Literatur
ABEGGLEN SANDRO, Die adäquate Entschädigung des Vermögensverwalters unter besonderer Berücksichtigung der Anlagekosten im Verhältnis zur Anlageperformance, ZSR 127/2008 I 41 ff. CERUTTI ROMEO, Rechtliche Aspekte... weiterlesen
ABEGGLEN SANDRO, Die adäquate Entschädigung des Vermögensverwalters unter besonderer Berücksichtigung der Anlagekosten im Verhältnis zur Anlageperformance, ZSR 127/2008 I 41 ff. CERUTTI ROMEO, Rechtliche Aspekte... weiterlesen
Einleitung Erläuterungsbedürftig sind beim Vermögensverwaltungsvertrag folgende Themen: Begriff, Grundlagen, Abgrenzungen Bedeutung, Rechtsnatur, Motive, Zwecke Auftraggeber / Anleger Vermögensverwalter VV-Vertrag Inhalt Form Entstehung Beendigung Konto /... weiterlesen
Ueberschreitet der Unternehmensberater den im Mandatsvertrag umschriebenen Leistungsumfang, zB durch ein ausführlicheres Gutachten oder eine weitergehende Studie etc., ist zu entscheiden, ob ihn eine Kürzung... weiterlesen
Wird der Unternehmensberater im Rahmen eines „Realisierungsauftrags“ beauftragt, eine Gesellschaft aus dem Hintergrund zu führen oder sonst exekutive Funktionen in der Organisation zu übernehmen, wird... weiterlesen
Der Unternehmensberater darf dem Auftraggeber grundsätzlich eine Erfolgsgarantie versprechen. Auch wenn der Unternehmensberater selbstsicher seiner Ausbildung, Erfahrung und Leistungsfähigkeit soweit traut, eine Zusicherung oder eine... weiterlesen
Allgemeines Der Management Consultant haftet grundsätzlich nach der allgemeinen Vertragshaftung (OR 97 ff.) für sorgfältige Mandatsausführung (OR 398 Abs. 2) in auftrags-rechtlicher Treue und Verschwiegenheit... weiterlesen
Normalerweise endet der Unternehmensberatungsauftrag wie der einfache Auftrag im Allgemeinen, mit: Erfüllung des Beratungsmandates Widerruf des Auftraggebers oder Kündigung des Unternehmensberaters Tod einer Partei Handlungsunfähigkeit... weiterlesen
Die Pflichten des Unternehmensberaters sind: Auftragsausführung Auftraggeber-Weisungen Getreue + sorgfältige Ausführung Einleitung Treuepflicht Aufklärungs- + Beratungspflicht Sorgfalt im Einzelfall Berufstypische Verhaltensregeln / Usanzen Verbot Selbstkontrahierung... weiterlesen
Die Pflichten des Auftraggebers sind: Honorarzahlung (Hauptpflicht) Auslagen- und Verwendungs-Ersatz Befreiungsanspruch Schadenersatz Mitwirkungsobliegenheiten Instruktion Lieferung von Daten und Dokumenten Schutz- und Treuepflichten » Weiterführende Informationen... weiterlesen
Auch der Unternehmensberatungs-Vertrag kann und darf formfrei geschlossen werden. Zusätzlich empfiehlt sich die Abrede einer Schriftform-Klausel (Schriftformvorbehalt) in dem Sinne, dass Aenderungen oder Ergänzungen zu... weiterlesen
Zum elementaren Vertragsinhalt zählen die Grundverpflichtungen des betreffenden Beratungstypus, d.h. Begutachtungsvertrag (Gutachtervertrag), Beratungsvertrag und Realisierungsvertrag, und die weiteren mandatsrelevanten Konditionen wie: Ingress Parteien Anschriften Funktionen... weiterlesen
In der Praxis wird je nach Leistungsgegenstand der Unternehmensberatung auch beim Vertragsschluss unterschieden: Begutachtungsvertrag Beratungsvertrag Realisierungsvertrag Sofern und soweit der Unternehmensberatungs-Vertrag schriftlich niedergelegt wird, sind... weiterlesen
Die Tätigkeit des Unternehmensberaters ist zu honorieren. Dabei gilt: Honorare Honorierungsart Zeitaufwandentschädigung (mit oder ohne Kostendach) Pauschalhonorar Erfolgshonorar Abrede des Honorars bzw. Verweis auf Honorarordnungen... weiterlesen
Die Vielfalt der „Beratertypen“ ist – wie man so schön sagt – „grenzenlos“: grössere Beratungsunternehmen ASCO Mitgliederverzeichnis 2014 | asco.ch Treuhandgesellschaften PricewaterhouseCoopers EY (Ernst &... weiterlesen
Als Management Consulting-Auftraggeber kommen alle Arten von Institutionen mit unternehmerisch-gewerblicher Ausrichtung in Betracht: Unternehmen Multinationale Gesellschaften (börsenkotierte) Publikumsgesellschaften Familienunternehmen KMU Kleinstunternehmen / Einzelfirmen Öffentliche Institutionen... weiterlesen
Grundlage für jeden Beratungsverlauf ist u.E. die Realisation der betriebswirtschaftlichen Grundsätze von RÜHLI und KRULIS-RANDA in unternehmerischen Abläufen und betrieblichen Problemen, unter Anwendung bekannter betriebswirtschaftlicher... weiterlesen
Einleitung In der Praxis haben sich ablaufbedingt folgende Erscheinungsformen herauskristallisiert: Begutachtungsvertrag (Gutachtervertrag) Beratungsvertrag Realisierungsvertrag Begutachtungsvertrag (Gutachtervertrag) Gegenstand Informationsbeschaffung Interpretation der gewonnenen Daten Analysebericht mit Folgerung... weiterlesen
Die Unternehmensberatung lässt sich – je nach Fokus – gliedern: nach Beraterorganisation Beraterdisziplin | berater.ch vide Berater nach Auftraggeber-Herkunft Kundenbranche | berater.ch vide Auftraggeber in... weiterlesen
Der Unternehmensberatungsvertrag charakterisiert sich an vom Berater zu erbringenden Dienstleistungen: Managementbezogenheit Beratung betrifft das Unternehmen als Ganzes Beratung, die die ganze Skala unternehmerischer Aufgaben erfasst... weiterlesen
Das Management Consulting geniesst eine beachtliche Beliebtheit. Erstaunlicherweise sind die Unternehmen in Zeiten der Hochkonjunktur freigiebiger mit der Vergabe von Management Consulting-Mandaten als in rezessiven... weiterlesen