Für internationale Verhältnisse folgt das anwendbare Grundbuchrecht dem Kollisionsrechtsprinzip des Rechts am Ort der gelegenen Sache.
Für alle in der Schweiz belegenen Grundstücke gilt das schweizerische Grundbuchrecht.
Im Einzelnen bestehen folgende Anknüpfungen:
Formelles Grundbuchrecht
- Bei in der Schweiz gelegenen Grundstücke ist für die Einrichtung des Grundbuches und für die Grundbuchführung schweizerisches Recht anwendbar
Materielles Grundbuchrecht
Anknüpfung der dinglichen Rechte
- = Sachstatut
- Für die Entstehung, Änderung oder Aufhebung dinglicher Rechte an schweizerischen Grundstücken gilt schweizerisches Recht
- Hinsichtlich Bedeutung und Wirkung des Grundbucheintrags für den gutgläubigen Verkehr ist ebenso schweizerische Recht anwendbar
Verpflichtungsgeschäft über Grundpfandrechte
- = Vertragsstatut
- Für die Entstehung, Änderung oder Aufhebung dinglicher Rechte an schweizerischen Grundstücken gilt schweizerisches Recht
- Der Rechtsgrundausweis (Kausaltatbestand) unterliegt einem eigenen Statut
- Kognitionsrecht des Grundbuchverwalters
- Vorgelegte Urkunden müssen hinsichtlich Zuverlässigkeit den Grundsätzen des Schweizerischen Grundbuchrechts genügen
- Beurteilung ungenügend
- Wiederholung des Kausalgeschäfts oder
- Erfordernis eines gerichtliches Urteils, wonach der für das Grundbuch genügende Rechtsgrundausweis geschaffen wurde
- Beurteilung ungenügend
- Kaufvertrag (IPRG 119 Abs. 1), Verkaufsversprechen, Vorvertrag, Kaufrechts- und Rückkaufrechts-Vertrag
- Objektive Anknüpfung
- an die lex rei sitae
- Rechtswahl
- zulässig (vgl. IPRG 119 Abs. 2)
- Form
- Keine Formwahl, d.h. in Bezug auf schweizerische Grundstücke kann die Form nicht gewählt werden
- Es ist zwingend schweizerisches Recht anwendbar
- Objektive Anknüpfung
Anknüpfung bei Grundpfandrechten
- Grundsatz
- Anwendbarkeit des Prinzip der lex rei sitae (Recht am Ort der belegenen Sache)
- Grundpfandverschreibung
- Pfandforderung
- Die Pfandforderung kann einem eigenen Statut unterstehen
- Grundpfandrechtsteil
- Sachstatut (siehe oben)
- Pfandforderung
- Schuldbrief
- Sachstatut (siehe oben)
Literatur
- MEIER-HAYOZ ARTHUR, Berner Kommentar, Syst. Teil N 780 ff., insbesondere N 783
- HOMBERGER ARTHUR, Zürcher Kommentar zum ZGB, N 49 vor Art. 942 ff.
Judikatur
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.