Schenkungsherabsetzung
Schenkungen, die der Erblasser im Verlauf der letzten 5 Jahre vor einem Tode ausrichtete, oder die er frei widerrufen konnte, unterliegen der Herabsetzung. Mit der... weiterlesen
Schenkungen, die der Erblasser im Verlauf der letzten 5 Jahre vor einem Tode ausrichtete, oder die er frei widerrufen konnte, unterliegen der Herabsetzung. Mit der... weiterlesen
Es umfasst Gesetze und Verordnungen wie insbesondere: Datenschutzgesetz (DSG) Strafgesetzbuch (StGB) Markenschutzgesetz (MSchG) Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Obligationenrecht (OR) Zivilgesetzbuch (ZGB)... weiterlesen
Immer wieder stellt sich die Frage, ob spätere Schenkungen des Erblassers erbvertragliche Ansprüche von Erbvertragsparteien verletzt haben. Dabei wird unterschieden: Grundsätzliches Verpflichtung, der andern Erbvertragspartei... weiterlesen
Einleitung Das Gespräch zu einer Start-up-Finanzierung bestimmt sich durch folgende Aspekte: Start-up-Finanzierung Der Verlauf Das Bankgespräch Gesprächs-Relevanzen Vorgehen bei Kreditablehnung Start-up-Finanzierung Der Vorlauf Bankenauswahl Sie... weiterlesen
Einleitung Für die Vorbereitung des Bankengesprächs ist der Gesprächsanlass entscheidend. Die nachgenannten Themen erfordern eine unterschiedliche Gesprächs- und Dokumenten-Vorbereitung, möglicherweise auch ein differentes Zeitfenster für... weiterlesen
Das Bundesgericht qualifizierte folgende Berufsträger als solche eines sensiblen Bereichs, weil ihnen ihre Tätigkeit unweigerlich tiefe Einblicke in die persönlichen und wirtschaftlichen Belange der betreuten... weiterlesen
Kreditzusage Eine Kreditzusage ist ein schöner Erfolg! Aber jetzt beginnt erst die Arbeit: Kreditvertrag sichten und soweit verhandelbar auf die eigenen Bedürfnisse anpassen Prüfen Sie... weiterlesen
Eine gute Vorbereitung des Bankengesprächs ist das „A und O“. In Kreditgesprächen stellen die Bankenvertreter oft die folgenden Fragen: Kaufmännische Leitung Qualifikation des Kaders Fachwissen... weiterlesen
Der Kreditnehmer-Vertreter muss davon ausgehen, dass im Hinblick auf die Gewährung bzw. die Weiterführung des Kredits von der Bank alles und jedes gemessen werden könnte:... weiterlesen
Im Bankenkontakt geht ohne Unterlagen gar nichts! Je nach Gesprächsanlass sind nachgenannte Dokumente situativ oder kumulativ vorgängig zum Gespräch einzureichen bzw. zur Sitzung mitzubringen: Persönliche... weiterlesen
Es empfiehlt sich eine offene, ehrliche und regelmässige Beziehungspflege mit der Bank: Regelmässige Kontakte Nicht nur in schlechten, sondern auch in guten Zeiten Information über... weiterlesen
Sprechen Sie nicht einfach am Bankschalter den Mitarbeiter für ein Kreditgespräch an. Dies gilt als nicht professionell. Verlangen Sie die Kreditabteilung und vereinbaren Sie mit... weiterlesen
Einleitung Die Kommunikation zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer folgt den Themen: Erstkontakt Beziehungspflege Unterlagen Persönliche Unterlagen Businessplan Unternehmensunterlagen Projektunterlagen Kennzahlen Fragen der Banker Kreditverhandlungen... weiterlesen
Covenants in Kreditverträgen Seit der letzten Finanzkrise sind sog. „Covenants“ vermehrt in Kreditverträgen anzutreffen. Sie enthalten meistens: quantitative Verpflichtungen des Kreditnehmers qualitative Verpflichtungen des Kreditnehmers... weiterlesen
Unternehmensphasen In der Praxis werden folgende Unternehmensphasen unterschieden: Seed Start-up Aufbau Expansion Reife Turnaround Ablösung / Unternehmensnachfolge / Verkauf Weiterführende Informationen Unternehmensphasen | wikipedia.org Start-Up... weiterlesen
Die Finanzplanung sollte regelmässig auf der Agenda jeder Unternehmensleitung stehen. Dabei ist zu unterscheiden in: Betriebsfinanzierung (Sicherstellung des Tagesgeschäfts) Individuelle Finanzierung bestimmter Vorhaben Internationalisierungs-Finanzierung Finanzierung... weiterlesen
Venture Capital Wachstumsfinanzierung Mezzanine Buyout Spezialsituationen Venture Capital auch: Wagniskapital bzw. Risikokapital = außerbörsliches Beteiligungskapital („private equity“), welches von einer Wagnisfinanzierungsgesellschaft bzw. Beteiligungsgesellschaft (Venture-Capital-Gesellschaft (VCG))... weiterlesen
Jeder Stockwerkeigentümer hat sich an den gemeinschaftlichen Kosten und Lasten der Gesamtliegenschaft zu beteiligen, je nach Grundlage gemäss seinem Wertanteil oder gemäss separatem Kostenreglement. Weiterführende... weiterlesen
Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Grundstücks beinhaltet von Seiten des Stockwerkeigentümers: Recht auf Einsetzung und Abberufung des Verwalters (vgl. ZGB 712q) Anspruch auf Aufstellung eines Nutzungs-... weiterlesen
Für die Benutzung der gemeinschaftlichen Teile gilt: Vereinbarkeit mit den Rechten der übrigen Stockwerkeigentümer Verpflichtung zur gegenseitigen Rücksichtnahme Nutzung nur im Rahmen ihrer Zweckbestimmung Nutzung... weiterlesen