Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Fazit

Die Immobilienaktiengesellschaft war anfänglich umstritten, heute aber kaum mehr aus dem Rechtsalltag wegzudenken. Sie hat durch die Nachfrage nach börsenkotierten indirekten Immobilienanlagen (Immobilienaktien, auch sog.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Steuern

Bei den Steuern ist folgendes massgeblich: Ordentliche Steuern Die ordentliche Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft ist identisch mit der Standard-Aktiengesellschaft Ertragsbesteuerung Kapitalbesteuerung vgl. Aktiengesellschaft: Steuern Grundsteuern Handänderungssteuer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Rechnungslegung

Für die Rechnungslegung einer Immobilien-AG sind Bewertung, Bewertungsmethode, Bewertungszyklus und die Person des Schätzers die zentralen Punkte: Festlegung der Schätzungsmethode Anwendung anerkannter internationaler Standards bei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Aktien

Bei der Immobilien-AG sind Kapitalbeteiligungsarten nicht minder vielfältig: nicht börsenkotiert Eine Vielzahl kleiner Immobilienaktiengesellschaften wird von Unternehmern oder Privaten bescheiden und ohne Publizität kontrolliert Solche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Zweck

Der Zweck der Immobilien-Aktiengesellschaft (Immobilien-AG) beinhaltet – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – folgende Gegenstände: Hauptzweck Halten von Immobilien Projektentwicklung, Bebauung und Handel mit Immobilien u.U.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

ImmoAG-Gründung

Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Regeln des Aktienrechts: Barliberierung Keine besonderen Unterschiede zur Gründung einer Gesellschaft mit einem nicht immobilien-bezogenen Zweck, wobei eine Immobilie noch nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Bedeutung und Erscheinungsformen

Bedeutung der Immobilienaktiengesellschaft Die Bedeutung der Immobilienaktiengesellschaft in ihren Bereichen darf nicht unterschätzt werden. Die Immobilienaktiengesellschaften haben erfolgreiche Jahre hinter sich (Expansion durch Uebernahmen, Projektentwicklung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Ziele und Motive

Ziele einer Immobilienaktiengesellschaft Zuordnung des Eigentums an einem oder mehreren Grundstücken einem selbständigen Rechtssubjekt Separierung der meist „schweren Immobilien-assets“ vom operativen Geschäftsbetrieb Motive der Gründung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertragliche Anlagefonds
Vertragliche Anlagefonds

Literatur

MEIER-HAYOZ ARTHUR / FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, Bern 2007 PEDRAZZINI F. A., Gesellschaftsrechtliche Entscheide, 4. Auflage, Bern 1998 RUEDIN ROLAND, droit des sociétés,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertragliche Anlagefonds
Vertragliche Anlagefonds

Checklisten: Vertraglicher Immobilienfonds

Checkliste «Vertraglicher Immobilienfonds – Die Merkpunkte» Reglementszwang Prospektzwang auch vereinfachter Prospekt Mitwirkungsrechte Keine Anleger-Mitwirkungsrechte Anlegerschutz gegeben Fremdverwaltung Zulässige Anlagen Schweizerische Immobilien Ausländische Immobilien Rechte an... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertragliche Anlagefonds
Vertragliche Anlagefonds

FAZIT

Der „Vertragliche Anlagefonds“ ist ein auf die Zweckverfolgung der offenen kollektiven Kapitalanlage ausgerichtetes gesetzliches Vertragsverhältnis. Obwohl auf vertraglicher Basis organisiert, hat das bewilligungspflichtige Rechtsverhältnis ein... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertragliche Anlagefonds
Vertragliche Anlagefonds

Exkurs «Umbrella»-Struktur

Grundlagen KAG 15: Genehmigungspflicht KAG 92 f.: Offene kollektive Kapitalanlagen mit Teilvermögen KKV 100: Anlagetechniken und Beschränkungen KKV-finma 54: Teilvermögen und Anteilsklassen Begriff Der Begriff... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertragliche Anlagefonds
Vertragliche Anlagefonds

Steuern

Es gelten die allgemeinen Besteuerungsregeln des „Vertraglichen Anlagefonds“. Weiterführende Informationen » STEUERN... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertragliche Anlagefonds
Vertragliche Anlagefonds

Beendigung

In Abweichung der Allgemeinen Beendigungsregeln des „Vertraglichen Anlagefonds“ ist folgendes zu beachten: Kein jederzeitiges Rückgaberecht bei Immobilienfonds-Anteilen Rückgabemöglichkeit nur nach Einhaltung einer 12-monatigen Frist nur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertragliche Anlagefonds
Vertragliche Anlagefonds

Rechenschaftsablage

Grundlagen KAG 90: Jahresrechnung und Jahresbericht für Immobilienfonds KKV-finma 56: Immobilienfonds Rechnungslegung Bei Rechnungslegung von Immobilienfonds bestehen spezielle Bestimmungen: Jahresbericht Der Jahresbericht muss folgende zusätzliche Angaben... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertragliche Anlagefonds
Vertragliche Anlagefonds

Bewertungen

Grundlage KAG 64: Schätzungsexperten Schätzungsexperten Anzahl Mindestens 2 [vgl. KAG 64 Abs. 1] Natürliche oder juristische Personen Mandatierung durch die Fondsleitung Genehmigungspflichtig durch Finma Genehmigungsvoraussetzungen... weiterlesen