Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Berufliche Vorsorge (BVG)

Unterstellungspflicht  Die berufliche Vorsorge nach BVG (2. Säule) ist eine obligatorische Arbeit-nehmerversicherung. Ihr sind von Gesetzes wegen unterstellt: alle der AHV unterstellten Arbeitnehmer, die das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
AHV
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

AHV

Unterstellungspflicht Gemäss dem AHV-Gesetz ist die gesamte Bevölkerung in der Schweiz in der 1. Säule versichert. Während die mitarbeitenden Ehegatten mit einer Entlöhnung den Unselbständigerwerbenden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Abgrenzungen

Auftrag Einmalige Einsätze stellen einen Auftrag dar. Geschuldet ist ein sorgfältiges Tätigwerden des Beauftragten. Der Auftrag ist vermutungsweise unentgeltlich. Eine Vergütung ist nur dann zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Gesetzliche Grundlage

ZGB 163 – 165 Arbeitsvertragsrecht (OR 319 ff.) Sozialversicherungsrecht (AHVG, KVG, UVG, EOG) Gesellschaftsrecht [einfache Gesellschaft] (OR 530 ff.) SchKG 111 + SchKG 219 IV... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgebertod
Arbeitgebertod

FAZIT

Der Arbeitgebertod löst verschiedene Implikationen aus: Eingehung des Arbeitsvertrages mit Rücksicht auf die Person des Arbeitgebers Auflösung des Arbeitsvertrages Ausnahme: ursprünglich: Weitergeltungsabrede im Arbeitsvertrag nachträglich:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgebertod
Arbeitgebertod

Auflösungszweck

Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses beim Unternehmertod wird nur für den Fall angenommen, dass der Arbeitsvertrag durch die Parteien angesichts der Person des Arbeitgebers geschlossen wurde.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgebertod
Arbeitgebertod

Begriff

Begriff Arbeitgebertod Ein Arbeitgebertod liegt vor, wenn ein Unternehmer, in der Regel ein Einzelkaufmann mit Personal verstirbt. Beim Unternehmertod in Personengesellschaften (ohne eigene Rechtspersönlichkeit), wie... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vermögensdelikte
Vermögensdelikte

Gesamtübersicht

Strafbare Handlungen gegen das Eigentum und verwandte Delikte  Delikt   Strafbare Handlung  Beispiel / Besonderheiten Unrechtmässige Aneignung (Art. 137 StGB) Der Täter eignet sich eine fremde,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vermögensdelikte
Vermögensdelikte

Einziehung

Gegenstände und Vermögenswerte, die zur Begehung eines Vermögensdeliktes dienten, die dazu bestimmt waren oder die aus einem Vermögensdelikt hervorgegangen sind, werden von den Strafuntersuchungsbehörden beschlagnahmt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vermögensdelikte
Vermögensdelikte

Unternehmensstrafrecht

Fragestellung Bei der den Vermögensdelikten stellen sich oftmals folgende Fragestellungen: Darf die Unternehmensleitung ungestraft wegschauen, wenn Mitarbeiter ein Vermögensdelikt begehen? Kann das Unternehmen selbst dafür... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vermögensdelikte
Vermögensdelikte

Computerdelikte

Übersicht Zu den Computerdelikten zählen: Unbefugte Datenbeschaffung (Art. 143 StGB – sog. Datendiebstahl) Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem (Art. 143bis StGB – sog. Hacking)  Datenbeschädigung... weiterlesen