Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Obligatorische Zuständigkeit

ZPO 6 Abs. 2 enthält eine bundesrechtliche Legaldefinition des in Abs. 1 verwendeten Begriffs «handelsrechtliche Streitigkeit» und umschreibt damit gleichzeitig die Grundvoraussetzungen für die sachliche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Sachliche Zuständigkeit

Gemäss ZPO 6 Abs. 1 können die Kantone für handelsrechtliche Streitigkeiten ein Fachgericht (Handelsgericht) als einzige kantonale Instanz vorsehen. Die ZPO sieht in Artikel 6... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Örtliche Zuständigkeit

Gesetzliche Regelung Die örtliche Zuständigkeit ist in ZPO 9 ff. geregelt. Besteht eine örtliche Zuständigkeit in einem Handelsgerichtskanton, ist das Handelsgericht dieses Kantons örtlich zuständig.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Nachteil – Instanzentzug

Das Fehlen eines Rechtsmittels auf kantonaler Ebene gegen Handelsgerichtsentscheide kann als Nachteil angesehen werden. Die Sachverhaltsfeststellung und Rechtsanwendung durch das Handelsgericht werden nur durch das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Nachteil – Fachrichter

Aufgrund der Branchentätigkeit der Fachrichter kann unter Umständen nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich durch Partikularinteressen an einem bestimmten Ausgang des Verfahrens unbewusst beeinflussen lassen.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Vorteil – Kosten

Kosten in Gerichtsverfahren In Gerichtsverfahren ist insbesondere mit folgenden Kostenfaktoren zu rechnen: Gerichtsgebühren Parteientschädigung bei Unterliegen Gutachtenskosten Kosten des eigenen Rechtsvertreters Zeitaufwand (Instruktion u. Korrespondenz... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Vorteil – Instanzentzug

Entscheide der Handelsgerichte können nur mit Beschwerde ans Bundesgericht angefochten werden. Auf kantonaler Ebene ist gegen die Entscheide der Handelsgerichte kein Rechtsmittel gegeben. Durch das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Vorteil – Verfahrensdauer

Ein bedeutender Vorteil der Handelsgerichte ist die verhältnismässig kurze Verfahrensdauer im Vergleich zu Verfahren vor den ordentlichen Gerichten. Die Verfahrensdauer vor Handelsgericht ist insbesondere aus... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Vorteil – Berufsrichter

Die beim Handelsgerichte tätigen Berufsrichter gewährleisten: die Einhaltung der Verfahrensvorschriften den Einklang der Entscheide des Handelsgerichts mit der Rechtsordnung auch bei komplexen juristischen Fragen eine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Vorteil – Fachrichter

Die Besetzung des Handelsgerichts mit Fachrichtern aus der Branche des betreffenden Streifalls hat folgende Vorteile: Branchenwissen, Fachkompetenz, Erfahrung Verminderung der Notwendigkeit von Gutachten, da die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Vorteil – Statistik

Statistisch gesehen erledigen die Handelsgerichte rund 70 % der Fälle durch Vergleich. Für Unternehmen, welche vor Handelsgericht klagen oder beklagt werden, besteht deshalb eine statistische... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Begriff

Handelsgericht Handelsgerichte sind auf handelsrechtliche Streitigkeiten spezialisierte, staatliche Fachgerichte, welche i.d.R. von einem Berufsrichter präsidiert und mit Fachrichtern aus der im konkreten Fall betroffenen Branche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsgericht / Handelsger...
Handelsgericht / Handelsgerichte

Gesetzliche Grundlagen

Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) Bundesgerichtsgesetz (BGG) Kantonales Recht Kantonsverfassungen Gesetze (z.B. Gerichtsorganisationsgesetz [GOG]; Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung [EG ZPO] etc.) Verordnungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Geldwäscherei / Geldwäscher...
Geldwäscherei / Geldwäschereigesetz

Checklisten

Anhaltspunkte für Geldwäscherei Anhaltspunkte (37 Stück) als Hinweise auf Geschäftsbeziehungen oder Transaktionen mit erhöhtem Risiko finden sich im Anhang zur Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Geldwäscherei / Geldwäscher...
Geldwäscherei / Geldwäschereigesetz

Muster / Meldeformular

Offizielles MROS Meldeformular Die MROS stellt Finanzintermediären ein allgemeines Meldeformular für Verdachtsmeldungen zu Verfügung: Formular «Verdachtsmeldung gemäss Art. 9 GwG» (PDF) Formular «Verdachtsmeldung gemäss Art.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sachverständigen-Gutachten
Sachverständigen-Gutachten

Literatur

RIEMER-KAFKA, Versicherungsmedizinische Gutachten, 2. Auflage, Stämpfli Verlag, Bern 2012, 160 S., broschiert, 978-3-7272-8824-1 Versicherungsmedizinische Gutachten sind Beweismittel; sie werden von Gerichten oder als Parteigutachten von... weiterlesen