Die Subsumption der Bonuskriterien unter die OR-Tatbestände muss differenziert werden:
1. Arbeitsrecht unterstellte Boni
- Bonus = Vergütungsform sui generis, die nicht unter die Tatbestände von OR 322 ff. fällt
- Arbeitnehmerbeteiligungen (Aktien- und Optionspläne)
- Beteiligungsprogramm, bei dem der Arbeitnehmer zu vorteilhafteren Konditionen als Marktbedingungen erwerben kann
- Anwendbarkeit des Arbeitsrecht
- auch für Hochlohnbereich (Top Management)
2. Nicht Arbeitsrecht unterstellte Boni
- Von Dritten (zB Mutter- oder Schwestergesellschaft) ausgerichtete Boni
- Dreiparteienverhältnis?
- Direktanspruch des Arbeitnehmers aus Arbeitsrecht gegen den Dritten, zur Vermeidung des Unterlaufen der zwingenden Vorschriften des Arbeitsrechts (OR 361 f.)
- Beurteilung des individuell konkreten Einzelfalls
- Fehlende Arbeitnehmereigenschaft
- Verwaltungsrats-Mitglieder
- im Mandatsverhältnis?
- nicht exekutiver VR?
- Tendenziell Arbeitsrecht nicht anwendbar
- Exekutiver VR?
- Aufspaltung Vergütungsanteile für ANer-Tätigkeit und für VR-Tätigkeit?
- Delegierter des Verwaltungsrats?
- Hauptaktionär als Arbeitnehmer?
- Gesellschaftsrechtliche Gewinnentnahme?
- Verwaltungsrats-Mitglieder
- Nicht arbeitsrechtlich motivierte Zuwendungen
- Arbeitgeber = natürliche Person?
- Schenkung?
- Zinsloses Darlehen?
- Arbeitgeber = juristische Person
- Geschäftsmässige Begründetheit der nicht arbeitsrechtlich motivierten Zuwendung
- Schenkung ist eher nicht anzunehmen > Anwendbarkeit Arbeitsrecht
- Arbeitgeber = natürliche Person?
Weiterführende Informationen
- OR 322
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Bonusansprüche gegenüber Dritten
- VR – Auftrag oder Arbeitsvertrag? (» Verwaltungsrats-Mandat)
- Delegierter des VR (» Organisation des Verwaltungsrats)
- Schenkungen / Schweizer Schenkungsrecht
- Darlehensvertrag: Zins
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.