Hilfsangebote
Für gewaltbetroffene Personen Im Notfall Polizei: polizei.ch Telefon 117 Medizinische Hilfe: erstehilfe.ch Telefon 144 Informationen und Adressen zu kostenloser, vertraulicher und anonymer Beratung in der... weiterlesen
Für gewaltbetroffene Personen Im Notfall Polizei: polizei.ch Telefon 117 Medizinische Hilfe: erstehilfe.ch Telefon 144 Informationen und Adressen zu kostenloser, vertraulicher und anonymer Beratung in der... weiterlesen
Das Stalking bedeutet beharrlicher Bedrohen, Verfolgen und Belästigen einer Person. Das Opfer von Stalking wird auf psychischer, körperlicher und sozialer Ebene bedroht oder beeinträchtigt. Stalking... weiterlesen
COUNCIL OF EUROPE, Parliamentary Assembly, Committee on Equality and Non-Discrimination (2013): Stalking. Report Doc. 13336, 15 October 2013 (Rapporteur: Gisela Wurm). Strasbourg COUNCIL OF EUROPE,... weiterlesen
Einleitung zur Nötigung Einleitung zur Ehrverletzung... weiterlesen
Zu den Rahmenbedingungen, welche die Umsetzung bzw. Effektivität konkreter Massnahmen im Einzelfall beeinflussen, zählen folgende Handlungsfelder: Rechtliche Rahmenbedingungen Die Rahmenbedingungen prägen den Handlungsspielraum im Stalking-Umgang... weiterlesen
Kein Standardintervention Leider gibt es keine Standardintervention, welche das Stalking erfolgreich und nachhaltig beenden würde. Einzelfall-Behandlung erforderlich Die Massnahmen und Lösungsansätze sind daher nach dem... weiterlesen
Von Amtes wegen verfolgt werden: Nötigung schwere Körperverletzung schwerere Straftaten gegen die sexuelle Integrität. Dasselbe gilt bei Drohung leichter Körperverletzung Tätlichkeiten im Rahmen einer Paarbeziehung... weiterlesen
Bei den «Offizialdelikten» hievor nicht aufgeführten Straftatbeständen handelt es sich um sog. «Antragsdelikte», d.h. für die Eröffnung des Strafverfahrens braucht es stets ein Strafantrag des... weiterlesen
Bei Cyberstalking ist aufgrund von E-Mails, Text- oder Bildnachrichten via Telefonnetz oder Internet bei gegebenen Voraussetzungen folgende Straftatbestände anwendbar: Missbrauch einer Fernmeldeanlage zur Beunruhigung oder... weiterlesen
Das Fehlen eines spezifischen Straftatbestands für Stalking wurde von den Akteuren aus zwei Gründen kritisiert: 1) Das Stalking wird nicht als Handlungskomplex erfasst, welcher sich... weiterlesen
Die Einführung eines spezifischen Straftatbestands gegen Stalking befindet sich gegenwärtig im Gesetzgebungsprozess: Parlamentarische Initiative 433 «StGB-Tatbestände mit Stalking ergänzen» StGB-Tatbestände mit Stalking ergänzen | parlament.ch... weiterlesen
Gemäss der Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO, SR 312.0) können bei schweren Stalking-Fällen Zwangsmassnahmen zur Anwendung gelangen. Von Relevanz sind insbesondere Vorläufige Festnahme (vgl. StPO 217 ff.);... weiterlesen
Allgemein Generell einen Anspruch auf Opferhilfe nach Opferhilfegesetz (OHG, SR 312.5) haben Personen, welche durch Straftaten in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität unmittelbar beeinträchtigt... weiterlesen
Der Forschungsbericht «Massnahmen zur Bekämpfung von Stalking: Übersicht zu national und international bestehenden Praxismodellen» (Egger et al. 2017) bot erstmals einen Überblick über die Massnahmen... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Gemäss ZGB 28b besteht Stalking bei wiederholtem Auftreten der Vorkommnisse einer gewissen Intensität bei Hervorrufung von Furcht, Hilflosigkeit, Ohnmacht und Gefühl des Bedrängtwerdens... weiterlesen
Mit dem Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen wurde die mit ZGB 28c die gesetzliche Grundlage geschaffen für die elektronische Überwachung der Annäherungs-,... weiterlesen
Die Inanspruchnahme der zivilrechtlichen Möglichkeiten setzt immer eine Initiative des Opfers voraus: Antrag Die betroffene Person muss beim Gericht den Antrag auf Anordnung von Schutzmassnahmen... weiterlesen
Bei zivilrechtlichen Massnahmen zum Schutz des Opfers vor Stalking kommt in der Regel das vereinfachte Verfahren gemäss ZPO 243 ff. zur Anwendung: Gefährdet die Beweisabnahme... weiterlesen
Im Schweizerischen Strafgesetzbuch (StGB, SR 311.0) gibt es keinen spezifischen Straftatbestand für Stalking. Einzelne Stalking-Handlungen können jedoch eine Straftat darstellen und als solche zur Anzeige... weiterlesen
Stalking bedeutet für die Opfer eine lang andauernde, chronische Stresssituation, die sich über mehrere Monate oder gar Jahre erstrecken kann: Negative Beeinträchtigung des Gemütszustands und... weiterlesen