Begriffe
Begriff: Aktiengesellschaft Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine kapitalbezogene Gesellschaft, die in aller Regel wirtschaftliche Zwecke verfolgt und dazu ein kaufmännisches Unternehmen betreibt, ein in bestimmter... weiterlesen
Begriff: Aktiengesellschaft Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine kapitalbezogene Gesellschaft, die in aller Regel wirtschaftliche Zwecke verfolgt und dazu ein kaufmännisches Unternehmen betreibt, ein in bestimmter... weiterlesen
Die Kommanditgesellschaft (KMG) ist eine Gesellschaft, in der zwei oder mehrere natürliche Personen, die Komplementäre sind und gegenüber den Gesellschaftsgläubigern subsidiär unbeschränkt und solidarisch haften... weiterlesen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) = teils kapitalbezogene (Stammkapital) und teils personenbezogene Gesellschaft (namentlich im HR eingetragene Gesellschafter als Teilhaber) mit eigener Rechtspersönlichkeit, mit Stammeinlagen,... weiterlesen
Literaturtipps zur GmbH MEIER-HAYOZ ARTHUR / FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, Bern 2007 NUSSBAUM MARTIN / SANWALD RETO / SCHEIDEGGER MARKUS, Kurzkommentar zum neuen... weiterlesen
Literaturtipps zur Aktiengesellschaft MEIER-HAYOZ ARTHUR / FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, Bern 2007 VON BUEREN ROLAND / STOFFEL WALTER A. / WEBER ROLF H.,... weiterlesen
Bundesgerichtsentscheide (BGE) » BGE 30 II 301 » BGE 4C.303/2001 = Pra 2002, Nr. 150, S. 816 » BGE 4C.290/2003 » BGE 100 II 22... weiterlesen
Empfehlenswerte Literatur zum Thema Auftragsbestätigung DECKERT, Das kaufmännische und berufliche Bestätigungsschreiben, in: JuS 1998, S. 121 ff. EBENROTH, Das kaufmännische Bestätigungsschreiben im internationalen Handelsverkehr, in:... weiterlesen
Checkliste: Bestätigungs-Inhalt Checkliste: Folgen einer widerspruchslos akzeptieren falschen Auftragsbestätigung... weiterlesen
Die Auftragsbestätigung dient der Rechtssicherheit, würden doch ohne deren Zustellung noch mehr mündlich unter Abwesenden geschlossene Rechtsgeschäfte streitbar erledigt. Dies wird von dogmatisch-wissenschaftlich orientierten Juristen... weiterlesen
Den Absender der Auftragsbestätigung trifft die Behauptungs- und Beweislast für den Verkauf resp. den AB-Zugang; die Folgen einer allfälligen Beweislosigkeit (Tragung der Gerichtskosten und Bezahlung... weiterlesen
Einleitung Verträge, auch mündlich geschlossene, sind zu halten (lateinisch: pacta sunt servanda)! Die Vertragsuntreue des Käufers bzw. Auftraggebers manifestiert sich unterschiedlich und zwingt den Absender... weiterlesen
In der Regel stimmt die in der Auftragsbestätigung wiedergegebene Vereinbarung mit der mündlichen Absprache überein. Gelegentlich kommt es vor, dass der Inhalt des Bestätigungsschreibens nicht... weiterlesen
Auf der Rückseite der Auftragsbestätigung sind oft die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Absenders der Auftragsbestätigung abgedruckt. Ist der Adressat der Auftragsbestätigung beim Vertragsabschluss mit dem... weiterlesen
Eine Auftragsbestätigung enthält in der Regel alle Vertrags-Essentialias: 1) Objektiv wesentliche Vertrags-Elemente Konsensbedarf für Zustandekommen des Vertrags Kauf: Leistung: Warengattung und Menge Gegenleistung: Kaufpreis Auftrag:... weiterlesen
Einleitung Die match-entscheidende Frage für die Auftragsbestätigung ist jene, ob der AB-Text auch dann gilt, wenn feststeht, dass der Vertrag nicht oder nicht mit dem... weiterlesen
Die Auftragsbestätigung hat die Funktion eines Beweismittels. Bricht zwischen Absender und Adressat der Auftragsbestätigung ein Streit aus über Bestand und Gegenstand des schriftlich wiedergegebenen Vertrages,... weiterlesen
Auftragsbestätigungen sind anzutreffen als: 1) Vorformulierte, standardisierte Bestätigungsschreiben Kaufverträge Warenhandel Maschinenhandel Werklieferungen Aufträge (im Sinne des Auftragsrechts) 2) Individual-Bestätigungsschreiben Individual-Bestätigung mit schriftlicher Niederlegung der mündlichen... weiterlesen
Auftragsbestätigungen sind mehr verbreitet als schlechthin angenommen wird. Das Bedürfnis nach schriftlicher Niederlegung einer mündlichen Vereinbarung besteht meistens beim Vertragsschluss bestimmter Rechtsgeschäfte: Einfache Rechtsgeschäfte zB... weiterlesen
Ziele der Auftragsbestätigung Rationalisierungszweck Beweissicherungszweck ... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen der Auftragsbestätigung Obligationenrecht » OR 18 » OR 1 » OR 6 Zivilgesetzbuch » ZGB 8 Gesetzestexte Art. 18 OR D. Auslegung der... weiterlesen