Checkliste: Freelancing-Vertrag
Checkliste: Freelancing-Vertrag Art. 1 Stellung als Selbständigerwerbender / Handelsregistereintrag / UID-Nummer Art. 2 Tätigkeit im Projekt Art. 3 Arbeitsort Art. 4 persönliche Ausführung / Beizug... weiterlesen
Checkliste: Freelancing-Vertrag Art. 1 Stellung als Selbständigerwerbender / Handelsregistereintrag / UID-Nummer Art. 2 Tätigkeit im Projekt Art. 3 Arbeitsort Art. 4 persönliche Ausführung / Beizug... weiterlesen
Lohnfortzahlung bei Krankheit, Unfall etc. - wann besteht ein Lohnfortzahlungsanspruch? Wie lange dauert die Lohnfortzahlungspflicht? Und wie hoch fällt die Lohnfortzahlung aus? Detaillierte Informationen zu... weiterlesen
Ein Bundesgerichtsurteil vom 06. September 2010 hielt fest, dass Krankheiten von Arbeitnehmern im Arbeitszeugnis zu erwähnen sind, sofern diese für die Gesamtbeurteilung der Arbeitsleistung notwendig... weiterlesen
Der Kauf eines bestehenden Unternehmens bietet gegenüber einer Neugründung einige Vorteile: Bei einer Betriebsübernahme kann auf Bestehendem aufgebaut werden – Risiken lassen sich besser kalkulieren:... weiterlesen
(letzes Update 04.06.2015) Referenzzinssatz sinkt auf 1,75% Der hypothekarische Referenzzinssatz sinkt weiter: Per 02.06 2015 gilt ein rekordtiefer Zinssatz von 1,75%. Der Durchschnittszinssatz sank gegenüber... weiterlesen
2010 waren in der Schweiz 569’000 Personen selbständig erwerbstätig, das sind ca. 13% der Erwerbstätigen. Die Abgrenzung, ob jemand rechtlich gesehen als selbständig erwerbstätiger Unternehmer... weiterlesen
Bei Mietzinserhöhungen ist der Vermieter verpflichtet, den Mieter über die Anfechtungsmöglichkeiten der Erhöhung zu informieren. Tut er dies nicht, ist die Mietzinserhöhung nichtig. Vermieter sollten... weiterlesen
Der Mieterinnen- und Mieterverband Zürich fordert mit einer Volksinitiative die Offenlegung der früheren Miete. Die Initiative «Transparente Mieten» verlangt, dass Vermieter bei Neuvermietungen allfällige Anpassungen... weiterlesen
Das Schweizer Arbeitsvertragsrecht geht vom Prinzip der Kündigungsfreiheit aus, d.h. eine Kündigung kann grundsätzlich aus beliebigen Gründen ausgesprochen werden kann. Das bedeutet, dass sowohl Arbeitgeber... weiterlesen
Der Anteil der Erwerbstätigen in der Schweiz, die mehr als einer Arbeit nachgehen, ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich angestiegen. Im Jahr 2009 waren... weiterlesen
Während eines laufenden Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber aufgrund seiner Treuepflicht nicht konkurrenzieren. Hat der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer ein Konkurrenzverbot vereinbart, gilt dies... weiterlesen
Um Arbeitsunfähigkeit zu belegen, wird regelmässig ein Arztzeugnis ausgestellt. In der Praxis bestehen oft arbeitsvertragliche Regelungen, wonach bei einer krankheits- oder unfallbedingten Abwesenheit ab zwei,... weiterlesen
Die Anzahl der von Kurzarbeit betroffenen Betriebe in der Schweiz ist im Sommer 2010 weiter gesunken. So hat sich die Anzahl der betroffenen Betriebe innerhalb... weiterlesen
Der Unterhalt und die Sanierung von Immobilien können in einem Widerspruch zu den Mieterinteressen stehen. In schweizerischen Liegenschaften besteht ein sog. Sanierungsstau. Jährlich könnten durch... weiterlesen
Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. jederzeit zuvor ein Arbeitszeugnis als sog. Vollzeugnis verlangen, welches Auskunft gibt über Art und Dauer... weiterlesen
Ein Mietvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter betreffend Überlassung einer Sache (bewegliche oder unbewegliche) zum Gebrauch durch den Mieter gegen Entgelt. Mietverträge... weiterlesen
In der Landwirtschaft kommt der Pacht bzw. dem Pachtvertrag eine grosse Bedeutung zu. Ca. 44% des landwirtschaftlich bewirtschafteten Bodens in der Schweiz ist Pacht- und... weiterlesen
Das Schweizer Arbeitsrecht unterscheidet zwischen ordentlicher Kündigung und ausserordentlicher Kündigung: Die ordentliche Kündigung ist die Willenserklärung von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einseitig unter Einhaltung... weiterlesen
Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Normalarbeitsvertrag. Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts im Obligationenrecht (Art. 319 ff. OR). Die... weiterlesen
Miete ist die entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch auf bestimmte oder unbestimmte Zeit. Der Mietvertrag verpflichtet den Vermieter, dem Mieter die vermietete Sache zu... weiterlesen