Sanktionsarten
In quantitativer Art werden die Sanktionen unterschieden in: Verwarnung Warnentzug Sicherungsentzug Verwarnung Eine Verwarnung ist nur möglich, wenn eine leichte SVG-Widerhandlung begangen wurde; während der... weiterlesen
In quantitativer Art werden die Sanktionen unterschieden in: Verwarnung Warnentzug Sicherungsentzug Verwarnung Eine Verwarnung ist nur möglich, wenn eine leichte SVG-Widerhandlung begangen wurde; während der... weiterlesen
Grobe Gefahr für die Sicherheit anderer oder Inkaufnahme einer solchen. Beispiele für schwere Widerhandlungen Fahrerflucht Lenken eines Fahrzeuges ohne Führerausweis Lenken eines Fahrzeuges trotz Führerausweisentzugs... weiterlesen
Gefahr für die Sicherheit anderer oder bewusste Inkaufnahme einer solchen. Auffangtatbestand wenn weder eine leichte noch eine schwere Widerhandlung vorliegt. Beispiele für mittelschwere Widerhandlungen: Entwendung... weiterlesen
Das Verkehrsdelikt führte nur zu einer geringen Gefahr für die Sicherheit anderer. Beispiele für leichte Widerhandlungen: Geschwindigkeitsüberschreitung ohne erschwerende Umstände wie schlechte Sicht-, Strassen- oder... weiterlesen
Strafrecht (Strafrichter) Ordnungsbussenverfahren (für geringfügige Verkehrsdelikte/kein Administrativverfahren) Verzeigung Mitteilung an AMA Administrativverfahren (Amt für Administrativmassnahmen [AMA]) Je nach der Schwere der Verkehrsregelverletzung kennt man drei... weiterlesen
Hier finden Sie die folgenden Informationen zum Sanktionssystem: Strafrecht und Administrativmassnahme Leichte Widerhandlung Mittelschwere Widerhandlung Schwere Wiederhandlung Sanktionsarten... weiterlesen
Ausgangspunkt eines Führerausweisentzuges ist immer eine Verkehrsregelverletzung. In der folgenden PDF-Datei finden Sie eine Übersicht über das Sanktionssystem bei Verkehrsregelverletzungen: Verkehrsregelverletzung (PDF, 46 KB)... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage des Führerausweisentzuges: Strassenverkehrsgesetz (SVG) / SR 741.04... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie Informationen zum Thema Führerausweisentzug / Entzug des Führerausweises sowie Links zu Verkehrsrecht. Überblick zu relevanten Informationen zum Thema Führerausweisentzug /... weiterlesen
Sie haben für die Geltendmachung der Einwendungen und Wahrung des Ordnungsbussen-Verfahrens ein kurzes Zeitfenster von 30 Tagen (Kanton Zürich). Die Zahlungsfrist wird Ihnen, damit Sie... weiterlesen
Vorgehensmöglichkeiten Das Vorgehen ist im konkreten Einzelfall und nach genauer Analyse zu entscheiden: Eingabe an die Polizei mit begründeten Einwendungen oder Vorbringen der Einwendungen erst... weiterlesen
Das Bundesgericht hat an den bisherigen Unterscheidungen festgehalten, aber die Kriterien für die Subsumtion verfeinert: Ordnungsbussentatbestand Verkehrsregelverletzung im Sinne von SVG 90 Ziff. 1 Grobe... weiterlesen
Rechtslehre und Gerichtspraxis unterscheiden: Erfolgsdelikte Die Rotlichtmissachtung hat zu einer Körperverletzung oder zur Todesfolge geführt. Gefährdungsdelikte Vorsätzliche Verursachung der Gefahr Fahrlässige Verursachung der Gefahr Einfache... weiterlesen
Übertretung Die Fälle, in denen die Übertretung im ordentlichen Verfahren zu ahnden ist, werden durch Gesetz oder Verordnung abschliessend geregelt. Das ordentliche Verfahren ist zwingend... weiterlesen
Dieses Verfahren ist nach Ordnungsbussengesetz mit seiner Verordnung durchzuführen (Ziff. 309.1 OBV): Ordnungsbussenverordnung; einfach; für den Täter kostenlos; anwendbar, wenn die Voraussetzungen dazu vorliegen: keine... weiterlesen
Das Signal auf Rot ist absolut verbindlich. Der Zweck, für den die Lichtsignale installiert wurde, ist nicht zu hinterfragen. Der Verkehrsteilnehmer braucht also die Hintergründe... weiterlesen
Lichtsignale sind zu beachten von motorisierten Verkehrsteilnehmern nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmern (Radfahrer etc.) Fussgängern Signalisationsverordnung Art. 2 Geltung für die Strassenbenützer 1 Signale und Markierungen gelten für alle... weiterlesen
Die Teilnahme am öffentlichen Verkehr setzt eine Fahreignung und die Beachtung der Strassenverkehrsvorschriften voraus. Das Fahrzeug muss jederzeit so beherrscht werden können, dass die Vorsichtspflichten... weiterlesen
Auf dieser Webseite erhalten Sie Informationen zu Geschwindigkeitsübertretungen in der Schweiz: Einerseits informieren wir Sie über die geltenden Sicherheitsmargen, andererseits aber auch über die Verkehrsbussen... weiterlesen
Geschwindigkeitsbussen Parkbussen Fahrzeughalterbussen Fahrzeugausrüstungsbussen Fahrzeugführerbussen Mofa- / Radfahrerbussen Mitfahrerbussen Fussgängerbussen... weiterlesen