Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Entscheid Grundbuchamt

Liegen alle Dokumente auf dem Tisch und sind alle Prüfungen (Kognition Grundlagen, Grundbuchanmeldung, Verfügungsrecht und Rechtsgrund) durchgeführt, kann das Grundbuchamt zum Entscheid über den Anmeldungsvollzug... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Kognition Grundbuchamt

Grundbuchverwalter Der Grundbuchverwalter ist von Gesetzes wegen verpflichtet, zu prüfen, ob die Voraussetzungen für den Grundbucheintrag gegeben sind: Begriff Kognition des Grundbuchverwalters      ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Rechtsgrund-Ausweis

Der Anmeldende hat den Nachweis zu erbringen, dass die für die Gültigkeit des Rechtsgrundausweises erforderliche Form erfüllt ist. Mit anderen Worten muss der Rechtsgrund, welcher... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Grundbuchanmeldung

Für jede Eintragung im weiteren Sinne (i.w.S.) ist eine Grundbuchanmeldung (auch: Anmeldung), die nachgenannten Kriterien zu entsprechen hat, erforderlich. Folgendes zu den Einzelheiten: Begriff Grundbuchanmeldung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Verfahrensgrundlagen

Vorab seien kurz Voraussetzungen und Verfahrensgrundlagen skizziert: Grundlage ZGB 963 – ZGB 966 GBV 46 ff. + GBV 81 ff. Anwendungsfall Grundstückkauf Grundlage ZGB 656... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Eintragungsverfahren

Einleitung Folgende Aspekte sind beim Eintragungsverfahren von Bedeutung: Verfahrensgrundlagen Grundbuchanmeldung Verfügungsrechts-Ausweis Rechtsgrund-Ausweis Kognition Grundbuchamt Entscheid Grundbuchamt Rechtsweg Schema „Eintragungsverfahren“ Literatur MEIER-HAYOZ ARTHUR, Berner Kommentar zum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Eintragungen i.w.S.

Als weitere Einschreibungsmöglichkeit im Grundbuch sind die Eintragungen im weiteren Sinne zu erläutern: Anmerkungen Anmerkung Vormerkungen Vormerkung Bemerkungen Exkurs: Bemerkung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Eintragungen i.e.S.

Im Grundbuch lassen sich folgende Rechte eintragen (Eintragungen im engeren Sinne): Eigentum Alleineigentum Miteigentum Gesamteigentum Stockwerkeigentum Baurechte Dienstbarkeiten Dienstbarkeit Grundlasten Grundlast Grundpfandrechte Grundpfandrecht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Grundbuch-Einschreibungen

Einleitung Die nachgenannten Kautelen beeinflussen die Grundbuch-Einschreibungen: Numerus clausus eintragungsfähiger Rechte Eintragungen i.e.S. Eintragungen i.w.S. Löschungen + Änderungen Schema „Eintragungen i.w.S.“... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Grundstück-Aufnahme

Die Aufnahme von Grundstücken ins Grundbuch hat sich an Gesetz (ZGB) und Verordnung (GBV) orientieren: Ort der Aufnahme Aufnahme des Grundstücks in dem Kreis, in... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Grundbuch-Gegenstände

Grundsatz Als Grundstücke im Sinne ZGB 655 bzw. ZGB 943 gelten: Liegenschaften Selbständige und dauernde Rechte nach Bundesrecht Baurecht Baurechte Quellenrecht Quellenrecht Wasserrechtsverleihung und andere... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Grundbuch-Anlegung

Die Kantone sind verpflichtet, die Landesvermessung und die Einführung des eidgenössischen Grundbuchs voranzutreiben. Bei Inkraftsetzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) vom 01.01.1912 bestanden kantonale Registereinrichtungen. Es... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Grundbuchvermessung

Bei der Grundbuchvermessung ist in Bezug auf die Grundbuchführung folgendes wesentlich: Grundbuchplan Grundbuchplan   =         ein aufgrund der Daten der amtlichen Vermessung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Organisation

Objektive Organisation Die Grundbuchvermessung erstreckt sich auf folgende Bereiche: Gebiet Grundsatz Ganzes Gebiet der Eidgenossenschaft Ausnahmen Seeflächen Teile des Hochgebirges, für welches eine Vermessung vom... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Zweck

Zum Zweck der Grundbuchvermessung ist zu bemerken: Hauptzweck Ermöglichung der Aufnahme und Beschreibung der einzelnen Grundstücke im Grundbuch Weitere Zwecke (Nebenzwecke) Landestopografie der Schweiz Grundlage... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Grundlagen

Die Grundlagen der Amtlichen Vermessung bilden: Bundesrecht ZGB 950 (SR 210) Verordnung über die amtliche Vermessung (VAV; SR 211.432.2) Technische Verordnung über die amtliche Vermessung... weiterlesen