Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Bankvollmacht

Einleitung Die Bankvollmacht wird hier kurz erläutert: Begriff Bankvollmachtstypen Beschränkung der Vertretungsmacht Selbstkontrahierung / Doppelvertretung Bankgeheimnis Tod des Vollmachtgebers... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Untervollmacht / Substitution

Die Vollmacht zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigtem kann vorsehen, dass der Bevollmächtigte (Hauptvertreter) im Namen und mit Wirkung für den Vollmachtgeber (Prinzipal) eine andere Person (Untervertreter,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Vollmachtsüberschreitung

Überschreitet der Vertreter die ihm erteilte Vollmacht, gilt folgendes: Qualifikation Vorliegen einer Vertretung ohne Vollmacht Beispiel: Kauf von 20 Tonnen Bananen anstatt 10 Tonnen Bananen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Vollmachtsauslegung

Der Inhalt der Vollmacht ist nach dem Vertrauensprinzip auszulegen (vgl. BGE 93 II 482), abhängig davon, dass der Bevollmächtigte den Vollmachtgeber effektiv richtig verstanden hat.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Todesvollmachten

Beim Begriff der Todesvollmacht (auch: post mortale Vollmacht) handelt es sich um einen Oberbegriff für alle Vollmachten, die über den Tod hinaus wirken oder mit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Substitutionsrecht

Das Substitutionsrecht, d.h. die Eingehung einer Untervollmacht durch den Beauftragten als Hauptvertreter, muss verabredet bzw. erlaubt sein. » Weitere Informationen zum Substitutionsrecht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Aktive / passive Vollmacht

Der sachliche Umfang der Vollmacht bestimmt, Aktive Vollmacht Der Vertreter ist zu aktivem Handeln gehalten; er soll Erklärungen abgeben und Recht Rechtsgeschäfte schliessen Passive Vollmacht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Generalvollmacht

Die Generalvollmacht beinhaltet das Vertretungsrecht in vollem sachlichen Umfange, nämlich: Grundsatz Vertretung in sämtlichen denkbaren Belagen Der Bevollmächtigte ist zum Abschluss rechtlicher und / oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Spezialvollmacht

Die Spezialvollmacht bestimmt den sachlichen Umfang der Vollmacht im Rahmen eines einzelnen Rechtsgeschäftes in verschiedener Hinsicht: Festlegung des Rechtsgeschäftes Bestimmung des Vertragspartners Abschluss zu einem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Vollmachtsumfang

Einleitung Der Umfang der Vollmacht richtet sich nach dem Inhalt der Vollmacht: subjektiver Umfang Einzelvollmacht / Kollektivvollmacht objektiver Umfang Spezialvollmacht Generalvollmacht Aktive / passive Vertretung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Vollmachtsinhalt

Zum Vollmachtsinhalt können gehören: Abschluss von Rechtsgeschäften für den Vertretenen (allgemeine Vollmacht) Vertretung des Vertretenen bei der Bank (Bankvollmacht) bei Anweisungen (Kontokorrent- und Giroverkehr) bei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Vollmachterteilung (Bevollmächtigung)

Einleitung Die Vollmachterteilung charakterisiert durch folgende Elemente: Willenserklärung Einseitiges Rechtsgeschäft Keine Annahmebedürftigkeit Unzulässigkeit Widerrufsverzicht Formfreiheit Bevollmächtigungsergebnis Vollmachtsurkunde Willenserklärung Die Bevollmächtigung beinhaltet eine Willenserklärung, wonach der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Bevollmächtigter

Als Auftraggeber bzw. Beauftragte(r) können auftreten: Natürliche Personen Juristische Personen Personenmehrheiten (vgl OR 403 Abs. 1 und 2) Mehrheit von Vertretern Solidarvollmacht Jeder Bevollmächtigte kann... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Vollmachtgeber

Als Vollmachtgeber kommen in Betracht: Natürliche Personen Juristische Personen Personenmehrheiten (vgl OR 403 Abs. 1 und 2) Mehrheit von Vertretenen Vertritt der Vertreter bei einem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Vollmachtvoraussetzungen

Einleitung Für den Eintritt der Vertretungswirkung bzw. das Zustandekommen einer Bevollmächtigung ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden: Urteilsfähigkeit Stellvertretungsfähiges Rechtsgeschäft Vertretungsmacht Handeln in fremdem Namen Urteilsfähigkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Arten

In der Praxis wird von vielen Vollmachtstypen gesprochen, je nach Anknüpfungspunkt Person des Vertreters Einzelvollmacht Kollektivvollmacht Substitutionsmöglichkeit Untervollmacht (Substitution) Rechtsgeschäft Einzelnes Rechtsgeschäft Spezialvollmacht Alle Rechtsgeschäfte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Erscheinungsformen

Die Vertretungsmacht für eine „Vollmacht im weiteren Sinne“ kann an verschiedenen Funktionen anknüpfen: Rechtsgeschäftliche Stellvertretung (rechtsgeschäftliche) Vollmacht gesetzliche Stellvertretung gesetzliche „Vollmacht“ kaufmännische Stellvertretung Prokura Handlungsvollmacht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Verbreitung

Vollmachten sind im Alltag sehr verbreitet und werden, weil teils stillschweigend oder konkludent erteilt, nicht einmal willentlich wahrgenommen; Handlungen bestimmen das Vertretungsgeschehen. Bei formalen Rechtsgeschäften... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Funktion

Herstellung der Vertretungsmacht für die vertretene Partei, wenn diese nicht selber handeln kann oder will » Weiterführende Informationen zu Funktion Vollmacht... weiterlesen