Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Begriffe

Rechtsgeschäft   =  Umfasst sämtliche Rechte und Pflichten zwischen den Beteiligten, nicht nur einzelne Obligationen Vertrag   =   Zweiseitiges Rechtsgeschäft, bestehend aus übereinstimmenden gegenseitigen Willensäusserungen der Parteien... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Einwendungen und Einreden

Gegen das Forderungsrecht des Gläubigers kann sich der Schuldner mit Einwendungen und Einreden wehren: Einwendungen Begriff Einwendung   =   Tatsachenvorbringen, wonach die Leistungspflicht nicht bestehe Arten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Abgrenzung zur Obliegenheit

Von den Leistungspflichten sind die sogenannten Obliegenheiten abzugrenzen. Begriff Obliegenheiten verlangen ein gewisses eigenes Verhalten einer Partei als Voraussetzung, damit sie ihre Rechte anschliessend geltend... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Persönliche Leistungspflicht

Nachfolgend wird das Thema der persönlichen Leistungspflicht näher erläutert: Begriff Persönliche Leistungspflicht   =   Bei der Leistungspflicht kommt es auf die Persönlichkeit des Schuldner an Grundlage... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Haupt- und Nebenpflicht

Weiter kann die Leistungspflicht in Haupt- und Nebenpflichten unterteilt werden: Hauptleistungspflicht Begriff Hauptleistungspflichten   =  Pflichten, die für das Schuldverhältnis charakteristisch sind Anwendungsbeispiel Kaufvertrag Hauptleistung des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Leistungspflicht

Einleitung Leistung ist die Erfüllung der Schuld durch ein bestimmtes Verhalten des Schuldners Folgende Arten von Leistungen sind zu unterscheiden: Positive und negative Leistungspflicht Haupt-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Stück- und Gattungsschuld

Bei der Konkretisierung des Leistungsinhalts einer Schuld muss zwischen Stück- und Gattungsschuld unterschieden werden: Stückschuld Begriff Eine Stückschuld ist eine einzige, individuell bestimmte Sache Anwendungsfälle... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Leistung

Einleitung Begriff Leistung bedeutete Erfüllung der aus der Obligation entstandenen Schuld durch ein bestimmtes Verhalten des Schuldners Charakter der Leistung Die Leistung lässt charakterisieren als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Stellvertretung

Bei der Stellvertretung geht es um das Handeln für einen andern (zB Vertragsschluss, Vornahme von Rechtshandlungen etc.). Die Vertretungsmacht setzt entweder eine vorausgehende Ermächtigung oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Solidarschuld

Die Solidarschuld – als bedeutendste Erscheinungsform der Einzelschuldnerschaft – wird aufgrund ihrer Bedeutung hier gesondert und ausführlich behandelt: Begriff Solidarschuld   =   Jeder einzelne Schuldner ist... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Gläubigermehrheit

Bei Obligationen stehen normalerweise einzelne Gläubiger einzelnen Schuldnern gegenüber. In Sonderfällen können aber auf Gläubigerseite mehrere Personen (juristische und/oder natürliche Personen) an ein und derselben... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Beteiligte Personen

Einleitung An der Obligation sind Gläubiger und Schuldner als Parteien beteiligt: Begriffe Gläubiger Kann in einem Rechtsverhältnis von einer anderen Person, dem Schuldner, eine Leistung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vertrag / Vertragsrecht
Vertrag / Vertragsrecht

Entstehungsgründe der Obligation

Obligationen entstehen aus zwei Gründen, die nachfolgend dargestellt werden: Entstehung durch Rechtsgeschäft Hauptanwendungsfall Entstehung der Obligation durch Vertrag Austausch übereinstimmender gegenseitiger Willenserklärung Grundlage OR 1... weiterlesen