Vollsteckung
Stellt der Arbeitgeber trotz eines ihn zur Ausstellung oder Änderung verpflichtenden Urteils, welches in der Regel eine Strafandrohung für den Ungehorsamsfall enthält, das aufgegebene Arbeitszeugnis... weiterlesen
Stellt der Arbeitgeber trotz eines ihn zur Ausstellung oder Änderung verpflichtenden Urteils, welches in der Regel eine Strafandrohung für den Ungehorsamsfall enthält, das aufgegebene Arbeitszeugnis... weiterlesen
Die Beweislast orientiert sich primär nach ZGB 8, modifiziert durch eine den ungleichen Verhältnissen und Möglichkeiten Rechnung tragenden Lehre und Rechtsprechung. Ansonsten müsste v.a. bei... weiterlesen
Zeugnisausstellungs-Klage Der Arbeitnehmer hat als Kläger in der Grundsatzfrage, dass er Anspruch auf Ausstellung eines Arbeitszeugnisses hat, ein „leichtes Spiel“. Der Arbeitgeber hat für’s Erste... weiterlesen
Der Zeugnisprozess gilt als Klage vermögensrechtlicher Natur. Für die Zeugnisklage ist daher einen Streitwert zu bestimmen. Der Streitwert ergibt sich aus: den übereinstimmenden Angaben der... weiterlesen
Örtliche Zuständigkeit ZPO 4 Abs. 1 Zuständigkeit der Kantone (GOO) Sachliche Zuständigkeit ZPO 34 Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei oder Arbeitsort Nach Streitausbruch: Schiedsvereinbarung... weiterlesen
Einleitung Zeugnisstreitigkeiten sind aufwändig und daher sowohl bei Gericht als auch beim Arbeitgeber unbeliebt. Da bestrittene Behauptungen zu beweisen sind, wird der Prozess dauern, was... weiterlesen
Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Änderung des Arbeitszeugnisses ist dahingefallen, zB aus folgenden Gründen: Genehmigung des Arbeitszeugnisses durch den Arbeitnehmer Arbeitgeber hat Korrekturwünsche des Arbeitnehmers... weiterlesen
In der Praxis sind die Änderungswünsche der Arbeitnehmer vielgestaltig teils verständlich und fortkommens-orientiert teils nicht immer nachvollziehbar gar selbstschädigend, wenn die Leistungen relativierende Korrekturen verlangt... weiterlesen
Musterzeugnisse und Textbausteine In aller Regel legen Personalabteilungen oder Personalchefs Sammlungen von Musterzeugnissen an. Solche Mustersammlungen orientieren sich in der Regel nach dem Stellenplan und... weiterlesen
Grundsatz Der Arbeitgeber ist grundsätzlich zur Ausstellung des Arbeitszeugnisses verpflichtet. Vorgehen Dem Redaktor des Arbeitszeugnisses ist folgende Arbeitsvorbereitung und folgendes Erstellungsprozedere zu empfehlen: Zusammenstellung der... weiterlesen
Positive Füllwörter Die sog. „sprachliche Brückentechnik“ bedient sich verschiedenster Füllwörter wie: „… nicht immer …“ „… manchmal …“ „… nicht ganz …“ „… öfter …“... weiterlesen
Als Auskunftsmittel für Arbeitnehmer-Bewerbungen und die Personalauswahl durch den Arbeitgeber sind Arbeitszeugnisse unerlässlich. Das Arbeitszeugnis soll ein aussagekräftiges und korrekt abgefasstes Hilfsmittel für die Personalwirtschaft... weiterlesen
Begriff: Arbeitszeugnis Das Arbeitszeugnis ist privat-schriftliche Urkunde des Arbeitgebers, in der er die Personalien des Arbeitnehmers, die Art und die Dauer des Arbeitsverhältnisses wiedergibt und... weiterlesen
Download Hier finden Sie die Checkliste als interaktives PDF zum freien Download: Checkliste: Schiedsgerichtsbarkeit im Gesellschaftsrecht Checkliste: Schiedsgerichtsbarkeit im Gesellschaftsrecht Aktuell ergibt sich für die... weiterlesen
Downloads Hier finden Sie die Checkliste als interaktives PDF zum freien Download: Checkliste: Schiedsgerichtsbarkeit im Mietrecht Überblick und Checkliste: Schiedsgerichtsbarkeit im Mietrecht Die Schiedsfähigkeit des... weiterlesen
Download Hier finden Sie die Checkliste als interaktives PDF zum freien Download: Checkliste: Schiedsgerichtsbarkeit im Erbrecht Überblick und Checkliste: Schiedsgerichtsbarkeit im Erbrecht Zur Zeit gilt... weiterlesen
Im Bereich des Anlegerschutzes hat die Selbstregulierung in der Schweiz eine grosse Bedeutung. Der Gesetzgeber verzichtet auf eine detaillierte staatliche Regelung zugunsten der Selbstregulierung durch... weiterlesen
Publikationsorgan Gegenstand FINMA vom 26.11.2012 Die FINMA verlangt mit ihrer Mitteilung 2012 / 41 vom 26. November 2012: Aufsichtsrechtliche Massnahmen – Retrozessionen, von den Banken... weiterlesen
Kasuistik Gericht / Entscheid Rigeste BGE 4A_127/2012 vom 30.10.2012 Retrozessionen-Herausgabe bei der Vermögensverwaltung einer Bank Die Retrozessionen-Grundsätze gelten laut Bundesgericht auch für: Banken, die als... weiterlesen
Will der geschädigte Anleger eine sorgfaltswidrige Vermögensverwaltung geltend machen, hat er folgendes zu beachten: Der Vermögensverwalter trägt die Beweislast für die von ihm behauptete korrekte... weiterlesen