Hier finden Sie rechtliche Informationen zum Thema Heirat / Eheschliessung nach Schweizer Eherecht:
Was gilt es im Vorfeld einer Heirat zu beachten? Und welche Rechte und Pflichten gehen einher mit einer Eheschliessung?
Auf dieser Website werden die Rahmenbedingungen der Eheschliessung für den Schweizer Rechtsraum dargestellt.
Verschiedene Musterverträge rund um Heirat und Ehe finden Sie hier:
Weitere Informationen zum Eherecht und Ehegüterrecht
Neues Namensrecht für Ehepaare ab 2013:
Neu müssen sich Ehepartner nicht mehr für einen gemeinsamen Familiennamen entscheiden.
Seit dem 1. Januar 2013 gilt ein neues Namens- und Bürgerrecht für Ehepaare: Bei einer Heirat müssen sich die Ehepartner nicht mehr für einen gemeinsamen Familiennamen entscheiden – jeder behält grundsätzlich seinen Namen und auch sein Bürgerrecht. Will ein Ehepaar den gleichen Namen tragen, können sie wie bisher als Familiennamen entweder den Ledignamen der Braut oder den des Bräutigams wählen.
Aktuelle Informationen finden Sie auf dem News-Blog der LawMedia AG
law-news.ch » “Heirat – Das Namensrecht für Ehepaare”
Doppelnamen (wie z.B. Müller Meier) sind ab 2013 nicht mehr möglich. Bereits bestehende Doppelnamen bleiben rechtsgültig. Auch weiterhin erlaubt sind Allianznahmen mit Bindestrich (z.B. Müller-Meier) – wobei diese nicht amtlich sind. Wer vor 2013 geheiratet hat kann auf Wunsch wieder seinen Ledignamen annehmen bzw. den Doppelnamen abgeben. Dies muss auf dem Zivilstandsamt erklärt werden.
Aktuelle Informationen finden Sie auf dem News-Blog der LawMedia AG
» law-news.ch » “Doppelnamen abgeben / Ledignamen wieder annehmen”
Weitere Informationen: Konkubinat
Als Alternative zur Heirat wählen viele Paare mittlerweile das Konkubinat als Form des Zusammmenlebens. Hier finden Sie rechtliche Informationen sowie Musterverträgen zur nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft:
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.