Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schuldübernahme
Schuldübernahme

Rechtsnatur

Schuldbefreiung mit Gegenleistung Synallagmatischer Vertrag Schuldbefreiung ohne Gegenleistung Schenkungsversprechen Rechtsgrundausweis-Betrachtung Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft für einen Schuldnerwechsel Weiterführende Informationen Begriff Vertragsrecht Schenkungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schuldübernahme
Schuldübernahme

Begriff

Die Schuldübernahme kann sich, muss aber nicht aus zwei Teilen zusammensetzen: Interne Schuldübernahme (Erfüllungsübernahme) Mit dem „Befreiungsversprechen“ verspricht der Schuldübernehmer dem Schuldner, an seiner Stelle... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schuldübernahme
Schuldübernahme

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen OR 175 – OR 183 Gesetzestexte Art. 175 OR B. Schuldübernahme I. Schuldner und Schuldübernehmer 1 Wer einem Schuldner verspricht, seine Schuld zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schuldübernahme
Schuldübernahme

Abgrenzungen

Schuldübernahme = Befreiungsversprechen, wonach der Schuldübernehmer anstelle des bisherigen Schuldners die Schuldpflicht erfüllen will » Weiterführende Informationen zur Schuldübernahme Schuldbeitritt = Hinzutreten eines zusätzlichen Schuldners... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schuldübernahme
Schuldübernahme

SCHULDÜBERNAHME ALLGEMEIN

Begriff Grundlagen Abgrenzungen Schuldübernahme Schuldbeitritt Vermögensübernahme Übernahme eines Geschäfts Vermögensübertragung nach FusG Schuldübernahme bei Erbteilung Veräusserung verpfändeter Grundstücke Zession Vertragsübertragung Vertragsbeitritt Rechtsnatur Ziele Motive Funktion... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Spendenzwecke

Die Sammelzwecke werden unterschieden: nach den begünstigten Interessen Gemeinnützige Sammelzwecke Wohltätige Sammelzwecke Religiöse Sammelzwecke Politische Sammelzwecke nach der Art der Begünstigung Personalzweck Realzweck Aktionszweck Überweisungszweck... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Exkurs: Vererben

Selbstverständlich kann eine wohltätige oder gemeinnützige Institution auch – zu einer Nachlassquote – als Erbe berufen werden: Erbeinsetzung zB „Ich setze die Wohltätigkeitsinstitution „XYZ“ zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Exkurs: Vermachen

Das Vermächtnis (auch: Legat) ist eine Zuwendung stets auf den Todesfall hin. Der Zuwendende (Erblasser) verfügt mittels Testament oder Erbvertrag (Verfügung von Todes wegen), dass... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Exkurs: Stiften

Zuwendungen sind auch möglich durch Errichtung einer Stiftung. Eine Stiftung setzt dreierlei voraus: Widmung eines Vermögens zu einem besonderen Zweck Die Stiftungserrichtung kann in zwei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Steuern

Bestimmte Organisationen und Berater propagieren provokativ: „Steuern sparen mit Spenden“. Die Verfolgung solcher Ziele erfordern eine Beurteilung im konkreten Einzelfall, sind doch die Steuergesetzgebungen, die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Spendenrecht

Das Spendenrecht beschlägt zwei grundsätzliche Rechtsbereiche: Öffentliches Recht Privatrecht  Öffentliches Recht Staatliches Eingreifen und Verwaltungshandeln ist da notwendig, wo es um Überwachung und Bekämpfung von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Spendenbetrag

Jeder Spender, der sich nicht auf Spontanspenden beschränkt, macht in der Regel intuitiv oder formal ein Budget. Einen Spendenplan finden Sie unter „Download“.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Gütesiegel

Zur Abgrenzung von den Mitbewerbern und als Mittel zur Vertrauensbildung setzen bestimmte Organisationsvertreter Gütesiegel lanciert. Die bekanntesten Zertifizierungsanbieter sind: ZEWO NPO-Label für Management Excellence ISO... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Spendenorganisationen

Gemeinnützige Organisationen decken in der Regel soziale, wissenschaftliche oder kulturelle Aufgaben ab, die in der Schweiz der Staat nicht oder nicht genügend wahrnimmt. Die Organisationen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Spendenablauf

Die Spendung (Spendenleistung) kann erfolgen als: Handspendung Spender verfügt unmittelbar über sein Vermögen, und zwar unmittelbar nach der Spendenaufforderung durch die Organisation =   Willensäusserung durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Spendenarten

Spenden-Optionen Karitative Spenden Spenden an eine Wohltätigkeitsorganisationen sind ohne den Aufwand einer eigenen Organisation möglich Sozial verantwortlich Investieren Philanthropen verbinden Anleihen mit einer sozialen Ausrichtung,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Spendenaufforderung (Sammelaufruf)

Die Sammlungsarten, die sich die Spendenorganisationen zu nutzen machen, sind: Private Sammlungen Sammlung mittels Postwurfsendungen Haussammlungen Verkaufsveranstaltung Spendenveranstaltungen Konzerte Theatervorstellungen Tanzanlässe Unterhaltungsanlässe Sportanlässe Öffentliche Sammlungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schenkungen / Spenden
Schenkungen / Spenden

Spendenmotivation

Die Spendenmotivation basiert auf einem Zusammenspiel von externen und internen Faktoren, externer Einwirkung, innerer Neigung usw., die den Spender zur Spende veranlassen: Motivationsfaktoren beim Sammler... weiterlesen