Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitsverhinderung / Lohnf...
Arbeitsverhinderung / Lohnfortzahlung

Anzeigepflicht

Zur Anzeigepflicht des Arbeitnehmers ist folgendes zu bemerken: Den Arbeitnehmer trifft eine Anzeigepflicht, und zwar umgehend sobald es sein Gesundheitszustand wieder zulässt Er hat dem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

FAZIT ZUM KONKURRENZVERBOT

Es ist ein Irrglauben der Arbeitgeber, dass Konkurrenzverbote nicht durchsetzbar seien. Im Rechtsalltag scheitert die Durchsetzung von Konkurrenzverboten oft an unrichtigen, unvollständigen oder an den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

Redaktion Konkurrenzverbotsklausel

Beim Konkurrenzverbot kommt einer pass-genauen Vertragsformulierung aus folgenden Gründen besondere Wichtigkeit zu: 1. Heikle Umschreibung der verbotenen Konkurrenzierung Gültigkeitsrisiko Keine einengenden Formulierungen (neue Geschäftsfelder) Abschliessende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

Konkurrenzverbots-Motiv

= Schutz der Geschäfts-, Fabrikations- und Kundengeheimnisse vor Mitnahme durch einen Arbeitnehmer bei Ausscheiden aus den Diensten des Arbeitgebers Weiterführende Informationen Wichtiger als eine wasserdichte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

Begriff

Begriff: Konkurrenzverbot Das arbeitsvertragliche Konkurrenzverbot verbietet dem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in gegenständlicher, örtlicher und temporaler Hinsicht, für einen Dritten oder in eigenem Namen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Rechtsnatur

Bonusabrede = Innominatkontrakt Weiterführende Informationen Innominatkontrakte = Verträge, die nicht einem gesetzlichen Typus entsprechen bzw. aus zusammengesetzten gesetzlich geregelten Verträgen bestehen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Abgrenzungen

Gratifikation =   Sondervergütung zu bestimmten Anlässen. » Weitere Informationen zur Gratifikation 13. Monatslohn =   ein Jahreslohn-Bestandteil. » Weitere Informationen zum 13. Monatslohn Mitarbeiterbeteiligung =   Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung... weiterlesen

Bau- und Planungsrecht / Eherecht / Ehescheidung / Haftpflicht- und Versicherungsrecht / Steuern / Steuern Privatpersonen / Strafrecht / Unternehmenssteuern / Vertragsrecht / Wirtschaft

Gesetzesänderungen ab 2013

Am 1. Januar 2013 sind verschiedene Gestzesänderungen in Kraft getreten: Neues Namens- und Bügerrecht für Ehepaare, Änderungen im Rechnungslegungsrecht für Unternehmen, härtere Strafen für Raser... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Anlegerschutz
Anlegerschutz

Retrozessionen

Retrozessionen zugunsten des externen Vermögensverwalters Folgende kurze Zusammenfassung soll Ihnen das komplexe Thema der „Retrozession“ resp. Bestandes(pflege)kommission insbesondere bei Einsatz eines externen Vermögensverwalters (auch unabhängiger... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Retrozession
Retrozession

Publikationen FINMA

Anreizsysteme und Interessenkonflikte beim Vertrieb von Finanzprodukten Am 5. September 2008 eröffnete die EBK die Anhörung zum EBK-Diskussionspapier «Anreizsysteme und Interessenkonflikte beim Vertrieb von Finanzprodukten»:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Retrozession
Retrozession

Judikatur

Annahme/-verbot BGE 137 III 393 (4A_266/2010 vom 29.08.2011) Herausgabe BGE 132 III 460 ff. (4C.432/2005 vom 22.03.2006) BGE 6B_233/2010 vom 13.01.2011 OG ZH LB090076 vom... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Retrozession
Retrozession

Literatur

ABEGGLEN SANDRO, „Retrozession ist nicht gleich Retrozession“: Zur Anwendbarkeit von Art. 400 Abs. 1 OR auf Entschädigungen, die an Banken geleistet werden, insbesondere im Fondsvertrieb,... weiterlesen