Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Erlöschen

Es gibt nebst des Widerrufs bzw. Kündigung noch folgende weiteren Beendigungstatbestände, die sich v.a. das Auftragsrecht beziehen: Auflösung Erlöschen – Auflösung Weiterbestand Erlöschen – Weiterbestand... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Widerruf / Kündigung

Vereinbarte Aufhebung Die vereinbarte Aufhebung ist nichts anderes als die gleichzeitige beiderseitige Vertragskündigung, die jedoch in diesem Sinne nur ex nunc, d.h. von nun an... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Erfüllung

Einfach ist die ordentliche Beendigung durch Erfüllung des Architekturvertrages (Planervertrag). Mit der Erfüllung erlischt der Planervertrag selber. Weiterführende Informationen Auftrags Beendigung – Erfüllung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Auftrags-Beendigung

Einleitung Unproblematische ist die Vertragsbeendigung durch (mängelfreie) Vertragserfüllung. Bei der vorzeitigen Vertragsbeendigung schlägt wieder der Dogmenstreit durch, ob Auftragsrecht oder Werkvertragsrecht anwendbar ist. Die wirtschaftlichen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Vertragsänderung

Auch beim Architektenvertrag (Planervertrag) gilt das Prinzip, dass Verträge zu halten sind (pacta sunt servanda): Grundsatz Keine Vertragsänderung ohne Zustimmung beider Parteien Bauherr und Architekt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Exkurs: Lauterkeitsrecht

Das Lauterkeitsrecht kann bei (Zweck-)Bauten, die keinen Urheberrechtsschutz geniessen, trotzdem greifen: Grundsatz Es darf frei kopiert werden Ausnahme Kopien oder Nachahmungen gelten dann als verboten,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Exkurs: Markenrecht

Auch das Markenrecht kann dem Architekten (Planer) als Kennzeichnung seines Arbeitsergebnisses dienen: Grundsätzliches Schutzvarianten Grundsätzlich ist das Wort, ein Schriftzug, ein Bild oder die Formgebung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Exkurs: Designrecht

Der Designschutz von Architektur ist dort denkbar, wo der Baute ein hoher Wiedererkennungswert zukommt. Voraussetzungen sind Neuheit und Eigenart (DesG 2). Eine Eigenartigkeit begründen vor... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Exkurs: Patentrecht

Die Patentierung von Architektur ist stark umstritten, vor allem wegen des künstlerisch-technischen Bezugs. Deshalb wurden in der Schweiz bisher nur neue Materialien und Konstruktionsverfahren, nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Rechtsschutz

Grundsätzliches Der Rechtsschutz umfasst einen zivil- und strafrechtlichen Schutz Der Berechtigte kann sich gegen unerlaubte Eingriffe mittels Klagen zu Wehr setzen Feststellungsklage =   (subsidiäre) klageweise... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Miturheberschaft

Haben mehrere Personen als Urheber an der Erschaffung eines Werkes mitgewirkt, steht ihnen das betreffende Urheberrecht – funktionsunabhängig und unabhängig vom Mass des jeweiligen Beitrags... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Werkbegriff

Grundsätzliches Das Urheberrecht besteht unabhängig vom Zweck oder Wert der Schöpfung Die Individualität ist das zentrale Element des Werkbegriffs Schutzfähige Werke des Planers Werke der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Grundsätzliches

Urheberrecht im Vordergrund Beim Architekten steht das Urheberrecht gegenüber andern Immaterialgüterrechten im Vordergrund Stadien des Architekten-Urheberrechts Das geistige Gut des Architekten (Planers) wird in Form... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Exkurs: Kosteninformations-Haftung

Der Architekt (Planer) haftet dem Bauherrn bei folgenden Kosteninformations-Unzulänglichkeiten: Ausgangslage Definition Kosteninformationshaftung   =         Haftung aus Schlechterfüllung infolge Unterlassener oder unzutreffender Kosteninformation... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Prozessuales

Aktivlegitimation Baukonsortien (Bauherrengemeinschaften) Wesen Einfache Gesellschaft Passivlegitimation Mehrheit von Ersatzpflichtigen Planergemeinschaft Planergemeinschaft Nebenintervention Nebenintervention | nebenintervention.ch Streitverkündung Streitverkündung | streitverkuendung.ch Beweislast Beweisrecht Gerichtsstand Staatliches Gericht... weiterlesen