Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Kausalzusammenhang

Wie im Zivilrecht muss auch bei der Staatshaftung das schädigende Ereignis bzw. die Schadensursache (eine Handlung oder eine Unterlassung) nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Widerrechtlichkeit

Eine Ersatzpflicht entsteht bei einer schädigenden Handlung (bzw. Unterlassung, wo Handeln geboten war) grundsätzlich nur, soweit diese widerrechtlich erfolgte, d.h. Verletzung eines absolut geschützten Rechtsguts;... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Schaden

Der Gesamtschaden ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Vermögensstand des Geschädigten vor Eintritt des schädigenden Ereignisses; bzw. demjenigen nach dessen Eintritt. Kürzung bei Einwilligung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Amtliche Tätigkeit

Das Gemeinwesen haftet nur im Bereich der öffentlich-rechtlich geregelten ‚amtlichen Tätigkeit‘. Soweit der Staat als ‚Privatperson‘ auftritt bzw. soweit es sich um eine ‚gewerbliche Tätigkeit‘... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Haftungsvoraussetzungen

Gemäss Art. 3 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Verantwortlichkeit des Bundes sowie seiner Behördenmitglieder und Beamten (Verantwortlichkeitsgesetz, VG) haftet der Staat unter folgenden Voraussetzungen:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Haftpflichtige

Im Sinne der Staatshaftung können haftbar sein: Bund; Kantone; Gemeinden ; juristische Personen des öffentlichen Rechts; wie Stiftungen;Körperschaften; öffentlich-rechtliche (wie ETH, SBB, Suva, Nationalbank); privatrechtlich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Abgrenzungen

Das Gemeinwesen kann bei widerrechtlichen Schädigungen Dritter wie folgt haften: öffentlich-rechtliche Staatshaftung privatrechtliche Staatshaftung Dabei kommt es insbesondere darauf an, ob der Staat bei der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Staatshaftung
Staatshaftung

Rechtsgrundlagen

Legalitätsprinzip In Übereinstimmung mit dem sogenannten Legalitätsprinzip besteht ein Anspruch auf Ersatz des eingetretenen Schadens nur, wenn bzw. soweit ein Gesetz dies vorsieht. Nebeneinander von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbrechtliche Herabsetzung ...
Erbrechtliche Herabsetzung / Herabsetzungsklage

Verzugszins

Der Herabsetzungsberechtigte kann Verzugszins beim Herabsetzungspflichtigen verlangen bei dessen Gutgläubigkeit: ab Klageeinleitung bei dessen Bösgläubigkeit: ab dem Todestag des Erblassers (Vgl. BGE 115 II 211,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbrechtliche Herabsetzung ...
Erbrechtliche Herabsetzung / Herabsetzungsklage

Herabsetzungseinrede

Der zurückgesetzte Pflichtteilserbe kann die Herabsetzung jederzeit einredeweise geltend machen. Das Einrederecht verwirkt nicht. Der Pflichtteilserbe wird sich für die Herabsetzungseinrede entscheiden, wenn er Besitzer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertragliche Anlagefonds
Vertragliche Anlagefonds

Abgrenzungen

Der «Vertragliche Anlagefonds» ist im Rahmenfolgender spezialgesetzlicher Institute abzugrenzen: Offene kollektive Kapitalanlagen Vertraglicher Anlagefonds (FCP) Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (SICAV / société d’investissement à capital... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SICAF: Investmentgesellscha...
SICAF: Investmentgesellschaft mit festem Kapital

Umstrukturierung

Die SICAF ist voll umstrukturierungsfähig wie die gewöhnliche Aktiengesellschaft (AG), und zwar unter allen Fusionstiteln. Weiterführende Informationen » Umstrukturierung einer Aktiengesellschaft » Umstrukturierung von Gesellschaften... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kommanditgesellschaft für k...
Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen

GESELLSCHAFTERWECHSEL

Grundlagen KAG 105 KAG 82 Beim Gesellschafterwechsel ist zu unterscheiden zwischen Eintritt von Gesellschaftern Ausscheiden von Gesellschaftern Eintritt von Gesellschaftern Allgemein Eintritt originär oder durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SICAV: Investmentgesellscha...
SICAV: Investmentgesellschaft mit variablem Kapital

Inhaltsverzeichnis-sicav

Büchertipps MEIER-HAYOZ ARTHUR / FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, Bern 2007 HASENBOEHLER FRANZ (Hrsg.), Recht der kollektiven Kapitalanlagen, unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte, Zürich 2007,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SICAF: Investmentgesellscha...
SICAF: Investmentgesellschaft mit festem Kapital

Inhaltsverzeichnis

Büchertipps MEIER-HAYOZ ARTHUR / FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, Bern 2007 HASENBOEHLER FRANZ (Hrsg.), Recht der kollektiven Kapitalanlagen, unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte, Zürich 2007,... weiterlesen