Steuerplanung
Steuern planen soll helfen Steuern sparen! Kein Steuerpflichtiger hat die genau gleichen Voraussetzungen. Einer situationsgerechten Steuerplanung sind daher die individuellen Verhältnisse des Steuerpflichtigen zu Grunde... weiterlesen
Steuern planen soll helfen Steuern sparen! Kein Steuerpflichtiger hat die genau gleichen Voraussetzungen. Einer situationsgerechten Steuerplanung sind daher die individuellen Verhältnisse des Steuerpflichtigen zu Grunde... weiterlesen
Die Möglichkeit durch die Wohnsitzwahl die Steuerbelastung zu senken, wird durch folgende Themen beeinflusst: Steuerplanung Einflussfaktoren Steuerbelastungsrechnung Weiterführende Informationen Zuzug im Dezember, Wegzug im Januar... weiterlesen
Folgende Verfahrensaspekte sind immer wieder anzutreffen: Steuerdomizilentscheid Anfechtung der Verfügung mehrerer Kantone Beschwerde wegen Verletzung des Doppelbesteuerungsverbots Verwirkung des Steueranspruchs bzw. Verwirkung des Beschwerderechts Die... weiterlesen
Anwendung der Grundsätze für unselbständig erwerbende Personen Massgeblichkeit Lebensmittelpunkt (Wohnsitz) = Hauptsteuerdomizil Ort der selbständigen Erwerbstätigkeit, d.h. Ort der Geschäftsniederlassung (Geschäftsort) = Spezialsteuerdomizil Keine Steueraufteilung... weiterlesen
Bevormundete Personen Zivilrechtlicher Wohnsitz: Sitz der Vormundschaftsbehörde (VB) (vgl. ZGB 25 Abs. 2) Steuerdomizil: Sitz der ausübenden VB Weiterführende Informationen Wechsel des Wohnsitzes eines Bevormundeten,... weiterlesen
Besondere Zwecke Heilung Studium Ausbildung Zivilrechtlicher Wohnsitz: Aufenthalt zu besonderem Zweck vermag keinen Wohnsitz zu begründen; Ausnahme: Abbruch der Beziehungen zu früherem Aufenthaltsort Steuerdomizil: bisheriger... weiterlesen
Saisonarbeit = ein aus betrieblichen Gründen zum Voraus auf eine bestimmte Dauer (Saison) begrenztes Arbeitsverhältnis Zivilrechtlicher Wohnsitz: Familienort Steuerrechtlicher Wohnsitz: Familienort Voraussetzungen: Rückkehr in den... weiterlesen
Personen unter eingetragener Partnerschaft sind aufgrund persönlicher Zugehörigkeit steuerpflichtig, wenn sie ihren steuerrechtlichen Wohnsitz im Kanton haben oder wenn sie sich im Kanton, ungeachtet vorübergehender... weiterlesen
Übersicht: Steuerdomizil verheirateter Personen Steuerdomizil-Standardfall Ehegatte, der während der Woche aus beruflichen Gründen allein am Arbeitsort, der nicht zugleich Wohnort ist, lebt Ehegatten, die sich... weiterlesen
Alleinstehende Personen sind aufgrund persönlicher Zugehörigkeit steuerpflichtig, wenn sie ihren steuerrechtlichen Wohnsitz im Kanton haben oder wenn sie sich im Kanton, ungeachtet vorübergehender Unterbrechung aufhalten,... weiterlesen
Bei der Beurteilung des Steuerdomizil lediger unselbständig erwerbender oder nicht erwerbstätiger Steuerpflichtiger ist folgendes zu beachten: Grundsatz Einheitliches Steuerdomizil Ausnahmen 1. Abwechslungsweiser Aufenthalt an mehreren... weiterlesen
Der Lebensmittelpunkt des Steuerpflichtigen hängt von vielen Faktoren ab wie Aufenthalt / Wohnsituation Ort, an dem sich der Steuerpflichtige aufhält wohnt nächtigt Persönliche / familiäre... weiterlesen
Das Steuerrecht stellt zunächst weitgehend auf den zivilrechtlichen Wohnsitzbegriff ab: Aufenthalt + Absicht des dauernden Verbleibens Weiterführende Informationen Voraussetzungen der Wohnsitznahme... weiterlesen
Das Steuerdomizil beschlägt grundsätzlich folgende Themen: 1. Steuerpflicht 2. Doppelbesteuerungsverbot (BV 46 Abs. 2) innerhalb der Schweiz inter-kommunal interkantonal international DBA beachten Deutsche Staatsangehörige als... weiterlesen
Wohnsitz: Natürliche Person und (Wohn-)Ort Der Wohnsitz gilt als die rechtliche Beziehung einer natürlichen Person zu ihrem (Wohn-)Ort. An die Wohnsitz-Normierung knüpfen verschiedene Rechtsfolgen an.... weiterlesen
Der öffentlich-rechtliche Wohnsitz ist oft ein zusammengesetzter: Hilfsweise Zugrundelegung des zivilrechtlichen Wohnsitzes ausdrücklich durch Bezeichnung des örtlichen Wohnsitzes als örtliche Grundlage für die Rechtsfolge durch... weiterlesen
Bei der prozessualen Geltendmachung des Bestehens oder nicht Bestehens eines Wohnsitzes bzw. der rechtlichen Geltendmachung eines anderen Wohnsitzes ist folgendes zu beachten: Berufung auf bestimmten... weiterlesen
Einleitung Der Wohnsitz im internationalen Kontext wird in IPRG 20 Abs. 1 lit. a wie in ZGB 23 Abs. 1 umschrieben: Art. 20 IPRG I.... weiterlesen
Beim Zweitwohnsitz ist folgendes zu beachten: Grundsatz: Der Grundsatz der „Einheit des Wohnsitzes“ lässt innerschweizerisch nur einen Wohnsitz zu. Ausnahme Wochenaufenthalt (= eigentlicher Zweit-Wohnsitz): Ein... weiterlesen
Einem Wochenaufenthalter beschert nicht nur das Tatsächliche, sondern auch das Rechtliche viel Aufwand und Kopfzerbrechen: Alleinstehende Personen Wohnsitz ist beim Wohnen während der Woche am... weiterlesen