Energetische Gebäudesanierung

Fazit

2 Varianten Soll eine Mietliegenschaft saniert werden, stehen dem Vermieter zwei Möglichkeiten offen: bewohnte Sanierung in Etappen umfassende Sanierung, welche zur Kündigung der bestehenden Mietverhältnisse... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

Anzeige der Mietzinserhöhung

Voraussetzungen Sind die Sanierungsarbeiten durchgeführt und die Belege dafür vorliegend, kann der der Vermieter die Mietzinserhöhung den einzelnen Mietern mittels amtlichen Formulars anzeigen. Umfassende Überholungen... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

Kapitalisierung von Wertvermehrungen

Kapitalisierung Der Vermieter kann den wertvermehrenden Anteil der Investition zum sog. Kapitalisierungssatz auf die einzelnen Mietverhältnisse umlegen. Kapitalisierungssatz Der Kapitalisierungssatz setzt sich zusammen aus: dem... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

Investitionskosten-Überwälzung auf die Mieter

Energetische Erneuerungen Investiert der Eigentümer einer Mietliegenschaft in energetische Erneuerungen, kann er diese Mehrleistungen auf die Mietzinse der einzelnen Mietobjekte überwälzen. Werterhaltende Massnahmen Rein werterhaltende... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

Kündigungsanfechtung und Erstreckung

Anrufung Schlichtungsbehörde Wird ein Mietverhältnis im Hinblick auf eine umfassende Sanierung gekündigt, kann der Mieter die Kündigung bei der zuständigen Schlichtungsbehörde anfechten und eine Erstreckung... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

Sanierungsbedingte Mietvertragskündigung

Voraussetzungen Die Kündigung bestehender Mietverhältnisse ist zulässig, wenn eine umfassende Sanierung geplant und durchgeführt wird. Kein Mieter-Mitspracherecht Nicht relevant ist, ob die Mieter der Sanierung... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

Sanierung bei bewohnter Liegenschaft

Voraussetzungen Der Vermieter darf eine bewohnte Mietliegenschaft nur durchführen, wenn die Arbeiten den Mietern zumutbar sind und die Mietverhältnisse nicht gekündigt wurden (vgl. Art. 260... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

Finanzierung von Sanierungsmassnahmen

Vorfinanzierung durch Eigentümer Der Eigentümer und Vermieter hat die Sanierung vorzufinanzieren. Es ist ihm verwehrt einen Erneuerungsfonds analog des STWEG-Erneuerungsfonds über die Nebenkostenbeiträge der Mieter... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

GEAK

Seit August 2009 wird schweizweit ein Ausweis zur Deklaration des Energieverbrauches von Gebäuden abgegeben (analog zur energieEtikette bei Haushaltgeräten), ein Energie-Qualitätslabel für Immobilienkäufer und Mieter.... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

Motive für energetische Sanierung

Vermieter von Liegenschaften denken zumeist kommerziell. Eine Sanierungsmassnahme wird oft nur ins Kalkül gezogen, wenn es sich lohnt wenn es die Bausubstanz notwendig macht wenn... weiterlesen

Energetische Gebäudesanierung

Energiekosten

Vorteile tiefer Energiekosten Tiefe Energiekosten führen zu höherer Mieterbindung leichterer Vermietbarkeit. Energieverlust Bei einem typischen Einfamilienhaus ist der Wärmeverlust bei folgenden neuralgischen Punkten zu verzeichnen:... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Privatpersonen: Ausnahmen von der Regelbesteuerung

Für einen bestimmten Personenkreis, d.h. Ausländer oder Auslandschweizer, die nach mehr als 10-jähriger Landesabwesenheit zurückkehren, kennt die Schweiz eine Besteuerungsart, die nicht auf die Leistungsfähigkeit... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Förderprogramme

KTI KTI (Kommission für Technologie und Innovation) / CTI (Comission Technology and Innovation) ist die Förderagentur für Innovation des Bundes. Sie fördert in angewandter Forschung... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Gesellschaften mit spez. Steuerbemessung

Kantone und Gemeinden Auf kantonaler und kommunaler Stufe wird bei den sog. „Verwaltungsgesellschaften“ lediglich der in der Schweiz erzielte Ertrag ordentlich besteuert. Der Auslandertrag wird... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Unternehmen: Ausnahmen von der Regelbesteuerung

Hier finden Sie Informationen zu den Ausnahmen von der Regelbesteuerung bei Unternehmen: Gesellschaften mit spez. Steuerbemessung Betriebsstätte mit spez. Steuerbemessung Wirtschaftsförderung / tax holidays Förderprogramme... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Wirtschaftsförderung / tax holiday

Ebene Kantone und/oder Kommunen Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuererleichterungen für bis zu 10 Jahren beantragt werden, die zu einer Reduktion oder Befreiung von der Körperschaftssteuer... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Betriebsstätte mit spez. Steuerbemessung

Die Betriebsstätte ist eine feste Geschäftseinrichtung, in welcher (mit gewisser Selbständigkeit) ein qualitativ und quantitativ wesentlicher Teil der Tätigkeit eines im übrigen zentral an einem... weiterlesen

Mietnebenkosten

WEG-Wohnungen: Der Entscheid

In einem Entscheid vom 10. Juni 2009 (BGE 4A_134/2009) setzte sich das Bundesgericht mit der Frage auseinander, ob Nebenkosten in einem Mietvertrag, der dem Wohnbau-... weiterlesen

AHV-Haftung

Mitverschulden

Die Schadenersatzpflicht wird (analog zu OR 44 I) herabgesetzt, wenn und soweit eine grobe Pflichtverletzung der Ausgleichskasse für die Entstehung oder Verschlimmerung des Schadens adäquat... weiterlesen