückzahlungen allgemein aufgrund vereinbarter Desinvestitionen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Kredit-Ausstieg (Exit)

Event of Default und Entscheid der Banken für einen Ausstieg aus den Kreditengagements zeitigen meistens die nachgenannten Folgen: Kredit-Kündigung und -Fälligstellung Zahlungseinstellung Kreditreduktion Notifikation Kreditreduktion... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Kredit-Fortführung

Den Banken stehen bei der Kredit-Fortführung folgende Handlungsoptionen zur Verfügung: Zusätzliche Besicherungen Grundsätzliches Sicherheitserhöhung | Zession Personalsicherheiten Personalsicherheiten Realsicherheiten Realsicherheiten Globalzession Globalzession Globalzession Aenderung der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Stillhalteabkommen-Ende

Jedes Stillhalteabkommen enthält eine Beendigungsklausel. Nach grundsätzlichen Hinweisen sollen die denkbaren Beendigungsmöglichkeiten erläutert werden: Grundsätzliches Beendigungs-Varianten Beendigung vor Bestandesaufnahme (IST-Zustand) bzw. bevor die Recovery-Strategie festgelegt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Stillhalteabkommen-Beginn

Das formelle Stillhalteabkommen findet seinen Anfang in folgenden Kautelen: Grundsätzliches Das Stillhalteabkommen beginnt in der Regel mit einem „Vorläufigen Stillhalteabkommen“, wird in einem „Informellen Stillhalteabkommen“... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Sanierungsbeiträge

Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Banken jeweilen bereit, Sanierungsbeiträge an den Kreditnehmer zu leisten: Voraussetzungen Abschluss formelles Stillhalteabkommens Dokumentierung Überlebensfähigkeit des Kreditnehmers Einigkeit von Banken... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Kreditnehmer-Verpflichtungen

Stillhalteabkommen enthalten immer sog. „Convenants“ wie die Kreditverträge selbst. Es sind dies: Handlungspflichten Unterlassungspflichten Obwohl hier die Voraussetzungen des konkreten Einzelfalls massgebend sind, sollen die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Kreditnehmer-Zusicherungen

Für die Eingehung eines Stillhalteabkommens verlangen die Banken vom Kreditnehmer meistens Zusicherungen wie Zusicherung, wonach keine Betreibungshandlungen, keine Konkursandrohungen und kein Konkursaufschub pendent sind Zusicherung,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Sanierungsberater-Beizug

Da Restrukturierungs- und Sanierungsfälle nicht zum Expertenwissen der Geschäftsleitung bzw. zu ihrem daily business zählt, verlangen die Banken als „Bindeglied“ zwischen ihnen und dem Kreditnehmer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Konditionen-Vereinheitlichung

Bei Stillhalteabkommen wird meistens eine Vereinheitlichung oder Deckelung der Konditionen angestrebt, soll doch der Solidaritätsgedanken frühere Laufzeiten- und ursprüngliche Bonitäts-Parameter ablösen: Vereinheitlichung der Konditionen (Zinsen,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Kerngehalt des Stillhaltens

Zum eigentlichen Kerngehalt eines Stillhalteabkommens der Banken zählen: Verzicht auf Kreditkündigung Gegenstand Verzicht auf ordentliche oder ausserordentliche Kreditkündigungen Verpflichtung, keine Kreditlinien zu kürzen Wirkung Pflicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Verlustausgleich

Es geht hier um die während der Gültigkeitsdauer des Stillhalteabkommens entstehenden Verluste, vor allem dann, wenn der Kreditnehmer den Turnaround nicht schafft, sondern in Konkurs... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Verteilschlüssel

Am Ende des Stillhalteabkommens sollen die Leistungen und Erlöse der jeweiligen Banken durch einen Verteilschlüssel ausgeglichen werden. Für die Festlegung eines Verteilungsschlüssels gelten die folgenden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stillhalteabkommen
Stillhalteabkommen

Entscheidungsfindung

Für eine zielführende Umsetzung des Stillhalteabkommens müssen sich die betroffenen Banken zu kredit-bezogenen Massnahmen aufgrund gemeinsamer Beschlüsse verpflichten: Gemeinsamer Entscheidung unterworfene kredit-bezogene Massnahmen Verwertung während... weiterlesen