Baulandhortung
Die Verfügbarkeit von Bauland scheitert heute oft am Problem, dass Bauland am falschen Ort oder zur falschen Zeit zur Verfügung steht. So sind zum Beispiel... weiterlesen
Die Verfügbarkeit von Bauland scheitert heute oft am Problem, dass Bauland am falschen Ort oder zur falschen Zeit zur Verfügung steht. So sind zum Beispiel... weiterlesen
Broschüre zu «Schweizerische Immobilien» Der Inhalt dieser Website wurde von den Autoren «Bürgi Nägeli Rechtsanwälte» bereits als Broschüre herausgegeben: Schweizerische Immobilien | bnlawyers.ch (Anmerkung: Der... weiterlesen
Einleitung Wer ein Baugrundstück erwirbt, beabsichtigt in aller Regel, dieses zu überbauen und nach der Überbauung zu nutzen oder weiterzuverkaufen. Der Baulanderwerb ist mit zahlreichen... weiterlesen
Allgemeines Die Versammlung der Stockwerkeigentümer ist beschlussfähig, wenn die Hälfte aller Stockwerkeigentümer, die zugleich zur Hälfte anteilsberechtigt ist, anwesend sind. Stets müssen mindestens zwei Stockwerkeigentümer... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Das zuständige Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) vermeldete heute, dass sich der Referenzzinssatz per September 2015 nicht verändere: Weiterhin gilt der Referenzzinssatz von 1.75%.... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Das Gesetz sieht zu Gunsten der Handwerker und Unternehmer einen besonderen Schutz vor für den Fall, dass sie nach verrichteter Arbeit an einem Bau ihren... weiterlesen
Überblick zur Grundpfandverschreibung Gegenstand Definition Grundlagen Motive Verbreitung Merkmale Kreditverhältnisse Grundstück als Unterpfand Pfandstelle / Rang Pfandhaft Wirkungen Persönliche Haftung des Pfandschuldners Entstehung des Grundpfandrecht... weiterlesen
Das Grundbuchrecht ist gegliedert in: FORMELLES GRUNDBUCHRECHT (ZGB 942 – ZGB 957) Aufzunehmende Grundstücke Liegenschaften Bergwerke Selbständige und dauernde Rechte Miteigentumsanteile an Grundstücke (samt Stockwerkeigentum)... weiterlesen