Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zession
Zession

Checkliste

» Hier finden Sie eine Checkliste zum Thema Zession zum Download:  Checkliste Elemente der Abtretungserklärung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Stillhalteabkommen

Das Stillhalteabkommen ist ein Vertrag zwischen den kreditgebenden Banken und gegebenenfalls dem Kreditnehmer zur Erhaltung des Status quo während eines bestimmten Zeitraums. Das Zeitfenster soll... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Konsortialkredit

Der Konsortialkredit ist das Instrument in der Regel für Grosskredite.   Definition Gewährung eines wirtschaftlich einheitlichen Kredits, wobei jeder Bank eine Quote am Konsortialkredit zugeteilt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Konsortialvereinbarung

Definition Verpflichtungen unter Banken in Bezug auf Kreditgewährung, Kreditsicherung und Einflussnahme der Unternehmensführung Grundlagen Gesetzliche Grundlagen OR 530 ff. (einfache Gesellschaft) ev. ZGB 60 ff.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Bankenhaftung aus Kreditverhalten

Haftungsansprüche des Kreditnehmers Bank Interesse am fristlosen Kündigungsrecht Gründe Eigene Gründe Aenderung Kreditpolitik Eigene Liquiditätsprobleme Kreditnehmergründe Absenz charakterlicher Integrität Involvierung in zweifelhafte Geschäfte Bonitätsverschlechterung Veränderte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Kreditsicherung

Bei der Kreditgewährung gibt es hinsichtlich Besicherung folgende Kreditvarianten Kredite auf ungedeckter Basis Kredite ohne Personalsicherheiten (eigene oder Dritter) Kredite ohne Realsicherheiten (eigene oder Drittpfänder)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Rahmenkredite / Sammelkredite

Definition Mehrere Kreditgewährungen gleicher oder unterschiedlicher Kreditform (Darlehen, Kontokorrentkredit, Akzeptkredit, Diskontkredit, Kautionskredit oder Akkreditivkredit) können auch äusserlich in einem einzigen Vertrag geregelt werden: Rahmenkredit Möglichkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Zessionskredit

Definition Kontokorrentmässiger Zessionskredit Rechtsnatur Innominatkontrakt (Kontokorrentmässiger Zessionskredit, mit analoger Anwendung der Faustpfandregeln in Bezug auf den Sicherungszweck und in Bezug auf Zahlungszweck von OR 172)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Kreditlimite

Definition Die Abrede einer Kreditlimite zwischen Bank und Kreditnehmer erschöpft sich nicht in einer einmaligen Benützung, sondern beinhaltet das Recht zur sukzessiven Inanspruchnahme des Kredites... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Krediteröffnungsvertrag

Beim Krediteröffnungsvertrag wird differenziert in: Kreditlimite Kreditlinie Fester Vorschuss Rahmen- / Sammelkredite Kredit- / bankvertragliche Regelungen Weiterführende Informationen Abgrenzung der Kreditlimite vom normalen Kreditvertrag Kreditlimite... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Akkreditiv-Kredit

Definition Die Kreditgewährung beim Akkreditiv beginnt mit dem Akkreditiveröffnungsvertrag, der die Kreditgewährung der eröffnenden Bank auslöst und mit der der Kreditnehmer die sog. Remboursierung erbringt.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Kautionskredit

Definition Beim Kautionskredit gewährt die Bank im Auftrag des Kreditnehmers ihre Bonität an einen Dritten als Leistung. Rechtsnatur Bank – Kreditnehmer Kreditauftrag, mit Pflicht zum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Diskontkredit

Definition Beim Diskontkredit zahlt die Bank dem Kreditnehmer einen Betrag aus gegen Abtretung einer später fällig werdenden Forderung oder aus einem akzeptierten Wechsel in entsprechendem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Akzeptkredit

Definition Beim Akzeptkredit besteht die Bankenleistung in der Akzeptierung eines auf sie gezogenen Wechsels des Kreditnehmers gegen Leistung einer Akzeptprovision und der, unter Bedingung der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Kontokorrentkredit

Definition Der Kontokorrentkredit ist ein sog. revolvierender Geldkredit. Unterschiede zum Darlehen Keine Erschöpfung in der Darlehensauszahlung Keine Annahmepflicht des Kreditnehmers Rückzahlungen führen nicht zur Beendigung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Allgemeiner Kredit

Definition Der Kreditvertrag beinhaltet die Pflicht des Kreditgebers, dem Kreditnehmer einen Kredit einzuräumen und die Pflicht des Kreditnehmers, den Kredit zu verzinsen und zurückzubezahlen. Rechtsnatur ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Kreditarten

Die Kredite lassen sich in folgende Kreditarten gliedern: Bankkredite Allgemeiner Kredit Kontokorrentkredit Blankokredit Zessionskredit Akzeptkredit Diskontkredit Kautionskredit Akkreditiv-Kredit Überbrückungskredit Andere Kredite Lieferantenkredit Mezzanine Finance Mezzanine-Finanzierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Rechtsnatur, Ziele und Motive

Rechtsnatur Zweiseitiges Vertragsverhältnis Motive Kreditnehmer Beschaffung finanzieller Mittel für eine dauernde Refinanzierung (Betriebskredit) für ein bestimmtes Projekt Kreditgeber (Bank) Die Kreditgewährung ist das ertragsversprechende Business... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Darlehen / Kredite
Darlehen / Kredite

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen OR 312 ff. OR 312 A. Begriff Durch den Darlehensvertrag verpflichtet sich der Darleiher zur Übertragung des Eigentums an einer Summe Geldes oder... weiterlesen