Einleitung
Es ist zu empfehlen, dass das Fringe Benefits-Programm unternehmensspezifisch zugeschnitten wird.
Vielfach „wachsen“ solche Fringe Benefits-Programme historisch.
Von Zeit zu Zeit prüfen alle Unternehmen ihre Kostenblöcke auf Effektivität. Darunter fallen auch die Kosten von Fringe Benefits-Programmen:
- Vgl. Periodische FB-Überprüfung
Motivation
Wird bzw. wurde das FB-Programm eingeführt aufgrund:
- Unternehmenspolitik / -kultur (Unternehmen als Auslöser)
- Mitarbeiternachfrage / -bedürfnis ( Mitarbeiter als Auslöser)
Gestaltungskriterien
Für die Gestaltung eines FB-Programms sind folgende Fragestellungen zu beantworten:
FB-Gestaltungsfragen |
|
1 | Entwicklung eines FB-Programms? |
2 | Zusammensetzung des Projektteams (Management + bestimmte Arbeitnehmer)? |
3 | Welche Leitbildwerte sollen durch FB-Angebote unterstützt werden? |
4 | Resonanz von FB bei den Mitarbeitern? |
5 | Welche Arten von FB wünschen die Arbeitnehmer und welche nicht? |
6 | Relation der FB von Wertschätzung und Kosten? |
7 | Personenkreise der FB? |
8 | Bewertung der FB mit Analyse-Faktoren IST-Werten und SOLL-Werten |
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.