Pachtdauer
Die erste Pachtdauer beträgt bei landwirtschaftlichen Gewerben mindestens 9 Jahre; bei einzelnen Grundstücken mindestens 6 Jahre (eine kürzere Pachtdauer ist bewilligungspflichtig). Ein Pachtvertrag kann entweder... weiterlesen
Die erste Pachtdauer beträgt bei landwirtschaftlichen Gewerben mindestens 9 Jahre; bei einzelnen Grundstücken mindestens 6 Jahre (eine kürzere Pachtdauer ist bewilligungspflichtig). Ein Pachtvertrag kann entweder... weiterlesen
Grundsatz «Kauf bricht Pacht nicht.» Vorzeitige Beendigung des Pachtverhältnisses Vorzeitige Beendigung ist möglich, wenn der Erwerber den Pachtgegenstand unmittelbar zu Bauzwecken, öffentlichen Zwecken oder zur... weiterlesen
Einleitung Die Höhe des landwirtschaftlichen Pachtzinses gesetzlicher Vorgaben und behördlicher Kontrolle, wobei unterschieden wird in den Pachtzins für ein Gewerbe und Pachtzins für einzelne Grundstücke:... weiterlesen
Pflichten des Pächters sorgfältige Bewirtschaftung des Pachtgegenstandes (Erhaltung der Ertragsfähigkeit des Bodens) Durchführung kleinerer Reparaturen Erneuerungen und Änderungen am Pachtgegenstand sowie an der hergebrachten Bewirtschaftungsweise... weiterlesen
Die Kantone können für Nachkommen des Verpächters eines landwirtschaftlichen Gewerbes, welche dieses selber bewirtschaften wollen und können, ein Vorpachtrecht vorsehen (z.B. im Kanton Bern in... weiterlesen
Der Pachtvertrag ist sehr ähnlich zum Mietvertrag, wobei folgende Unterschiede bestehen: mit einem Pachtvertrag können nicht nur Sachen, sondern auch Rechte überlassen werden beim Pachtvertrag... weiterlesen
Das LPG findet Anwendung auf: Grundstücke Liegenschaften Miteigentumsanteile an Grundstücken selbständige und dauernde Rechte (z.B. Baurecht) inkl. der mit dem Boden dauernd und fest verbundene... weiterlesen
Miete mit einem Mietvertrag können nur Sachen überlassen werden; mit einem Pachtvertrag können Sachen und Rechte überlassen werden bei der Pacht wird die Sache resp.... weiterlesen
Pacht Die Pacht ist die im Pachtvertrag vereinbarte Überlassung einer nutzbaren Sache resp. eines nutzbaren Rechtes, gegen Zahlung eines Entgelts (des Pachtzinses) während einer gewissen... weiterlesen
» Bundesgesetz über die Landwirtschaftliche Pacht LPG » Pachtzinsverordnung » OR 253b Abs. 1 » OR 275-304 (in Verbindung mit OR 253 ff.)... weiterlesen
AGENDA Begriff Rechtsgrundlage Abgrenzungen Schiedsklausel / Schiedsvertrag Zulässigkeit der Schiedsabrede Rechtsnatur der Schiedsabrede Form der Schiedsabrede Inhalt der Schiedsabrede Fehlende Anrufung einer Schiedsordnung Rechtsnachfolge Schiedsgerichts-Arten... weiterlesen
Musterpachtvertrag Muster: Pachtvertrag Domain (PDF, 28 KB) Musterpachtvertrag mti Zusatzleistungen des Verpächters Muster: Pachtvertrag Domain mit Zusatzleistungen (PDF, 36 KB)... weiterlesen
1. Parteien Personalien Verpächter Personalien Pächter 2. Pachtgegenstand welcher Domain-Name soll verpachtet werden wo ist er registriert (ist die Top-Level-Domain „.ch“ oder „.li“: Switch) 3. ... weiterlesen
1. Reine Überlassung des Domain-Namen Verpächter überlässt dem Pächter den Domain-Namen dieser entwickelt den Inhalt der Domain selber ist selber um den Unterhalt der Domain... weiterlesen
Wirtschaftlicher Nutzen für Pächter Zugang zur gewünschten Domain indirekter wirtschaftlicher Nutzen durch zielführendes Online-Marketing (Kundenakquisition, besserer Vertrieb von Produkten, Einkünfte durch Bannerwerbung, etc.) keine Aufwendungen... weiterlesen
Wirtschaftlicher Nutzen für Verpächter: kalkulierbare, wiederkehrende Einkünfte keine Aufwendungen für Unterhalt der Domain Gefahren für Verpächter: Haftung für Rechtsverletzungen des Pächters im Zusammenhang mit der... weiterlesen
Begriff Domain-Verpachtung Der registrierte Inhaber eines Domain-Namens überlässt die Domain einem Dritten zum Gebrauch und Nutzung gegen Entgelt aufgrund einer Vereinbarung. Abgrenzungen zur Miete Überlassung... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage der Verpachtung von Domains: OR 275 ff.: Die Pacht ZGB 29: Recht auf den Namen... weiterlesen
Naturkatastrophen Erdbeben Vulkanausbrüche Lawinen Unwetter Gewitter Stürme Kriege Unruhen Bürgerkriege Revolutionen und Aufstände Terrorismus Sabotage Streiks Atomunfälle resp. Reaktorschäden Epidemie Ob Ihr Fall nun rechtlich... weiterlesen
OR 119 – Unmöglichwerden einer Leistung Soweit durch Umstände, die der Schuldner nicht zu vertreten hat, seine Leistung unmöglich geworden ist, gilt die Forderung als... weiterlesen