Berechnungsbasis bildet der Normallohn.
Überstunden- / Überzeit-Lohn
Auf die während des Kalenderjahres bezahlten Überstunden- und Überzeit-Löhne ist anteilsmässig das 13. Monatsgehalt geschuldet.
Im Arbeitsvertrag kann die 13. Monatslohn-Zahlungspflicht auf Überstunden indessen wegbedungen werden.
Weiterführende Informationen
Ferienlohn
Schuldet der Arbeitgeber vertragstypisch (Naturallohn; Nichtnutzung von Kost und Logis) oder wegen des Lohnabrechnungsmodells einen Ferienlohn, ist bei dessen Berechnung der 13. Monatslohnanteil aufzurechnen.
Lohnfortzahlungspflicht
Für die Dauer der lohnfortzahlungspflichtigen unverschuldeten Abwesenheit hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auch den 13. Monatslohn zu bezahlen.
Weiterführende Informationen
Lohnerhöhung
Lohnerhöhungen während des Kalenderjahres sind zu berücksichtigen, pro rata temporis.
Berechnungsgrundlage
- Berechnung: Lohnsumme (inkl. Zulagen): 12 = 13. Monatslohn
- Es kann also nicht einfach abgestellt werden auf:
- den Normallohn zu Beginn des Jahres
- den Normallohn am Ende des Jahres oder
- den durchschnittlich bezahlten Lohn.
Lohnkürzung
In folgenden Fällen ist der Arbeitgeber zur Kürzung des 13. Monatslohnes berechtigt:
- Unbezahlter Urlaub
- vom Arbeitnehmer selbst verschuldete Arbeitsunfähigkeit
- Krankheit, Unfall und Militärdienst über die Dauer der Lohnfortzahlungspflicht hinaus.
Weiterführende Informationen
Boni / Lohnersatzzahlungen
Boni und Lohnersatzzahlungen etc. sind auch beim 13. Monatslohn zu berücksichtigen.
Anrechnung von Gratifikationen
Ob die Gratifikation auf den 13. Monatslohn anzurechnen ist oder, ob diese als zusätzlich geschuldet gilt, ist durch Auslegung des Parteiverhaltens und der jeweiligen Dokumente je im konkreten Einzelfall.
Ein- und Austritt während Kalenderjahr
Als fester Lohnbestandteil ist der 13. Monatslohn bei Eintritt und/oder Austritt während des Kalenderjahres im Rahmen eines pro-rata-Anteils geschuldet, sofern und soweit nichts anderes vereinbart wurde.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.