LAWINFO

Internationales Erbrecht

QR Code

LITERATUR

Rechtsgebiet:
Internationales Erbrecht
Stichworte:
Internationales Erbrecht
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Literatur Allgemein

  • ABT DANIEL/WEIBEL THOMAS (Hrsg.), Praxiskommentar Erbrecht: Nachlassplanung, Nachlassabwicklung, Willensvollstreckung, Prozessführung, 5. Auflage, Basel 2023.
  • ANTOGNINI DANIEL, Die Teilungsklage des schweizerischen Erbrechts, Zürich 2022.
  • BRANDI TIM, Das Haager Abkommen von 1989 über das auf die Erbfolge anzuwendende Recht, Schriften zum internationalen Recht 78, Berlin 1996.
  • BUCHER ANDREAS, Das neue internationale Erbrecht, ZBGR 1988 (69), 145–159.
  • BRANDI TIM, Das Haager Abkommen von 1989 über das auf die Erbfolge anzuwendende Recht, Schriften zum internationalen Recht 78, Berlin 1996.
  • BUCHER ANDREAS, Les successions en droit international privé suisse, Semjud 1989, 457–477.
  • BUCHER ANDREAS, Rapporti patrimoniali fra coniugi e successioni, in: Il nuovo diritto internazionale privato in Svizzera (Hrsg. Gerardo Broggini) Milano 1990.
  • BUCHER ANDREAS, Das neue internationale Erbrecht, ZBGR 1988 (69) 145–159.
  • BUCHER ANDREAS, Les successions en droit international privé suisse, Semjud 1989, 457–477.
  • BUCHER ANDREAS, Rapporti patrimoniali fra coniugi e successioni, in: Il nuovo diritto internazionale privato in Svizzera (Hrsg. Gerardo Broggini) Milano 1990.
  • BÜRGI URS, Internationales Erbrecht Schweiz, 3. Auflage, Basel 2016.
  • BUSCHOR THOMAS, Nachlassplanung (“estate planning”) nach schweizerischem internationalem Erbrecht, Diss. Zürich 1994.
  • CHENEVARD HUBERT, Le régime civil des successions dans les rapports italo-suisse, Diss. Lausanne 1985.
  • DALLAFIOR ROBERTO, Die Legitimation des Erben : eine rechtsvergleichende und internationalprivatrechtliche Studie, Diss. Zürich 1990.
  • DIETRICH PATRICK, Zuständigkeitskonflikte im internationalen Erbrecht, Zürich + Genf 2025.
  • DIGGELMANN RETO, Erbgang und Nachlassabwicklung nach dem neuen IPR der Schweiz, Praetor 1988/89, 74–91.
  • EGGER ANDREA, Le transfert de la propriété dans les successions internationales, Diss. Genf 1981.
  • FERID MURAD / FIRSCHING KARL, Internationales Erbrecht, Loseblattsammlung (7 Bde.), 3. A. München 1990 ff.
  • FREY MARKUS, US-amerikanische Grundstücke in einem schweizerischen Nachlass, Zürich 1986.
  • GIRSBERGER DANIEL, Das internationale Privatrecht der nachrichtenlosen Vermögen in der Schweiz, ZSR Beiheft 23, Basel 1997.
  • GRAHAM-SIEGENTHALER BARBARA, Die EU-Erbrechtsverordnung und deren Auswirkungen auf die Nachlassplanung in der Schweiz, Jusletter vom 21. September 2015.
  • GRAHAM-SIEGENTHALER BARBARA/EBERHARD PHILIPP, Entwicklungen und Tendenzen im Internationalen Erbrecht und die damit verbundenen Neuerungen im IPRG: Ein Überblick über die IPRG-Revision des 6. Kapitels, SRIEL 2020, S. 369.
  • HANSEBÖHLER FRANZ, Das Familien- und Erbrecht des IPRG, in: Das neue IPRG in der praktischen Anwendung, Zürich 1990.
  • HEINI ANTON, Der Grundsatz der Nachlasseinheit und das neue internationale Erbrecht der Schweiz, in: FS Hegnauer, Zürich 1985, 187–195.
  • HERZER PETER, Die Eröffnung von Verfügungen von Todes wegen in der Praxis der Kantone, Zürich 1976.
  • HONSELL HEINRICH / VOGT NEDIM PETER / SCHNYDER ANTON K. (Hrsg.), Internationales Privatrecht, Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Basel/Frankfurt 1996.
  • HOTZ KLAUS P., Die Rechtswahl im Erbrecht im interkantonalen und internationalen Verhältnis, Diss. Zürich 1969.
  • KELLER MAX / SIEHR KURT, Allgemeine Lehren des internationalen Privatrechts, Zürich 1986.
  • KRZYWON HAGEN, Die erbrechtlichen Bestimmungen des schweiz. IPRG aus deutscher Sicht, in: Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg, Stuttgart 1989.
  • KUHN-ADLER HANS, Der renvoi im internationalen Erbrecht der Schweiz – Eine Analyse internationaler Erbfälle im Verhältnis der Schweiz zu Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, dem Fürstentum Liechtenstein, Griechenland, England und den Niederlanden, Zürich 1998.
  • KÜNG JOSEPH, Überholte Kollisionsnormen im internationalen Erbschaftssteuerrecht der Schweiz, SJZ 88 (1992) 335–338.
  • KÜNZLE HANS RAINER, Ausländische Vollstrecker in der Schweiz / der Willensvollstrecker im Ausland, in: KÜNZLE HANS RAINER (Hrsg.), 1. Schweizerisch-deutscher Testamentsvollstreckertag: Referate des Weiterbildungsseminars des Vereins Successio und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. an der Universität Zürich vom 17. April 2015, Zürich 2017, S. 37.
  • LEU DANIEL, Die EU-Erbrechtsverordnung und ihre Bedeutung aus Schweizer Sicht, SJZ: 2016, S. 441.
  • LINDER PETER, Das internationale Ehe- und Erbrecht der Schweiz, ST 1989, 26–30, 95–99.
  • LORZ RAINER, Fragen der Testamentsvollstreckung am Kommanditanteil beim zwischenstaatlichen Erbgang: unter besonderer Berücksichtigung des französischen und schweizerischen Rechtes, in: europäische Integration und globaler Wettbewerb: Symposium zum 50. Geburtstag von Professor Ebenroth, Heidelberg 1993, 489–508.
  • MAYER THOMAS M., Die organisiert Vermögenseinheit gemäss Art. 150 des Bundesgesetzes über das internationale Privatrecht, unter besonderer Berücksichtigung des trust, Basel 1998.
  • OERTZEN CHRISTIAN VON, Anwendbares Erbrecht in deutsch-schweizerischen Erbfällen, ZEV 2000, 495 f.
  • OTHENIN-GIRARD SIMON, La réserve d’ordre public en droit international privé suisse: personnes, famille, successions, Neuchâtel 1999.
  • RUSSEK IGOR, Rechtswahl im Erbrecht – Können einem Erblasser Unterschiede im Erb- und Steuerrecht zwischen einzelnen Ländern als Instrument zur Nachlass- und Steuerplanung dienen? Praxis 1996, 10–15.
  • SCHNEIDER ALEXANDER, Die Nachlassabwicklung deutsch-schweizerischer Erbfälle in Deutschland und in der Schweiz, Diss. Regensburg 1997.
  • SCHNYDER ANTON K. / GROLIMUND PASCAL, Tafeln zum internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht, Zürich 2000.
  • SCHÖMMER HANS-PETER / BÜRGI URS, Internationales Erbrecht Schweiz, München/Basel, 3. Aufl. 2016.
  • SCHWANDER IVO, Einführung in das Internationale Privatrecht, Besonderer Teil, 2. A. St. Gallen 1998.
  • SCHWANDER IVO, Die Behandlung internationaler Erbrechtsfälle, mit Hinweisen für die internationale Nachlassplanung, in: SCHMID JÜRG (Hrsg.), Nachlassplanung und Nachlassteilung: Beiträge der Weiterbildungsseminare der Stiftung Schweizerisches Notariat vom 27. August 2013 in Zürich und vom 12. September 2013 in Lausanne, Zürich 2014, S. 477.
  • SIEHR KURT, Die Beerbung von Schweizer Bürgern mit letztem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, in: Mélanges Paul Piotet, Bern 1990, 531-550.
  • SPIROU CLAIRE, Le droit applicable aux successions gréco-suisses: à présent et (peut-être) à l’avenir, AJP 1996, 415–422.
  • SPÜHLER KARL/RODRIGUEZ RODRIGO, Internationales Zivilprozessrecht: Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung, Rechtshilfe, internationales Insolvenz- und Schiedsrecht, mit einem Exkurs zum anwendbaren Recht, 3. Auflage, Zürich 2022.
  • SÜSS REMBERT, Allgemeiner Teil: § 2: Die Bestimmung des Erbstatuts nach der EuErbVO, in: Süss REMBERT (Hrsg.), Erbrecht in Europa, 4. Auflage., Bonn 2020, S. 25.
  • VOLKEN PAUL, Das internationale Erbrecht im neuen schweiz. IPRG, in: Der Bernische Notar, Bern 1990, 1–18
  • VOLKEN PAUL, Von der Testamentsform im PRI, in: Mélanges en l’honneur d’Alfred E. von Overbeck à l’occasion de son 65e anniversaire, Fribourg 1990, 575–590.
  • WEINGART CLAUDIO, Nachlassplanung, Nachlassspaltung, Nachlasskonflikt und EU-Erbrechtsverordnung, in: GROLIMUND PASCAL/KOLLER ALFRED/LOACKER LEANDER D./PORTMANN WOLFGANG (Hrsg.), Festschrift für Anton K. Schnyder zum 65. Geburtstag, Zürich 2018, S. 395.
  • WEISS KINGA M./BIGLER MANUEL, Die EU Erbrechtsverordnung – Neue Herausforderungen für die internationale Nachlassplanung aus Schweizer Sicht, successio 2014, S. 163.
  • WEISS KINGA M./KALAITZIDAKIS VANGELIS, Berechtigung des ausländischen Willensvollstreckers am Nachlass und seine Verfügungsmacht darüber, in: BREITSCHMID PETER/ EITEL PAUL/JUNGO ALEXANDRA (Hrsg.), Der letzte Wille, seine Vollstreckung und seine Vollstrecker: Festschrift für Hans Rainer Künzle, Zürich 2021, S. 387.
  • WIDMER LÜCHINGER CORINNE, Zur Revision der Art. 86 ff. IPRG: Auswirkungen auf die Nachlassplanung, in: FRÉSARD PHILIPPE/MORGER JÜRG (Hrsg.), Aktuelle Fragen des internationalen Erbrechts: Beiträge des Weiterbildungsseminars der Stiftung Schweizeri­sches Notariat vom 9. September 2019 in Zürich, Zürich 2020, 1.

Literatur der Autoren

BÜRGI URS, Internationales Erbrecht – Schweiz, 3. Aufl. 2017.
BÜRGI URS, Kommentierungen von Art. 537 – 550, 560 – 592, 607 – 625 und 634 – 640 ZGB in: Kurzkommentar ZGB, 2. Aufl., Basel 2018.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.