LAWINFO

Arbeitgeberfürsorge

QR Code

Checkliste: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Datum:
29.09.2011
Update:
21.09.2022
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Checkliste: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Einleitung

  • Ziel:
    • Schutz vor sexueller Belästigung
    • Schutz der persönlichen Integrität
    • Wahrung der Würde von Mann und Frau

Massnahmen

  • Ansprechstelle installieren
  • Zuständigen Ansprechpartner bezeichnen
  • Mitarbeitkommunikation (Botschaft: keine Duldung)
  • Überwachung
  • Prävention
  • Intervention bei Uebergriffen

Folgen

  • Direkte und indirekte Kosten
    • Entschädigung bis max. 6 Monatslöhne
    • Genugtuung
    • Schadenersatz
    • ev. weitergehende vertragliche Ansprüche
  • Imageverlust des Arbeitgebers
    • Beim Personal
    • Bei den Kunden
    • In der Öffentlichkeit
    • Bei den Kapitalanlegern

PS: Der Streit wird meistens (erst) ausgefochten, wenn die betroffene Person nicht mehr im Betreib arbeitet.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.