Als Forum Running wird das „Rennen“ der Kläger (i.d.R. Erben) auf das für sie günstigere in- oder ausländische Gericht verstanden und ist dann von Bedeutung, wenn sich aufgrund eines Nachlasskonfliktes sowohl die in- als auch ausländischen Gerichte für eine konkrete Streitsache als zuständig erachten können. Wird bei einem zuständigen Gericht die Klage rechtshängig gemacht, so tritt in aller Regel das Zweitgericht, welches später von einer anderen Person in derselben Sache angerufen wird (allenfalls auf entsprechende Einrede hin) wegen bereits vorhandener Litispendenz (Rechtshängigkeit) am Erstgericht, auf die Klage nicht ein. Die Forum Running-Gefahr verschärft sich dabei wesentlich, wenn die verschiedenen Gerichte zudem verschiedene Erbstatute anwenden. Aber auch ein Forum running auf ein ausländisches Gericht, welches dasselbe Erbstatut anwendet wie das inländische Gericht, kann sich für eine Partei allenfalls lohnen oder gar entscheidrelevant sein, insbesondere wenn sich die Verfahrensrechte (Eröffnungsstatute) stark unterscheiden oder grosse Unterschiede in der jeweiligen Verfahrensdauer bestehen. Je nachdem kann eine Klägerschaft daran interessiert sein, an ein Gericht zu gelangen, welches sich erfahrungsgemäss durch eine kurze Verfahrensdauer auszeichnet (Regelfall) oder aber allenfalls auch gerade umgekehrt (Ausnahme).
Für den Erblasser ist ein mögliches Forum Running unbefriedigend. Der Erblasser hat daher grundsätzlich ein Interesse, ein solches durch erblasserische Anordnungen und/oder faktische Massnahmen zu unterbinden. Wo dies nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, kann der Erblasser z.B. durch privatorische Klauseln (Strafklauseln) ein Forum Running zumindest sanktionieren.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.