Ausnahme: Besteuerung Tätigkeitsstaat
Eine Ausnahme vom DBA-Grundsatz der Besteuerung im Ansässigkeitsstaat kommt zum Tragen, sofern die Arbeit in dem anderen Vertragsstaat des DBA ausgeübt wird. In diesem Fall... weiterlesen
Eine Ausnahme vom DBA-Grundsatz der Besteuerung im Ansässigkeitsstaat kommt zum Tragen, sofern die Arbeit in dem anderen Vertragsstaat des DBA ausgeübt wird. In diesem Fall... weiterlesen
Nach dem DBA zwischen der Schweiz und Deutschland können: Gehälter, Löhne und ähnliche Vergütungen, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person aus unselbständiger Arbeit bezieht, grundsätzlich nur in... weiterlesen
Die Regelungen des DBA mit Deutschland finden Anwendung auf Personen, die in einem oder beiden Vertragsstaaten (d.h. Deutschland und/oder Schweiz) ansässig sind (bzgl. Ansässigkeit vgl. unten) und... weiterlesen
Im heutigen grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr und der Mobilität von Arbeitnehmern kommt es regelmässig dazu, dass Ansässigkeits- und Tätigkeitsstaat eines Arbeitnehmers auseinanderfallen. Im Rahmen dieser grenzüberschreitenden Sachverhalte... weiterlesen
Die nachfolgenden Gesetze enthalten Regelungen über die Besteuerung von Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit in der Schweiz: Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) Aufgrund des DBG... weiterlesen
Begriff «Monteurklausel» Die „Monteurklausel“ oder auch „183-Tage-Regelung“ entstammt und umschreibt eine Sonderregelung im internationalen Steuerrecht. Konkret stellt die Klausel eine Ausnahmebestimmung innerhalb zwischenstaatlicher Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)... weiterlesen
Am 1. Januar 2013 sind verschiedene Gestzesänderungen in Kraft getreten: Neues Namens- und Bügerrecht für Ehepaare, Änderungen im Rechnungslegungsrecht für Unternehmen, härtere Strafen für Raser... weiterlesen
Steuerabkommen seit 1. Januar 2013 in Kraft Am 1. Januar trat das Abgeltungssteuerabkommen mit Grossbritannien in Kraft. Von dem Abkommen betroffen sind alle britischen Steuerpflichtigen,... weiterlesen
Die VST bewirkt ein automatisches und daher extrem effizientes Steuerinkasso für den Fiskus. Für im Ausland wohnhafte Anleger ist die Besteuerung in der Schweiz durch... weiterlesen
Die ESTV hat zum „Verrechnungssteuer: Kundenguthaben“ das Kreisschreiben Nr. 1-034-V-2011-d erlassen und mit der Publikation in Kraft gesetzt; es ersetzt das Merkblatt S-02.122.2 vom April... weiterlesen
Objektive Voraussetzungen Voraussetzung für eine Steuerrückerstattung ist in objektiver Hinsicht, dass der Ansprecher die ihm zustehenden verrechnungssteuerbelasteten Erträge in der Schweiz ordentlich für die Einkommensbesteuerung... weiterlesen
Steuersatz Der Verrechnungssteuersatz beträgt: 35 % Steuerbezug Die Steuer ist innert 30 Tagen seit Erbringung der steuerbaren Leistung zu entrichten. Banken und Versicherungen dürfen wahlweise... weiterlesen
Steuerobjekt Steuerobjekte der Verrechnungssteuer sind: 1. Erträge aus Wertpapieren und ähnlichen Kapitalanlagen Auch verdeckte Gewinnausschüttungen an den Inhaber, Schwestergesellschaften oder nahe stehende Dritte unterliegen der... weiterlesen
Besteuerungsgrundlage bildet das eidgenössische Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer vom 13.10.1965 (VStG): » SR 642.21 Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer Gegenstand des Gesetzes über die Verrechnungssteuer: Art.... weiterlesen
Die Verrechnungssteuer (VST) ist eine von der Schweiz. Eidgenossenschaft auf Erträgen bestimmter Kapitalanlagen beim Ertragsschuldner erhobene und vom Kapitalanleger unter gewissen Voraussetzungen zurückforderbare Quellensteuer. Nicht... weiterlesen
Die Quellensteuer gibt dem Arbeitgeber mehr Umtriebe und Aufwand. Wegen der kleinräumlichen schweizerischen Verhältnisse fallen Wohnsitzkanton des quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmers und Sitzkanton des Arbeitgebers schnell auseinander.... weiterlesen
Die Quellenbesteuerung endigt mit der Verlegung des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in einen anderen Kanton Staat. Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit in der Schweiz Erhalt der... weiterlesen
Die in den Kantonen so an der Quelle erhobene Steuer ist insofern eine „Einheitssteuer“, als sie kommunale und kantonale Steuer (einschliesslich Kirchensteuer) wie auch die... weiterlesen
Grundsatz Feststellung einer Quellensteuerpflicht, Berechnung, Deklaration und Bezug der Quellensteuer durch Abzuge vom Lohn ist Sache des Arbeitgebers. Steuerbemessung Bis 31.12.2013 Die Steuerbemessung erfolgt nach... weiterlesen
Die Quellensteuerpflicht beginnt in dem Monate, in dem der erste Lohn oder die ersten Ersatzeinkünfte vom Arbeitgeber bezogen werden.... weiterlesen