Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Motive

Keine Zeit oder kein Willen des Vollmachtgebers zur Eigenhandlung Herstellung einer Stufenfolge (Bevollmächtigter kann immer vorschützen, dass er noch die Zustimmung des Vollmachtgebers einholen muss)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Ziele

Rechtsgeschäftliches Handeln durch einen Bevollmächtigten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Gesetzliche Grundlage

Grundlage OR 32 ff. Gesetzestexte Art. 32 OR 1 Wenn jemand, der zur Vertretung eines andern ermächtigt ist, in dessen Namen einen Vertrag abschliesst, so... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Begriff

Die Vollmacht räumt einem (Einzelvollmacht) oder mehreren Vertretern (auch: Bevollmächtige; Kollektivvollmacht) die Befugnis ein, für den Vertretenen (auch: Vollmachtgeber) zu handeln. Weiterführende Informationen RECHTSGESCHÄFTLICHE STELLVERTRETUNG... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

VOLLMACHT

Einleitung Das Thema Vollmacht wird unter den folgenden Punkten abgehandelt: Begriff Gesetzliche Grundlage Rechtsnatur Ziele Motive Funktion Verbreitung Erscheinungsformen Arten Vollmachtvoraussetzungen Vollmachtgeber Bevollmächtigter Vollmachterteilung (Bevollmächtigung)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

GRUNDVERHÄLTNIS (VERANLASSUNGSGESCHÄFT)

Jede Bevollmächtigung basiert normalerweise auf einem Grundverhältnis zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigten (auch: Veranlassungsgeschäft), welches das sog. „Innenverhältnis“ bildet. Als Veranlassungsgeschäfte sind denkbar: Auftrag Arbeitsvertrag Gesellschaftsvertrag... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Fiskalvertretung

Definition Die Fiskalvertretung (auch: Steuervertretung) bezweckt die Sicherstellung des einfachen Kontakts des ausländischen mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmens, welches in der Schweiz (inklusive Zollanschlussgebiete) weder Wohn- noch einen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Unechte Stellvertretung

Bei der unechten Stellvertretung (sog. indirekte Stellvertretung) handelt der Vertreter in eigenem Namen (des Vertreters) und auf fremde Rechnung (des Vertretenen). » Weiterführende Informationen zur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Echte Stellvertretung

Einleitung Bei der echten Stellvertretung sind folgende Themen zu erläutern: Gegenstand der echten Stellvertretung Handeln für sich und für andere Selbstkontrahierung / Doppelvertretung Handeln unter... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Abgrenzungen

Stellvertretung =   eine befugte Person übernimmt bei Abwesenheit des eigentlichen Funktionsinhabers dessen Funktion Weiterführende Informationen zur Abgrenzung zu Stellvertretung Wissensvertretung =   Wissenmüssen des Vertreters, welches... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen OR 32 – OR 39 (Stellvertretung / Vollmacht) OR 458 – OR 461 (Prokura) OR 462 (Handlungsvollmacht) OR 348b (Handelsreisender) Gesetzestexte Art. 32... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertretungsrecht / Vollmachten
Vertretungsrecht / Vollmachten

VERTRETUNGSRECHT

Das Stellvertretungsrecht betrifft die Vertretung von Interessen allgemein oder in einem konkreten Einzelfall für einen Dritten. objektiv Es gibt zwei Arten der Stellvertretung: Echte Stellvertretung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Teilzahlungen / Ratenzahlungen
Teilzahlungen / Ratenzahlungen

Einleitung zu Teilzahlungen / Ratenzahlungen

«Teilleistungen sind besser als nichts.» Überblick  Ratenzahlungen / Teilzahlungen Teilzahlungen Ratenzahlungen Abschlagszahlungen WIR-Zahlungen Chicago-Vergleich Teilzahlungsvereinbarung Form der Teilzahlungsvereinbarung Erfüllung von Geldschulden Fremdwährungsschulden Geldschulden als Bringschulden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arzthaftung
Arzthaftung

Einleitung zur Arzthaftung

Arzthaftung Allgemein / Einleitung Einleitung Begriff Gesetzliche Grundlagen Abgrenzungen Mandatsgrundsätze MANDATS-GRUNDSÄTZE Ärztefehler ÄRZTEFEHLER ÜBERNAHMEVERSCHULDEN DIAGNOSEFEHLER AUFKLÄRUNGSFEHLER BEHANDLUNGSFEHLER EINGRIFFE OHNE EINWILLIGUNG ARZTINFRASTRUKTUR Verhältnis Arzt und Patient... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkursalternativen
Konkursalternativen

Einleitung zu Konkursalternativen

Übersicht: Konkursalternativen Quantitativ Gerichtliche Massnahmen Aussergerichtliche Massnahmen Mehrheit von Forderungen Konkursaufschub Nachlassstundung/ Nachlassvertrag Aussergerichtlicher- Nachlassvertrag Unternehmens- sanierung Privatsanierung Stundungsvergleich Prozentvergleich Liquidationsvergleich Notstundung Einvernehmliche private Schuldenbereinigung... weiterlesen