Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Privatgutachten / Parteigut...
Privatgutachten / Parteigutachten

Wirkungen

Wirkung Partei- bzw. Privatgutachten sind für Gegenparteien nicht verbindlich. Richter sind an Partei- bzw. Privatgutachten nicht gebunden Im Rahmen der Behauptungen kann das Privatgutachten in... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Privatgutachten / Parteigut...
Privatgutachten / Parteigutachten

Inhalt

Die Struktur eines Privat- bzw. Parteigutachtens orientiert sich nach dem üblichen Weg vom Sachverhalt zur Subsumtion unter das massgebende Recht: Privatgutachten / Parteigutachten 1   Sachverhaltsfeststellung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Privatgutachten / Parteigut...
Privatgutachten / Parteigutachten

Ziele

Privat- bzw. Parteigutachten können folgende Zwecke verfolgen und unterscheiden sich bei den rot markierten Texten von Rechts- bzw. Gerichtsgutachten: Privatgutachten / Parteigutachten Sachverhaltserhebung mit juristischer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Privatgutachten / Parteigut...
Privatgutachten / Parteigutachten

Motive

Ein Privat- bzw. Parteigutachten kann verschiedenen Motiven entspringen: Vorprozessuale Chancen- und Risikobeurteilung Kritik an Sachverständigengutachten zuhanden des Gerichts Kritik an der fachlichen Eignung des Gerichtsexperten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Privatgutachten / Parteigut...
Privatgutachten / Parteigutachten

Abgrenzung zum Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten = Gutachten, welches vom Gericht dem Gutachter mit bestimmten Fragestelllungen in Auftraggeben wird. Überblick Privatgutachten – Gerichtsgutachten Gegenstand Privatgutachten Gerichtsgutachten Auftragserteilung Partei Gericht (Staat)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Privatgutachten / Parteigut...
Privatgutachten / Parteigutachten

Abgrenzungen allgemein

Rechtsgutachten (legal opinion) Rechtsgutachten = rechtliche Würdigung eines zumeist strittigen Sachverhalts. Weiterführende Informationen Rechtsgutachten | recht-gutachten.ch Sachverständigengutachten Sachverständigengutachten = Hat ein Gericht oder eine Behörde kein... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Privatgutachten / Parteigut...
Privatgutachten / Parteigutachten

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage des aussergerichtlichen Gutachtens: OR 394 ff. (einfacher Auftrag) Weiterführende Informationen Auftrag... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Privatgutachten / Parteigut...
Privatgutachten / Parteigutachten

Begriffe

Privatgutachten oder Parteigutachten = Gutachten, welches ausserhalb eines Gerichtsverfahrens für einen privaten Auftraggeber erstellt wird. Der Begriff Parteigutachten sollte vermieden werden, betont er doch, dass... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsgutachten
Rechtsgutachten

Kosten

Es ist heute üblich die Kosten des Gerichtsgutachtens vom Gutachter abschätzen zu lassen. Die Erfahrung zeigt aber, dass der Aufwand teils immens und in der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsgutachten
Rechtsgutachten

Aufbau

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit kann ein Rechtsgutachten wie folgt aufgebaut sein: Bestandteil des Gutachtens Gegenstand Titelblatt Titel Auftraggeber Übrige Beteiligte Gutachter / Firma, mit Anschrift... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsgutachten
Rechtsgutachten

Inhalt

Die Strukturierung des Rechtsgutachtens folgt dem logischen Weg zur Schlussfolgerung: Fallbezogenes Rechtsgutachten Themenbezogenes Rechtsgutachten [Beurteilung Streitfall] [Beurteilung Rechtslage] Feststellung Sachverhalt Feststellung des Themas Erhebung der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsgutachten
Rechtsgutachten

Ziele

Die Ziele von fallbezogenem und themenbezogenem Rechtsgutachten sind nicht identisch: Fallbezogenes Rechtsgutachten Themenbezogenes Rechtsgutachten Ziel: Beurteilung Streitfall Erfassung Sachverhalt unter juristischem Blickwinkel Ausarbeitung Lösungsvorschlag  ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsgutachten
Rechtsgutachten

Begriffe

Begriffsverwendung für einen Schweizerischen Anlass Das Rechtsgutachten enthält aufgrund eines Sachverhalts (Ausgangslage), gefolgt von einer Begründung mit juristischen Erfahrungssätzen die Ableitung einer zielführenden Schlussfolgerung durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsverweigerung
Rechtsverweigerung

Fazit

Das Versagen oder das rechtswidrige Verzögern der in Anspruch genommenen Rechtshilfe von Verwaltung und/oder Gericht (Justizverweigerung) ist unhaltbar. Es sind daher die hievor erwähnten adäquaten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsverweigerung
Rechtsverweigerung

Rechtsbehelfe

Dem Rechtssuchenden stehen grundsätzlich 2 Arten von Rechtsbehelfen zur Verfügung: 1. Förmliche Rechtsmittel Verpflichtung der angerufenen Instanz zur Behandlung Erledigung in Form eines Prozess- oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsverweigerung
Rechtsverweigerung

Materielle Rechtsverweigerung

Voraussetzungen Materielle Rechtsverweigerung ist bei folgenden Voraussetzungen gegeben: Entscheid in der Sache selbst Willkürliches Ergebnis. Erscheinungsformen Willkür ist in folgenden Fällen zu bejahen: Entscheid ist... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsverweigerung
Rechtsverweigerung

Unentgeltliche Rechtspflege

Voraussetzungen Die Voraussetzungen für die Gewährung der unentgeltlichen Prozessführung sind: Anspruchsberechtigung Staatliches Verfahren Bedürftigkeit der Partei Keine Aussichtslosigkeit des Prozesses. Judikatur BGE 4D_62/2015 vom 09.03.2016... weiterlesen