Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmermitwirkung
Arbeitnehmermitwirkung

Gesetzliche Grundlage

Gesetzesbestimmung ArG 37 – ArG 39 MitwG 1 ff. Gesetzes-Übersicht Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben (Mitwirkungsgesetz)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberweisungen
Arbeitgeberweisungen

Muster und Beispiele

Muster: Schriftliche Weisung Schriftliche Weisung Von NN An NN Zu erledigen: Herstellung und Ablieferung einer Hochzeitstorte Typ A Grösse 2 bis xx.xx.20xx, xx Uhr (Fixtermin)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberweisungen
Arbeitgeberweisungen

Checklisten

Checkliste: Zielanweisungen und Fachanweisungen Weisung, welche Arbeit auszuführen ist, hat zu erfolgen durch: Exakte Bezeichnung Klare Beschreibung Termine Quantität Qualität Zielanweisungen Es gelten auch hier... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberweisungen
Arbeitgeberweisungen

Fazit

Das Weisungsrecht ist oft nicht besonders auffällige Arbeitsinstruktion. Die Weisung fällt dann insbesondere auf, wenn der Arbeitgeber deutlicher ausgedrückt sein Direktionsrecht benutzt und erklärt, dass... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberweisungen
Arbeitgeberweisungen

Weisungsinhalt

Beim Inhalt der Weisungen unterscheidet die Praxis in: Zielweisungen Fachweisungen Verhaltensweisungen Schranken des Weisungsrechts Keine Weisungen für Tätigkeiten ausserhalb des Anstellungsbereiches Ausnahmen: Sonderarbeit Leistungen, die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberweisungen
Arbeitgeberweisungen

Weisungsart und Weisungsform

Weisungsart Allgemeine Weisungen Besondere Weisungen Individuell-konkrete Direktiven Individuell-abstrakte Direktiven Weisungserteilungspflicht zum Schutze des Arbeitnehmers oder Dritter (OR 55) Weisungsform Weisungen können erteilt werden als: Individualweisung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberweisungen
Arbeitgeberweisungen

Elemente der Weisungen

Das Weisungsrecht des Arbeitgebers ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung des Arbeitgebers entfaltet seine Wirkung mit dem Zugang der Weisung beim Arbeitnehmer. Widersprechende Weisungen Vorrang der Weisung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberweisungen
Arbeitgeberweisungen

Abgrenzungen

Arbeitgeberweisungen =   Pflicht des Arbeitnehmers, die Weisungen des Arbeitgebers zu befolgen. Arbeitnehmertreue =   Pflicht des Arbeitnehmers, die Interessen des Arbeitgebers zu wahren. » Weitere Informationen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberweisungen
Arbeitgeberweisungen

Gesetzliche Grundlage

Gesetzesbestimmung OR 321d Gesetzestext Art. 321d V. Befolgung von Anordnungen und Weisungen 1 Der Arbeitgeber kann über die Ausführung der Arbeit und das Verhalten der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberweisungen
Arbeitgeberweisungen

Begriff

Die Legaldefinition des Weisungsrechtes des Arbeitgebers lautet gemäss OR 329d Abs. 1 und 2 wie folgt: Der Arbeitgeber kann über die Ausführung der Arbeit und... weiterlesen

Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung / Eherecht / Ehescheidung

Alimente: Schuldneranweisung auch durch die Gemeinde

Alimentenbevorschussung: Auch die Gemeinde kann zur Alimentenbevorschussung auf den Lohn eines Schuldners zugreifen: Das Bundesgericht hat entschieden, dass der Richter den Arbeitgeber eines säumigen Alimenten-Schuldners... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertreue
Arbeitnehmertreue

Checklisten

Checkliste: Diebstahl am Arbeitsplatz Einleitung Diebstähle in Betrieben werden nicht nur durch Fremde, sondern auch durch Betriebsangehörige, durch Arbeitnehmer, begangen; Folgen sind: Materielle Schäden Werte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertreue
Arbeitnehmertreue

Fazit

Die Treuepflicht ist vielgestaltig. Meistens geht es wie gesehen um Unterlassungspflichten in Zusammenhang mit dienstlichem Verhalten. Gewisse Treuepflichten wie ein Konkurrenzverbot, die Geheimhaltungs-, die Rechenschafts-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertreue
Arbeitnehmertreue

Treuepflichtverletzung

Die Verletzung der Treuepflicht durch den Arbeitnehmer ermöglicht folgende Sanktionen: Ordentliche Kündigung Vorsicht bei einer ev. Begründung Fristlose Entlassung nur bei schweren Treuepflichtverletzungen (oder aus... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertreue
Arbeitnehmertreue

Herausgabepflicht

Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber gestützt auf OR 321b unverzüglich herauszugeben: was er von Dritten für den Arbeitgeber erhalten hat (vgl. OR 321b Abs. 1)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertreue
Arbeitnehmertreue

Rechenschaftspflicht

Der Arbeitnehmer ist gegenüber dem Arbeitgeber nach OR 321b Abs. 1 insofern rechenschaftspflichtig als er diesem offenzulegen hat vereinnahmte Geldbeträge andere erhaltene Gegenstände weitere Tatsachen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertreue
Arbeitnehmertreue

Geheimhaltungspflicht

Einleitung OR 321a Abs. 4 verpflichtet den Arbeitnehmer, die Geschäftsgeheimnisse des Arbeitgebers, von denen er Kenntnis erhalten hat, zu wahren. Die Geheimnisse werden differenziert in:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertreue
Arbeitnehmertreue

Privates Verhalten

Das private Verhalten des Arbeitnehmers ist funktionsabhängig. Eine Treuepflicht besteht nur für: leitende Angestellte Arbeitnehmer von Tendenzbetrieben, sog.Tendenzträger. Diese treuepflichtigen Personen sollten jegliche Äusserungen und... weiterlesen