LAWINFO

Arbeitgeberfürsorge

QR Code

Checkliste: Flexible Arbeitszeitmodelle

Datum:
29.09.2011
Update:
21.09.2022
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Checkliste: Flexible Arbeitszeitmodelle

Einleitung

  • Arbeitgeber sind mit immer schneller sich ablösenden Intervallen von Wirtschafts-, Konjunktur- und Bedarfszyklen konfrontiert, an denen sie Betrieb und Mitarbeiterzahl, auch zur Erhaltung der verbleibenden Arbeitsplätze, orientieren müssen.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle tragen diesen Arbeitgeber-Bedürfnissen Rechnung.

Gleitzeitmodelle

  • Zeitautonomie des Arbeitnehmers
    • Arbeitsbeginn
    • Pausen
    • Arbeitsende
  • Probleme beim Umgang mit Überstunden und Überzeiten
    • Kompensationsregelung notwendig
    • Notwendigkeit der Zeiterfassung
      • zwingend
      • täglich
      • inklusive Ausgleichs- und Überzeitarbeit
      • vgl. ArG 46
  • Ausgewogene Lösungen suchen
    • zur Vermeidung des beiderseitigen Missbrauchs
    • zur Erzielung einer Win-Win-Situation
    • Gleitzeitüberhang
  • Einführung flexibler Arbeitszeit
    • Neuerung kann in der Regel nicht unter das Weisungsrecht des Arbeitgebers subsumiert werden; auch eine einseitige Vertragsänderung ist nicht zulässig
    • Daher:

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.