DEFINITION AUTOMOBIL
Das Automobil (heute kurz: Auto; zu deutsch: Kraftfahrzeug (Kfz) oder früher: Motorwagen) ist ein Strassenfahrzeug, welches der Beförderung von Personen oder dem Transport von Gütern... weiterlesen
Das Automobil (heute kurz: Auto; zu deutsch: Kraftfahrzeug (Kfz) oder früher: Motorwagen) ist ein Strassenfahrzeug, welches der Beförderung von Personen oder dem Transport von Gütern... weiterlesen
Der Autofahrer lernt in der Fahrschule seine Pflichten im Strassenverkehr kennen. Zwar orientieren einzelne Print- und Digital-Medien mittels Anekdoten über gewisse Einzelprobleme zum Auto und... weiterlesen
Wer in der Schweiz für sein Recht vor Gericht einzustehen gedenkt, hat hohe Kosten zu befürchten. Der Zürcher Fall um eine Villa am Zürichberg zeigt... weiterlesen
FAHRNI SILVAN / HEIMGARTNER STEFAN, Strafrechtliche und verwaltungsrechtliche Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen nach neuem Recht, in: Anwaltsrevue (2007), 7 ff. GODENZI GUNHILD / HRABEK JANA, Zur... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Post will mit einer Änderung der Zustellung von Gerichtsurkunden für mehr Rechtssicherheit sorgen – und schafft dabei neue Rechtsunsicherheiten. Wer bis anhin verreiste, liess... weiterlesen
Einfacher Auftrag Der einfache Auftrag (OR 394 – 406) wird landläufig auch als „Mandat“ bezeichnet. Gegenstand des Auftrags bildet die Verpflichtung des Beauftragten, die ihm... weiterlesen
Fachbereiche (Innere Medizin) Beschreibung Angiologie Blutgefässkrankheiten Chirurgie Operative Behandlung von Erkrankungen / Ver-letzungen Dermatologie Hauterkrankungen Endokrinologie Drüsenkrankheiten Gastroenterologie Magen-Darm-Krankheiten Geriatrie Altersmedizin Gynäkologie Frauenheilkunde Hämatologie Blutkrankheiten... weiterlesen
Dem Umgang mit Personendaten kommt im medizinischen Bereich eine erhebliche Bedeutung zu. Entsprechende Regelungen finden sich insbesondere in kantonalen Spital-/Gesundheitsgesetzen sowie im Bundesgesetz über den... weiterlesen
» Hier finden Sie die Übersicht als pdf zum Download: Übersichtsschema Arzthaftung... weiterlesen
Kommunikation Bei Zwischenfällen kommt der Kommunikation grosse Bedeutung zu. Richtiges Kommunizieren kann das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient sowie dessen Angehörigen erhalten, wodurch eine Eskalation... weiterlesen
Allgemeines Schadenersatzforderungen im Zusammenhang mit der ärztlichen Tätigkeit oder dem Betrieb eines Spitals können die eigenen finanziellen Möglichkeiten des Haftpflichtigen bei weitem übersteigen. Versicherungen bieten... weiterlesen
Um beurteilen zu können, ob ein Arzt haftpflichtig ist, müssen medizinische Experten beigezogen werden. Bestehen zwischen Patient und Arzt bzw. dessen Haftpflichtversicherung unterschiedliche Standpunkte zu... weiterlesen
Allgemeines Die FMH regelt als Berufsverband der diplomierten Ärzte in ihrer Standesordnung (StaO) u.a. die Beziehungen des Arztes zu seinen Patienten (z.B. Behandlungsgrundsätze). Bei der... weiterlesen
Allgemeines Ärztliches Fehlverhalten kann auch strafrechtliche Verantwortlichkeit nach sich ziehen. Der Arzt kann im Rahmen seiner Berufsausübung mit folgenden Straftatbeständen in Berührung kommen: Fahrlässige Körperverletzung... weiterlesen
Von einer Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA, Art. 419 ff. OR) wird gesprochen, wenn jemand die Geschäfte eines anderen besorgt, wie z.B. die Behandlung eines urteilsunfähigen... weiterlesen
Als Substitute werden Drittpersonen bezeichnet, denen der behandelnde Arzt die Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten übertragen hat. Diese Drittpersonen stehen nicht unter Aufsicht des Arztes. Diese... weiterlesen
Vertraglich hat der Arzt nach Art. 101 i.V.m. Art. 398 Abs. 1 OR für Handlungen seiner Hilfspersonen einzustehen. Die Zulässigkeit des Beizugs einer Hilfsperson beurteilt... weiterlesen
Die folgenden Punkte stelle weitere Haftungsgrundlagen dar: Hilfspersonenhaftung Substitutionshaftung Geschäftsführung ohne Auftrag Strafrecht Standesrecht... weiterlesen
Lässt sich der Patient in einem öffentlichen Spital (Stadt-, Bezirks, Kantons- oder Universitätsspital) behandeln, untersteht seine Rechtsbeziehung zum Spital grundsätzlich dem kantonalen öffentlichen Recht. Zum... weiterlesen