Der Gesetzgeber hat bestimmt, dass für die Grundbuchführung Kreise zu bilden seien:
Begriff
- Grundbuchkreis = geographisch organsierte Grundbuchführungsform
Grundlage
Ziel
- Geordnete und umfassende Grundbuchführung
Funktion
- Kreisbildung ist eine mögliche Organisationsform für die flächendeckende riesige Aufgabe der Grundbuchführung
Aufteilung
- Grundbuchführung
- Bildung von Grundbuchkreisen (ZGB 951 Abs. 1)
- Aufnahme der Grundstücke ins Grundbuch
- Aufnahme in dem Kreis, in dem sie liegen (ZGB 951 Abs. 2; GBV 16 Abs. 1)
- Kreisgrenze parzellenscharf nach Grundstücksgrenzen
- Die Grenzen der Grundbuchkreise folgen dem Verlauf der Liegenschaftsgrenzen (GBV 16 Abs. 2)
- Kreisübergreifend gelegene Grundstücke (Ausnahme)
- Grundstücke, die in mehreren Grundbuchkreisen liegen, sind in jedem der Grundbuchkreise aufzunehmen, unter Verweisung auf das Grundbuch der übrigen Kreise (vgl. ZGB 952)
Zuständigkeit für die Grundbuch-Kreisbildung
- Kantone (ZGB 953 Abs. 1)
Arten der Grundbuch-Kreisbildung
- Flächenmässig grosse Kantone
- Bildung der Grundbuchkreise
- zB nach Bezirken
- zB nach Amtskreisen
- zB nach Gerichtskreisen
- Bildung der Grundbuchkreise
- Flächenmässig kleine Kantone
- oft ein einziger Grundbuchkreis für das ganze Kantonsgebiet
- Beispiele
- Basel-Stadt
- Genf
- Zug
Literatur
- BSK GestG-Tenchio, Art. 19 N 8
Judikatur
- Obergericht des Kantons Zürich
II. Zivilkammer, Urteil vom 22.11.2021
LF210053, in: ZR 121 (2022) Nr. 17, S. 53 ff. (Örtliche Zuständigkeit: Gerichtsbezirk, nicht Grundbuchkreis, wegen Prinzip des Orts der gelegenen Sache)
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.