Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Compliance

Aufgaben Nachhaltiger Unternehmenserfolg kann nur erzielt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Unternehmung keine unkalkulierbaren oder unkontrollierten Risiken eingeht. Sicherstellung der Einhaltung der auf die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Prävention

Zur Prävention von Problemen mit Privatbestechung in Unternehmen lassen sich folgende Empfehlungen abgeben: Tipps: Erlass eines Unternehmensleitbildes Schaffen einer Unternehmenskultur mit Verpönung der Privatbestechung Aufnahme... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Folgen

Die Privatbestechung kann zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Dies gilt nicht nur für den Bestecher und den Bestochenen, sondern auch für den Bestechungsgewinner.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Straflosigkeit

Straflos bleibt derjenige, der keine ungebührlichen Vorteile im engeren Sinne gewährt. Keine ungebührenden Vorteile sind bspw. solche, die das Bestechungsopfer vertraglich genehmigt hat. Ebenfalls keine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Tatbestand

Kreis der Bestochenen Bestochener ist diejenige Person, die die Zuwendung erhält. Unter den Kreis der Bestochenen fallen folgende Personen: Arbeitnehmer Beauftragter Gesellschafter Andere Hilfsperson Als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Privatbestechung

Einleitung Die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern, die am wenigsten von Korruption betroffen sind. Dennoch findet auch in der Schweizer Privatwirtschaft Korruption statt. Betroffen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Beamtenbestechung

Überblick zur Beamtenbestechung Die Bestechungstatbestände folgen stets dem gleichen Aufbau. Nach Art. 322 ff. StGB erfolgt die Bestechung: in aktiver Form (Handlung des Gebers/Bestechers) und... weiterlesen

Arbeitsrecht

Anpassung der flankierenden Massnahmen

In der Sommersession 2012 hat das Parlament verschiedene Anpassungen der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit beschlossen. Die Gesetzesrevision soll das Problem der Scheinselbständigkeit bekämpfen und die... weiterlesen

Internationales Recht / Steuern / Steuern Privatpersonen / Strafrecht

Steuerabkommen mit Deutschland gescheitert

(Artikel zuletzt aktualisiert am 14.01.2013) Das Abgeltungssteuerabkommen mit Deutschland ist entgültig gescheitert: Der deutsche Bundesrat hatte das Abkommen bereits am 23. November 2012 abgelehnt. Am... weiterlesen

Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung / Haftpflicht- und Versicherungsrecht / Strafrecht

Revisionen: Verjährungsrecht und Verjährungsfristen

Revision der Verjährung im Privatrecht Das Verjährungsrecht regelt, wie lange Forderungen durchgesetzt werden können. Ist die Verjährungsfrist abgelaufen, kann der Schuldner die Erfüllung der Forderung... weiterlesen

Strafrecht / Verkehrsrecht

Neue Verkehrsrechtsurteile

Ausbremsen kann als Nötigung qualifiziert werden Wer andere Verkehrsteilnehmer absichtlich ausbremst (Schikanestopp), kann gemäss Bundesgericht je nach Umstand wegen Nötigung verurteilt werden. Eine Verurteilung wegen... weiterlesen