Erfindungen / Entdeckungen der Schweiz
Die Bescheidenheit der Schweizer täuscht oft über ihren wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg hinweg: Die Schweiz ist ein innovatives Land. Entsprechend ist die Schweiz bei den... weiterlesen
Die Bescheidenheit der Schweizer täuscht oft über ihren wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg hinweg: Die Schweiz ist ein innovatives Land. Entsprechend ist die Schweiz bei den... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Stockwerkeigentümergemeinschaft kann – in Anlehnung ans Vereinsrecht – , sofern ihr Reglement diese Form der Willensbildung vorsieht, einen Entscheid auf dem Wege der Urabstimmung... weiterlesen
Für dringliche und / oder wenig erläuterungs- und verhandlungsbedürftige Themen kann die Verwaltung einen (begründeten) Antrag allen Stockwerkeigentümer zur Zirkularbeschlussfassung verstellen.... weiterlesen
Die Stockwerkeigentümerversammlung ist das Präsenz-Forum der Stockwerkeigentümer.... weiterlesen
Die Gütergemeinschaft (ZGB 221 – 226) muss mit einem Ehevertrag vereinbart werden. Es wird unterschieden zwischen dem Eigengut des Ehemannes und der Ehefrau sowie dem... weiterlesen
Die Unternehmerscheidung kann es je nach den konkreten Verhältnissen mit sich bringen, dass sich die Regelung der Scheidungsfragen dem Interesse am Unternehmensfortbestand bzw. an der... weiterlesen
Während des Getrenntlebens (Eheschutz) Lebt ein Ehepaar zusammen, kommt die Familienbesteuerung zum Zug. Kommt es zur Trennung und Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes, kann die getrennte... weiterlesen
Übersicht Unternehmerscheidungen, bei denen es viel zu verteilen gibt, sind in der Regel langwierig und komplex. Anspruchsvolle Scheidungsverfahren können mehrere Jahre dauern und sind dementsprechend... weiterlesen
Übersicht Umstritten ist oftmals die Frage, ob ein Ehegatte Unterhaltsbeiträge an den anderen bezahlen muss. Das Unterhaltsrecht soll die wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung auf beide... weiterlesen
Übersicht Der Verfahrensgang unterscheidet sich bei der Scheidung danach, in welchem Umfang sich die Ehegatten über die Scheidung an sich und deren (insbesondere finanziellen) Nebenfolgen... weiterlesen
In vielen KMU ist die Mitarbeit im Unternehmen des Ehegatten weit verbreitet und üblich. Oftmals erfolgt diese Mitarbeit als Beitrag an die Familiengemeinschaft, indem der... weiterlesen
Die Gütertrennung (ZGB 247 – 251) kann nur durch einen Ehevertrag begründet werden. Zudem tritt die Gütertrennung in folgenden Fällen von Gesetzes wegen ein: bei... weiterlesen
Übersicht Die Errungenschaftsbeteiligung endet bei der Scheidung und es folgt die güterrechtliche Auseinandersetzung. Es geht darum, das Vermögen unter den Ehegatten aufzuteilen. Vereinfacht gesagt behält... weiterlesen
Die Unternehmensbewertung ist in der Regel komplex und aufwändig. Bei einer Scheidung entscheidet der Scheidungsrichter – und nicht etwa ein Experte – nach welchem Massstab... weiterlesen
Ein Unternehmer hat im Fall der Auflösung der Ehe durch Scheidung (oder Tod des Partners) die Hälfte des Wertes seiner Errungenschaft seinem Ehepartner (oder dessen... weiterlesen
Auch Personen, die allein von ihrem Vermögen leben, kann ein Arbeitserwerb zugerechnet werden. Wenn die Vermögensverwaltung das gewöhnliche Mass der Vermögensverwaltung übersteigt und für diese... weiterlesen
Bei der Wertsteigerung eines Wertpapiers (vor allem Aktien) ist zwischen konjunkturellem und industriellem Mehrwert zu unterscheiden: Aktien börsenkotierter Unternehmen: bei einem Kursanstieg handelt es sich... weiterlesen
Wertsteigerungen können industrieller oder konjunktureller Natur sein. Als mögliche Faktoren für den Zuwachs des Geschäftsvermögens kommen in Betracht: die Arbeitsleistung und der Einsatz des Unternehmers... weiterlesen
Während die Substanz des Eigenguts über die Ehedauer hinaus bestehen bleibt, fallen die daraus erzielten Erträge in die Errungenschaft und daher in die Teilung. Hierzu... weiterlesen