Zulässigkeit
Bei Sachverhalten mit qualifiziertem Auslandbezug gilt der Grundsatz, dass Staatsverträge – insbesondere das Lugano Übereinkommen (LugÜ) – und das IPRG dem SchKG vorgehen (SchKG 30a).
Ein Arrestgericht muss einerseits ein Arrestbegehren bewilligen, wenn sich ein Arrestgrund aus einem Staatsvertrag ergibt und andererseits ein Arrestbegehren ablehnen, wenn ihn ein Staatsvertrag verbietet. Hierzu ist bspw. das Europäische Übereinkommen über die Staatenimmunität zu nennen.
Beim Ausländerarrest (SchKG 271 Abs. 1 Ziff. 5) ist deshalb immer zu prüfen, ob diesem nicht ein Staatsvertrag entgegensteht. Mit dem per 01.01.2011 neu eingeführten Titelarrest (SchKG 271 Abs. 1 Ziff. 6) gilt der Arrest als allgemeine Sicherungsmassnahme für schweizerische und ausländische Urteile über Geldforderungen.
Arrest und Auslandkonkurs
Wegen des Territorialprinzips sind Arreste auf Vermögenswerte des Schuldners, über welchen im Ausland der Konkurs eröffnet wurde, in der Schweiz zulässig.
Arrestberechtigt sind alle Gläubiger des Auslandkonkurses. Die Anerkennung des Auslandkonkurses nach IPRG 166 macht alle bestehenden Betreibungen und damit alle Arreste gegen den Gemeinschuldner hinfällig. Sie steht jeder weiteren Arrestbewilligung entgegen (IPRG 170 i.V.m. SchKG 206).
Arrestprosequierungsklage
Die Arrestprosequierungsklage ist nach den allgemeinen Grundsätzen dort zu erheben, wo sie anzuheben wäre, wenn kein Arrest gelegt worden wäre.
Für die Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit sind folgende Besonderheiten des IPRG des LugÜ zu beachten:
- IPRG4 sieht den Arrestort nur als subsidiären Gerichtsstand vor (d.h. für den Fall eines fehlenden Gerichtsstandes in der Schweiz);
- LugÜ 3 schliesst einen Gerichtsstand am Arrestort schlechthin aus.
Arrest-Schadenersatzklage
Die Schadenersatzklage ist kein Vollstreckungsverfahren, sondern ein ordentlicher Zivilprozess. Bei Sachverhalten mit internationalem Bezug kommen deshalb die normalen Gerichtsstands- und Zuständigkeitsregeln nach IPRG bzw. LugÜ zur Anwendung.
Als Anknüpfungspunkt stellt der Arrestort den Ort des schädigenden Ereignisses dar und schafft damit einen Gerichtsstand der unerlaubten Handlung gemäss IPRG 129 Abs. 2 bzw. LugÜ 5 Ziff. 3.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.