Checkliste: Gewalt am Arbeitsplatz
Einleitung
- Agressive und gewalttätige Handlungen
- bezwecken die Durchsetzung der eigenen Interessen
- zeugen von mangelndem Respekt
- wollen demütigen und verletzen
- zielen auf eine Schädigung des Opfers
- Gefährliche Umfelder sind
- Hierarchische Betriebe
- Betriebe mit Erfolgsentlöhnungen
- Familienbetriebe
- Heikle Personalentscheide
- Funktionelle Rückstufung
- Übergehen des Arbeitnehmers bei Beförderung oder sogar früherer Untergebener als neuer Vorgesetzter
- Versetzung
- Private Beziehungen zwischen Vorgesetzten und Untergebenen
Formen
- Physische Gewalt
- Beleidigung
- Bedrohung
- Üble Nachrede / Intrigen
Massnahmen
- Prävention
- Gespräche mit allen Beteiligten führen / Zuhören
- Ursachen erforschen
- Entscheide (sozialverträglich und gesichtswahrend) treffen, anstelle von eskalieren lassen
- aus Vorfall lernen und ggf. Organisation anpassen
- Nach einem Gewaltsakt
- Betreuung der Opfer und Zeugen, ev. durch ein sog. care team
- Chefsache
- Anteilnahme
- Aktive Opferhilfe
- Hilfskräfteorganisation, auch für Bestandesaufnahme
- Kommunikation
- bei Belegschaft
- ggf. mit der Presse
- Vermeidung von Gerüchten
- Nachbetreuungsauftrag
- Psychologische Hilfe
- Administrative und rechtliche Hilfe
- Versicherung / Schadenanzeige
- Strafanzeige
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.