Unfallschaden
Definition des Unfallwagens Unfallauto = Auto, welches einen Unfallschaden erlitten hat, der nicht als Bagatellschaden eingestuft werden kann (erhebliche Beschädigung der... weiterlesen
Definition des Unfallwagens Unfallauto = Auto, welches einen Unfallschaden erlitten hat, der nicht als Bagatellschaden eingestuft werden kann (erhebliche Beschädigung der... weiterlesen
Einleitung Es würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, alle erdenklichen Auto-Mängel zu behandeln. Auf folgende häufigen Mängel, die teils Gebrauchtfahrzeuge (Occasionen) und teils Neuwagen betreffen... weiterlesen
Oldtimer (Veteranenfahrzeuge) sind Gebrauchtfahrzeuge, auch wenn sie bis zur Neuwertigkeit aufgefrischt sind, und werden als Occasionen gehandelt: Grundsätzliches Marke, Modell, Jahrgang, Rarität und Zustand beeinflussen... weiterlesen
Kommissionsgegenstand Es geht hier um den seltenen Autokauf per Kommission (Einkaufskommission), d.h. ein Autosuchender engagiert einen Garagisten sein Wunschauto zu suchen, zB: Oldtimer Youngtimer Newtimer... weiterlesen
Einleitung Manchmal gelangen einzelne oder mehrere Autos auf einer Versteigerung (auch: Gant) zum Verkauf. Dabei sind folgende Autogant-Fälle zu unterscheiden: Zwangsversteigerung Private Versteigerung Zwangsversteigerung Rechtsgrundlage... weiterlesen
Vorsichtige Occasionsauto-Käufer, die keine vorgängigen Untersuchungen vornehmen und hiefür Kosten tragen wollen, eröffnet das Recht – vorausgesetzt der Autohändler macht mit – , das Auto... weiterlesen
Es kann auf die Ausführungen zum Auto-Eintausch beim Neuwagen-Erwerb verwiesen werden: Neuwagen-Kauf-Inzahlungsgabe Käufer-Altwagen... weiterlesen
Vergleiche hiezu AUTOLEASING-Occasionsleasing Weiterführende Informationen AUTOLEASING Checkliste „Auto-Budget“ ... weiterlesen
Wer bar bezahlt, fährt am Günstigsten. Trotz dieses Prinzips ist es – auch beim Occasionserwerb – eine Frage von Eigenmitteln und Liquidität: Nicht genügend Eigenmittel... weiterlesen
Auch Occasionskaufverträge enthalten die klassischen Standardklauseln wie: Schriftformvorbehalt / Abänderungsklausel Konventionalstrafe / Haftgeld / Reuegeld Rechtswahlvereinbarung Gerichtsstandsvereinbarung Mediationsklausel Verweis auf Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Salvatorische Klausel... weiterlesen
Zu den Käuferpflichten zählen: Hauptpflicht Kaufpreiszahlung primär Autokaufvertrag ev. Anzahlung Kaufpreiszahlung bzw. ggf. Restzahlung bei Autoübergabe gesetzliche Bestimmungen von OR 184 Abs. 2 und OR... weiterlesen
Wesentliche Verkäuferpflichten sind: Eigentumsverschaffungspflicht Gesetzliche Grundlagen OR 184 Abs. 1 ZGB 922 OR 74 Fahrzeugübergabe Uebergang der tatsächlichen Herrschaft am Fahrzeug zur Verschaffung (unbelasteten) Eigentums... weiterlesen
Einleitung Bei der Gewährleistung (Garantie) besteht angesichts des Vorliegens dispositiven Rechts und unterschiedlicher Haftungsvoraussetzungen für eine Schlechterfüllung des Kaufs eines bereits benutzten bzw. teils abgenutzten... weiterlesen
Ausgangslage Besonders zugesicherte Fahrzeugeigenschaften des Verkäufers sollten im Autokaufvertrag schriftlich festgehalten werden. Zusicherungshaftung Die Haftung für zugesicherte Eigenschaften ist vielschichtig: Rechtsgrundlagen OR 197 OR 205... weiterlesen
Occasionsauto als Speziessache Kaufgegenstand / A. Auto-Allgemeinumschreibung (Gattungssache) Gefahrentragungsregel Nutzen und Gefahr des Kaufgegenstandes gehen mit Vertragsabschluss auf den Käufer über. Aufgrund dieser Regelung trägt... weiterlesen
Der Kaufpreis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Als Preisfindungsbasis wird meistens der marken-, modell-, ausstattungsmässig und laufleistungsbezogen bestimmte „EUROTAX“-Ankaufs- oder Verkaufspreis genommen. Schliesslich ist... weiterlesen
Sachdaten Das Auto ist genügend zu umschreiben, nicht nur wegen der Individualisierung, sondern weil die Daten zugleich auch Zusicherungen für die einzelnen (gegenleistungsrelevanten) Leistungsdaten enthalten:... weiterlesen
Im Occasionsautohandel gibt es 3 Kategorien von Vertragsparteien: Garagisten = Unternehmer, die den Neuwagenhandel als Hauptgeschäftstätigkeit pflegen (inkl. Werkstatt mit Fachkräften für Reparaturen und Servicearbeiten)... weiterlesen
Autohändler arbeiten mit standardisierten Verträgen; ob diese vollständig und inhaltlich gut sind, kann dahingestellt bleiben. Privatpersonen fehlen – abgesehen von Vertragsmustern aus Büchern und aus... weiterlesen
Im Auto-Occasionshandel kann man nie sicher sein, ob der Autoanbieter überhaupt Fahrzeugeigentümer und verfügungsberechtigt ist. Es ist daher extreme Vorsicht geboten. Sie sollten vermeiden, dass... weiterlesen